Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik

Team des Lehrstuhls für WIssenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt LinguistikAndré Weiß / Klara Laue

Willkommen am Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik!

Wir erforschen die Verwendung von Sprache insbesondere im Wissenschaftsjournalismus und der Wissenschafts-PR. Dabei stehen Aushandlungsprozesse in der digitalen Kommunikation im Fokus. Dazu nutzen wir Methoden der qualitativen Sozialforschung, der angewandten Linguistik und der Kognitionswissenschaft. Einerseits interessieren uns die Grundlagen kommunikativen Handels in der Wissenschaftskommunikation, andererseits arbeiten wir sehr eng mit Berufs- und Praxisfeldern zusammen.

Zu unseren Forschungsthemen gehört die Rezeption der Krisenkommunikation in digitalen Formaten (MIRKKOMM), die Erreichbarkeit von schwer erreichbaren Zielgruppen (Wissenschaft für Alle), die Untersuchung von Diskursen zu relevanten Themen wie Gesundheitskommunikation und Künstliche Intelligenz  (DiPubHealth, RHET AI) sowie die Untersuchung der Kommunikation an Hochschulen (HoKoPrO).

Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Leitung des NaWik erforschen wir in unserem Eye-Tracking-Labor die Rezeption von neuen und digitalen Formaten der Wissenschaftskommunikation.

Gleichzeitig betreiben wir auch selbst Wissenschaftskommunikation: Auf dem Portal wissenschaftskommunikation.de geben wir spannende Einblicke in aktuelle Forschungen.

Übersicht

sprungmarken_marker_3531

Aktuelle Meldungen

Im Folgenden finden Sie Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl. Ältere Meldungen können im Archiv angesehen werden.

KITKIT
KoKoKom-Tagung: Anmeldung geöffnet
20.01.2025

Vom 02.04. bis 04.04.25 findet am KIT Campus Süd unsere Tagung zu Konflikt und Konsens als Herausforderung der Wissenschaftskommunikation statt. Ziel ist eine interdisziplinäre Betrachtung polarisierter Wissensdiskurse, in denen durch Mediatisierung bedingte Lagerbildung eine gegenseitige Verständigung erschwert, Polarisierung intensiviert und Vertrauen in die Wissenschaft schwächt. Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach dem Common Ground: Das Anmeldeformular ist bis zum 31.03.25 geöffnet.

Hier geht es zur Anmeldung
UnsplashTowfiqu Barbhuiya
Gastvorträge Wintersemester 2024/25
26.11.2024

Im Rahmen der Masterveranstaltung Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 finden dieses Wintersemester drei Gastvorträge statt, welche über die Kursteilnehmer:innen hinaus auch für Interessierte offen sind. Dr. habil. Nina Kalwa (02.12.24), Dr. Philipp Niemann (16.12.24) und Anne Soßdorf (27.01.25) werden ihre Einblicke in ausgewählte Aspekte der Wissenschaftskommunikation mit uns teilen.

 

Wann: Montag, 09:45 – 11:15 Uhr

Wo: 50.28, SR 1

Visionen der Nachhaltigkeit / Auftaktveranstaltung
Visionen der Nachhaltigkeit: Forschungsstart im vollen Kinosaal
21.11.2024

Unser Forschungsprojekt „Visionen der Nachhaltigkeit“ hatte am 22.10.24 seinen Auftakt im Freiburger Harmonie Kino. Wir untersuchen u. a. inwieweit Dokumentarfilme über Nachhaltigkeitsthemen zu einer Einstellungsänderung etwa zum Klimaschutz führen und welche Rolle das affektive Filmerlebnis dabei spielt.

Das Projekt wird am KIT geleitet von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann und an der Universität Freiburg von Prof. Dr. Alexa Weik von Mossner (Co-Projektleitung: Prof. Dr. Melanie Arndt). Thomas Heintz ist dabei der wissenschaftliche Mitarbeiter am KIT.

Weitere Infos zur Auftaktveranstaltung gibt hier und erste Forschungsergebnisse hier.

Karlsruher Institut für TechnologieKIT
Artificial Friday: Start der Wintersemester-Ausgabe
07.11.2024

Am 15.11. startet der Artificial Friday in die fünfte Runde! An jeweils einem Freitag im November, Dezember, Januar und Februar werden in zweistündigen Kolloquien zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI präsentiert. In der Auftaktveranstaltung spricht Theodora Dame Adjin-Tettey über die Rolle von KI im Journalismus in Ghana und Südafrika. Danach gibt uns Kerstin Fischer einen Einblick in ihre Forschung im Bereich Mensch-Roboter-Interaktion.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der Kooperation mit dem RHET AI Center in Tübingen statt. Wer daran interessiert ist, als Zuhörer:in beizuwohnen, kann sich via E-Mail bei Nina Kalwa melden: nina.kalwa@kit.edu.

Mehr Termine und Info

Projekte

Forschungsprojekte

  • RHET AI Center: Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence
    • In der Discourse an Narrative Unit untersucht das Center in Kooperation mit dem Lehrstuhl seit 2021 aus einer rhetorischen, linguistischen und medienwissenschaftlichen Perspektive Wissenschaftskommunikation über Künstliche Intelligenz. (Förderer: Volkswagenstiftung)
  • MIRKKOMMAnalyse der Rezeption multimodaler Krisen- und Risikokommunikation durch Bürger*innen und Behördenmitarbeiter*innen
    • Das Projekt untersucht seit 2021 die Kriterien einer gelungenen Kommunikation, die zur Überwindung einer Krise beiträgt, indem sie das Vertrauen der Bevölkerung in staatliches Krisenmanagement stärkt und lösungsbezogene Verhaltensweisen fördert aus Adressatenperspektive. (Förderer BMBF)
  • DiPubHealth: Diskurse zu Public Health-Themen. Akteure, Strategien, Formate 
    • Das Projekt erforscht von 2021-2024 die Diskursdynamik von problemzentrierten gesellschaftlichen Debatten, um relevante Akteure sowie kommunikative Verstärker und Fallen in öffentlichen Diskursen zu wissenschaftlichen Themen zu identifizieren. Ein Ziel ist die gezielte Weiterentwicklung von Formaten der Wissenschaftskommunikation.  (Förderer: Bayer Foundation)
  • HoKoPro: Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation
    • Das Projekt vergleicht von 2023-2026 die Organisation der Kommunikationspraxis zwischen privaten Hochschulen und einzelnen privaten Hochschulorganisationen, um aus wissenschaftssoziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive Einsichten über Logiken, Strategien und Praxis von Kommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen zu gewinnen. (Förderer: BMBF)
  • KoKoKom: Konflikt und Konsens als Herausforderung der Wissenschaftskommunikation
    • Das Projekt KoKokom zielt darauf ab, polarisierte Diskurse mit Mitteln der Rhetorik und Linguistik empirisch zu untersuchen, das Verschwinden eines Common Ground als Basis der Verständigung an einem paradigmatischen Beispiel zu analysieren und Möglichkeiten zur Förderung von Verständigung zu erforschen, also Techniken und Kommunikationsformate zu entwickeln, die einen gemeinsamen Verstehenshorizont fördern und gesellschaftliche Polarisierung vermeiden. (Förderer: BMBF)
  • Visionen der Nachhaltigkeit
    • VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT ist eine Dokumentarfilmreihe und zugleich ein vom Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) gefördertes inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt, angesiedelt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Durch die Anregung zur imaginären und emotionalen Auseinander­setzung mit kulturellen Narrativen wie dem Umweltfilm soll Visionen der Nachhaltigkeit einen Beitrag dazu leisten, die bisher eher technisch-ökonomisch ausgerichteten Innovationen stärker mit öko­logischen und sozialen Innovationen zu verbinden.

Praxisprojekte

  • Portal wissenschaftskommunikation.de
    • Das Portal wurde von 2016-2022 aufgebaut, vom BMBF und der Klaus Tschira Stiftung gefördert und bietet Informationen über Jobs, Formate und Fortbildungen.
  • Forschungsblog Mensch und Technik
    • Im Blog berichten Wissenschaftler:innen vom KIT-Zentrum Mensch und Technik von ihrer Arbeit und neuen Erkenntnissen.

Dissertationsprojekte

Erstbetreuung

  • Gordon Bolduan: Werkzeug, Verpackung oder Ressort? Wie Redakteure mithilfe von Algorithmen und Daten Journalismus produzieren.
  • Franziska Buresch: "Die sprachliche Rahmung von ChatGPT im Diskurs - Eine framesemantische Analyse" (Arbeitstitel)
  • Patrizia AttarWelchen Einfluss haben Narrative auf unser Wissen über KI? Bedeutungsverschiebungen „Künstlicher Intelligenz“ auf Basis von Wikipedia. (Arbeitstitel)

Zweitbetreuung

  • Annegret Scheibe: Strategien des Sichtbarmachens. Spurensuche und Evidenz in "Crime Series" (Erstbetreuung: Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Universität Passau).

Abgeschlossene Doktorarbeiten

Habilitationsprojekte

  • Dr. Monika Hanauska: Sprechen über Wissen. Sprachliche Strategien der Aushandlung in der Wissenschaftskommunikation (Arbeitstitel).

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Praxisprojekte

 

WikoLi: Reihe Wissenschaftskommunikation und Linguistik

In dieser Schriftenreihe veröffentlichen wir Forschungs- und Projektberichte sowie Vortragsbeiträge, die am Lehrstuhl Prof. Leßmöllmann (Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik) entstehen. Zudem erhalten Studierende hier die Möglichkeit, ihre herausragenden Abschlussarbeiten zu publizieren.

Zu WikoLi

Publikationsliste


Boy, B.; Bucher, H.-J.; Mayer, J.
Soziale Medien in der Krisenkommunikation: Herausforderungen und Chancen für den Bevölkerungsschutz
2024. Forschung für den Bevölkerungsschutz : Fachkongress vom 12.-14. Januar 2023, 55–57, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Hanauska, M.
Praktiken der Glaubwürdigkeitserzeugung: Beglaubigen, Bezeugen und Verifizieren in spätmittelalterlichen Texten der Kölner Stadthistoriographie
2024. Post aus Nürnberg. Hrsg. von Mechthild Habermann, Peter Fleischmann, Klaus Herbers, 137–151, Schmidt
Schulze, A.; Brand, F.; Leschzyk, D. K.; Beuthner, M.; Biegert, A.; Bomnüter, U.; Boy, B.; Bucher, H.-J.; Frau, R.; Hubig, M.; Löffelholz, M.; Mayer, J.; Pliquet, C.; Radechovsky, J.; Schleicher, K.; Ulbrich, K.
Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung – Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie [Optimisation of risk and crisis communication of governments, authorities and public health institutions—challenges in long-lasting crises illustrated by the COVID-19 pandemic]
2023. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 66 (8), 930–939. doi:10.1007/s00103-023-03708-1
Weiß, A.
Beobachtungen in der Evaluation von Wissenschaftskommunikation – Grundlagen und Praxis
2023. Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Hrsg.: P. Niemann, 135–153, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-39582-7_9
Breitsprecher, L.; Hock, A.; Müller, D.; Steffens, K.; Weiß, A.
Zwischendurch die Promotion?! 15. dgv-Doktorand*innentagung in Oberau (Sachsen), 15.–17. Oktober 2021
2022. Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 118 (1+2), 155–158. doi:10.31244/zekw/2022.17
Leßmöllmann, A.
Was ist Wissenschaftskommunikation?
2022
Humm, C.
„People like us“ : A Science Poetry Slam for Young Muslims
2021, Oktober 14. Inclusive SciComm Symposium (2021), Online, 14.–16. Oktober 2021
Leidecker-Sandmann, M.; Attar, P.; Lehmkuhl, M.
Wissenschaftliche Expert:innen in der Berichterstattung deutscher Nachrichtenmedien über Covid-19. Diversität und fachliche Expertise im Vergleich zu früheren Pandemien
2021, August 23. "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" - Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) (2021), Wien, Österreich, 23.–25. August 2021
Humm, C.; Leßmöllmann, A.; Schrögel, P.
Preaching to the choir? Science communication and the audiences not reached
2021, Mai 25. Public Communication of Science and Technology (PCST) Conference 2020+1 (2021), Online, 24.–27. Mai 2021
Humm, C.; Niemann, P.; Schrögel, P.; Hauser, C.
Ringvorlesung: Eine klassische Präsentationsform der Wissenschaftskommunikation
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000132256
Moreno-Castro, C.; Vengut-Climent, E.; Mendoza-Poudereux, I.; Serra-Perales, A.; Crespo-Costa, A.; Delicado, A.; Vicente, H.; Estevens, J.; Rowland, J.; Leßmöllmann, A.; Weiß, A.; Pellegrini, G.; Rubin, A.; Fero, M.; Diener, L.; Guran, P.; Miklosz, M.; Ciapala, C.; Kłapa, Ł.; Gómez, F.; Staszynka, A.; Verdejo, N.
Standard indicators for the social appropriation of science: Lessons learned - PERSIST_EU - ERASMUS+ PROJECT
2021
Leßmöllmann, A.
Spotlight: Das „Bürgerdelphi Keimbahntherapie“
2021. Fünfter Gentechnologiebericht. Hrsg.: B. Fehse, 324–331, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748927242-324
Hanauska, M.; Leßmöllmann, A.
Persuasion in science communication. Empirical findings on scientific weblogs
2021. Interaction studies, 22 (3), 343–372. doi:10.1075/is.00008.han
Leander, L.; Leßmöllmann, A.; Rodriguez Pfützner, L.
Online-Angebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule
2021. Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel: Tagungsband zur 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ. #digiPH3. Ed.: M. Kieberl, 83–88, E. Weber Verlag GmbH
Leßmöllmann, A.; Hauser, C.
Wissenschaftskommunikation und TA: Herausforderungen, Wechselwirkungen, Abgrenzungen
2021. Technikfolgenabschätzung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Ed.: S. Böschen, 430–442, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-430
Humm, C.; Schrögel, P.; Leßmöllmann, A.
Für wen wird geforscht, an wessen Zukunft wird gedacht?
2021
Schrögel, P.
Showcasing Science and Facilitating Interaction: science slams for museums
2020. Museums and the Challenge of Change: Old Institutions in a New World. Ed. Graham Black, 249 – 253, Routledge
Leßmöllmann, A.
Wissenschaft in den Nachrichten – Quadratur des Kreises?
2020. Fake-News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter : ein Handbuch. Hrsg.: T. Köhler, 151–174, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839450253-009
Vicente, H.; Delicado, A.; Rowland, J.; Estevens, J.; Weiß, A.; Falanga, R.; Leßmöllmann, A.; Truninger, M.
Going virtual: – finding new ways to engage higher education students in a participatory project about science
2020. Researching in the Age of COVID-19 Vol 1 – Volume I: Response and Reassessment. Ed.: H. Kara, 20–29, Policy Press. doi:10.2307/j.ctv18gfz2s.7
Vicente, H.; Delicado A.; Estevens, J.; Rowland, J.; Falanga, R.; Truninger, M.; Leßmöllmann, A.; Weiß, A.
Going virtual: finding new ways to engage higher education students in a participatory project about science
2020. Researching in the Age of COVID-19. Vol. 1. Ed.: H. Kara, Bristol University Press
Schrögel, P.; Humm, C.; Adler, J.; Färber, M.
Wen erreicht Wissenschaftskommunikation nicht?
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5281/zenodo.3937516
Humm, C.; Schrögel, P.
Science for All? Practical Recommendations on Reaching Underserved Audiences
2020. Frontiers in communication, 5, Article no: 42. doi:10.3389/fcomm.2020.00042
Schwetje, T.; Hauser, C.; Böschen, S.; Leßmöllmann, A.
Communicating science in higher education and research institutions: An organization communication perspective on science communication
2020. Journal of communication management, 24 (3), 189–205. doi:10.1108/JCOM-06-2019-0094
Humm, C.; Schrögel, P.; Leßmöllmann, A.
Feeling Left Out: Underserved Audiences in Science Communication
2020. Media and Communication, 8 (1), 164 176. doi:10.17645/mac.v8i1.2480
Schrögel, P.; Rühland, S.; Fischer, C.; Göbel, C.; Heimstädt, M.; Humm, C.; Rösener, R.; Rössig, W.; Röwert, R.; Siegers, M.; Thieleis, I.
Von Offener Wissenschaft zu Zugänglicher Wissenschaft ⁄ Diskussionspapier
2020. Wikimedia Deutschland. doi:10.5281/zenodo.3911600
Niemann, P.; Bittner, L.; Hauser, C.; Schrögel, P.
24. Forms of science presentations in public settings
2020. Science Communication. Ed.: Annette Leßmöllmann, 515–544, De Gruyter. doi:10.1515/9783110255522-024
Niemann, P.; Bittner, L.; Hauser, C.; Schrögel, P. (Hrsg.)
Science-Slam : multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation
2020. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Leßmöllmann, A. (Hrsg.)
Science communication
2020. De Gruyter Mouton
Leßmöllmann, A.
Current trends and future visions of (research on) science communication
2020. Science Communication. Ed.: Annette Leßmöllmann, 657–688, De Gruyter. doi:10.1515/9783110255522-031
Leßmöllmann, A.; Gloning, T.
Introduction to the volume
2020. Science communication. Ed.: A. Leßmöllmann, XI-XIX, De Gruyter Mouton
Hanauska, M.
Und unterhaltsam soll es auch noch sein… Sprachliche Strategien der Erzeugung von Unterhaltsamkeit in Science-Slams
2020. Science-Slam : multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Hrsg.: P. Schrögel, 69–92, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-28861-7_6
Hanauska, M.
Historical aspects of external science communication
2020. Science Communication. Hrsg.: A. Leßmöllmann, 585–600, De Gruyter Mouton. doi:10.1515/9783110255522-027
Niemann, P.; Bittner, L.; Schrögel, P.; Hauser, C.
Science Slams as Edutainment: A Reception Study
2020. Media and Communication, 8 (1), 177–190. doi:10.17645/mac.v8i1.2459
Schrögel, P.; Humm, C.
23. Science communication, advising, and advocacy in public debates
2020. Science Communication. Ed.: A. Leßmöllmann, 485–514, De Gruyter Mouton. doi:10.1515/9783110255522-023
Schrögel, P.; Humm, C.; Rauscher, S.
Wissenschaft für alle?! Zehn Erkenntnisse zur Ansprache neuer Zielgruppen
2019, April 17
Schrögel, P.; Weitze, M.-D.
Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops
2019. Kursbuch Bürgerbeteiligung. Hrsg.: J. Sommer, Deutsche Umweltstiftung
Leßmöllmann, A.
Hochschulkommunikation und Gemeinwohl
2019. Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie. Hrsg.: W. Hinsch, 73–83, De Gruyter
Hauser, C.; Schwetje, T.; Leßmöllmann, A.
Organisation von Hochschulkommunikation
2019. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Hrsg.: B. Fähnrich, 123–140, Springer Fachmedien Wiesbaden
Schrögel, P.; Kolleck, A.
The Many Faces of Participation in Science
2019. Science & technology studies, 32 (2), 77–99. doi:10.23987/sts.59519
Cacean, S.
Forschungsbericht Bürgerdelphi Keimbahntherapie
2019. (A. Leßmöllmann, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000096790
Hanauska, M.; Leßmöllmann, A.
15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus
2018. Handbuch Text und Gespräch. Ed.: K. Birkner, 372–397, De Gruyter. doi:10.1515/9783110296051-015
Schrögel, P.; Weitze, M.-D.
Comics als visueller Zugang zum transdisziplinären Diskurs über Technikzukünfte
2018. Knowledge in Action : Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Hrsg.: E. Lettkemann, 21–48, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-658-18337-0_2
Grötker, R.; Klatt, K.
Ergebnisbericht Bürgerdelphi Keimbahntherapie : Im Auftrag des Karlsruher Institut für Technologie
2018. (A. Leßmöllmann, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000096789
Bessert-Nettelbeck, M.; Schrögel, P.
Talking about science and technology... with comics
2017. SciArt, (26)
Leßmöllmann, A.; Hauser, C.; Schwetje, T.
Hochschulkommunikation erforschen - Hochschulkommunikatoren als Akteure: Ergebnisse einer Online-Befragung - 1. Welle
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Leßmöllmann, A.; Hauser, C.; Schwetje, T.
Editorial
2017. Newsletter des Bundesverbands Hochschulkommunikation, 9
Leßmöllmann, A.
Die Gabe der Sprache
2017. Rätsel Mensch - Expeditionen im Grenzbereich von Philosophie und Hirnforschung. Hrsg.: S. Ayan, 93–99, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-50327-0_14
Krifka, M.; Błaszczak, J.; Leßmöllmann, A.; Meinunger, A.; Stiebels, B.; Tracy, R.; Truckenbrodt, H. (Hrsg.)
Das mehrsprachige Klassenzimmer : über die Muttersprachen unserer Schüler
2014. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-642-34315-5
Hanauska, M.; Gottwald, J.
Formelhafte Sprache zwischen Kontinuität und Wandel
2013. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit : Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels Interferenz-Onomastik Sprachgeschichte und Textsorten Deutsche Dialekte und Regionalsprachen. Hrsg.: F. Grucza, 95–100, Peter Lang International Academic Publishers
Hanauska, M.; Gottwald, J.
Formelhafte Sprache in den althochdeutschen und altsächsischen Beichten
2013. Sprachwissenschaft, 38 (4), 445–476
Leßmöllmann, A.
Datenjournalismus: Chance für den Journalismus von morgen
2012. Journalistik, 15 (1), 5–7
Leßmöllmann, A.
Social Media: die neue Öffentlichkeit
2012. Handbuch Wissenschaftskommunikation. Hrsg.: B. Dernbach, 251–257, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Burchardt, A.; Egg, M.; Eichler, K.; Krenn, B.; Leßmöllmann, A.; Stede, M.; Volk, M.; Kreutel, J.
The German Language in the Digital Age = Die deutsche Sprache im digitalen Zeitalter
2012. (G. Rehm & H. Uszkoreit, Hrsg.), Springer-Verlag
Rosamond, F.; Bardohl, R.; Diehl, S.; Geisler, U.; Bolduan, G.; Lessmöllmann, A.; Schwill, A.; Stege, U.
Reaching out to the media – become a computer science ambassador
2011. Communications of the ACM, 54 (3), 113–116. doi:10.1145/1897852.1897880
Neuberger, C.; Karthaus, A.; Nuernbergk, C.; Leßmöllmann, A.
Wissenschaftsjournalismus im Internet. Qualität, Qualifikationsanforderungen und Weiterqualifizierungsbedarf. Abschlussbericht
2009. Technische Universität Dortmund (TU Dortmund)
Leßmöllmann, A.
Weblogs: Logbücher der Forschung und Foren für den wissenschaftlichen Diskurs
2009. Gegenworte, Frühjahr 2009 (21), 19–21
Leßmöllmann, A.
Wissenschaftsjournalisten – der Nische entwachsen und dennoch Spezialisten
2009. Spezialisierung im Journalismus. Hrsg.: B. Dernbach, 137–146, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Leßmöllmann, A.
»Ich schau das mal eben im Netz nach!« Wie das Internet den Wissenschaftsjournalismus verändert
2008. WissensWelten : Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Hrsg.: M. Lehmkuhl, 555–565, Bertelsmann
Leßmöllmann, A.
Blog me if you can. Ein Spaziergang durch die wissenschaftliche Blogosphäre
2007. Wissenschaftspressekonferenz Quarterly, 3, 19–22
Leßmöllmann, A.
Warum der Ball rund ist. Eine linguistische Analyse von Formadjektive. Dissertation
2007. VDM Verlag Dr. Müller
Leßmöllmann, A.
Überwiegend gelungen: Die Krebs-Woche in der ARD
2006. epd Medien, 30-31, 3–5
Leßmöllmann, A.; Lu, R.; Zhang, S.
Automatic Generation of Computer Animation. Using AI for Movie Animation
2002. Künstliche Intelligenz, 16 (4)
Leßmöllmann, A.
Form im Raum : Formadjektive und Formkonzepte. Dissertation
2002. Universität Hamburg
Eschenbach, C.; Habel, C.; Leßmöllmann, A.
Multiple Frames of Reference in Interpreting Complex Projective Terms
2002. Spatial language : cognitive and computational perspectives. Ed.: K. R. Coventry, 209–233, Kluwer
Leßmöllmann, A.
Der Ball ist rund. Formadjektive und Objektkonzepte
2000. Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Hrsg.: C. Habel, 217–236, Niemeyer
Leßmöllmann, A.; Klopp, A.
KogWis99: Tagungsbericht der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft
2000. Künstliche Intelligenz, 14 (1), 67–68
Eschenbach, C.; Habel, C.; Kulik, L.; Leßmöllmann, A.
Shape nouns and shape concepts: a geometry for „corner“
1998. Spatial cognition, Bd.: 1: An interdisciplinary approach to representing and processing spatial knowledge. Ed.: C. Freksa, 176–202, Springer-Verlag
Eschenbach, C.; Habel, C.; Leßmöllmann, A.
The interpretation of complex spatial relations by integrating frames of reference
1997. Working Notes of the Workshop on „Language and Space“ (AAAI-97). Ed.: P. Olivier, 45–56, Springer
Leßmöllmann, A.; Eschenbach, C.; Habel, C.
Multiple Referenzrahmen: Der Fall oben über der Tür
1997. 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (KOGWIS 1997), Jena, Deutschland, 24.–27. September 1997
Blutner, R.; Sandt, R. van der; Leßmöllmann, A.
Conversational implicature and lexical pragmatics
1996. Proceedings of the AAAI Spring Symposium on Conversational Implicature, Stanford, California, March 25-27, 1996, 1–9