
Die Untersuchung sprachlichen Handelns in der Praxis des Wissenschaftsjournalismus, der Wissenschafts-PR und anderer Felder der Wissenschaftskommunikation ist einer der Schwerpunkte dieses Lehrstuhls. So sind die sprachlichen Aushandlungsprozesse über Wissenschaft in der digital vermittelten Kommunikation ein wichtiges Forschungsthema für uns.
Mehr
Der Lehrstuhl widmet sich seit 2015 in Forschung und Lehre Möglichkeiten und Grenzen einer sachgerechten und verständlichen Kommunikation wissenschaftlichen Wissens in die Gesellschaft. Die disziplinäre Basis des Lehrstuhls ist die Kommunikationswissenschaft, die sich als theoretisch und empirisch arbeitende Sozialwissenschaft mit interdisziplinären Bezügen versteht.
Mehr
Wir forschen und lehren zu den Chancen und Risiken von Wissenschaftskommunikation in polarisierten gesellschaftlichen Kontroversen, z.B. zu den Debatten um die Regulierung von Genom Editierung, den Klimawandel, die Digitalisierung u.a.m.
Mehr