Übersicht
sprungmarken_marker_3533
Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien

Aktuelles
Nikolai Promies wurde am 8. Oktober 2020 für seine Masterarbeit „Nachrichtenauswahl im Wissenschaftsjournalismus - systematisch, aber unvorhersehbar? Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Prognose der Berichterstattung über wissenschaftliche Studien“ mit dem Paul F. Lazarsfeld-Stipendium ausgezeichnet.
Das Stipendium ist eine Auszeichnung der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft (DGPuK), die jährlich für methodisch herausragende oder innovative Abschlussarbeiten vergeben wird. In seiner Masterarbeit entwickelt und testet Promies ein Verfahren, das mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden vorhersagen, soll, welche Studien Wissenschaftsjournalist*innen für ihre Berichterstattung auswählen. Die Arbeit wurde von den Gutachter*innen u.a. für ihre „sehr gute Methodenanwendung“ gewürdigt und als „inspirierend“ bezeichnet.
(28.05.2020) Streit über Corona-Studie: Wenn Wissenschaft persönlich wird. Tagesschau.de.
(28.05.2020) Debatte um Drosten-Studie. Der Tagesspiegel.
(27.05.2020) Markus Lehmkuhl mit dem BR Magazin im Gespräch zu BILD vs. Drosten (ab Minute 17:40).
(27.05.2020) Prof. Lehmkuhl zu Gast bei MDR Kultur sowie Deutschlandfunk Nova.
Leitbild & Profil
Der Lehrstuhl widmet sich seit 2015 in Forschung und Lehre Möglichkeiten und Grenzen einer sachgerechten und verständlichen Kommunikation wissenschaftlichen Wissens in die Gesellschaft. Die disziplinäre Basis des Lehrstuhls ist die Kommunikationswissenschaft, die sich als theoretisch und empirisch arbeitende Sozialwissenschaft mit interdisziplinären Bezügen versteht.
Ausgehend davon ist der Lehrstuhl auf folgenden Feldern tätig:
- Er betreibt Grundlagenforschung zur Identifizierung und Dimensionierung von Problemen im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die insbesondere durch die Digitalisierung im allgemeinen, die rasante Veränderung von Mediennutzungsmustern (Stichwort social media) oder/und das New Public Management verursacht oder katalysiert werden.
- Er trägt anwendungsbezogen zur Lösung von Problemen der Kommunikationspraxis bei – seien sie auf Seiten der Wissenschaft, seien sie auf Seiten der Öffentlichkeit und ihrer Leistungssysteme PR und Journalismus angesiedelt. Dies vor allem durch die Entwicklung und Erprobung digitaler Recherche- und Vermittlungstools.
- Der Lehrstuhl orientiert sich am KIT-Leitbild einer nach Exzellenz strebenden Wissenschaft. Hinsichtlich grundlagenorientierter Fragen und mehr noch hinsichtlich anwendungsnaher Ansätze bedingt dieses Bestreben im Fachgebiet Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien eine enge Kooperation mit anderen Fachgebieten innerhalb und außerhalb des KIT. Die interdisziplinär ausgerichtete Verbundforschung ist von daher die präferierte Form der Forschungsorganisation, wobei insbesondere für anwendungsnahe, lösungsorientierte technische Ansätze die Informatik und die Bibliometrie von herausgehobener Bedeutung sind.
- Der Lehrstuhl stellt sich in die Tradition der Journalistik, deren Bestreben darin besteht, enge Beziehungen zu pflegen zur kommunikativen Praxis. Diese Beziehungen sind von vitaler Bedeutung für die Einlösung des Anspruchs, Einfluss auszuüben auf die Entwicklung der Kommunikationspraxis. Darüber hinaus ist eine enge Rückbindung zur Praxis wesentlich für die Entwicklung von Fragestellungen sowie für die stetige Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte des Lehrstuhls, die auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vorbereiten sollen.
- Der Lehrstuhl bedient sich innovativer, internetgestützter Konzepte der Distanz- und Präsenzlehre.
Leitung
Sekretariat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Hilfskräfte
- Marie Thederan
- Pia Stejskal
- Moritz Schmid
Forschungsprojekte
- MEDIANEURO
- Entwicklung von Methoden und Tools für eine datengestützte Wissenschaftskommunikation
- Prediction of Significant Preprint Papers for Science and Science Journalism
Abgeschlosse Projekte
- FoodRisC
- Audio Visual Science Audiences
- Überprüfung von Darstellungsformaten für Messergebnisse niederfrequenter Felder und deren Bedeutung für die Risikokommunikation
- InfectControl 2020
Publikationsliste
Lehmkuhl, M.; Stollorz, V.; Leidecker-Sandmann, M.
2021, April 2
Kohler, S.; Promies, N.; Lehmkuhl, M.
2020. doi:10.31235/osf.io/s9dy7
Leidecker-Sandmann, M.; Kohler, S.; Osterheider, A.; Niemann, P.; Lehmkuhl, M.
2020. Bundesamt für Strahlenschutz
Kohler, S.; Dietrich, T. C.
2020. doi:10.31235/osf.io/w4d9c
Hennig, A.; Kohler, S.
2020. Publizistik, 65 (4), 593–615. doi:10.1007/s11616-020-00618-z
Lehmkuhl, M.; Promies, N.
2020. PLOS ONE, 15, Art.-Nr.: e0241376. doi:10.1371/journal.pone.0241376
Kohler, S.; Koinig, I.
2020. Media and Communication, 8 (2), 413–424. doi:10.17645/mac.v8i2.2859
Boczek, K.; Koppers, L.
2020. Digital Journalism, 8 (1), 126–144. doi:10.1080/21670811.2019.1692685
Leidecker-Sandmann, M.; Wilke, J.
2020. Europawahlkampf 2019 : Zur Rolle der Medien. Hrsg.: C. Holtz-Bacha, 181–212, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31472-9_7
Peters, H. P.; Lehmkuhl, M.; Fähnrich, B.
2020. Communicating Science : A Global Perspective. Ed.: T. Gascoigne, 317–350, ANU Press. doi:10.22459/CS.2020.14
Leidecker-Sandmann, M.; Lehmkuhl, M.
2019. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation (2019), Braunschweig, Deutschland, 6.–8. Februar 2019
Lehmkuhl, M.; Leidecker-Sandmann, M.
2019. Publizistik. doi:10.1007/s11616-019-00530-1
Lehmkuhl, M.
2019. Publizistik, 64 (1), 121–123
Lehmkuhl, M.
2019. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 20. Februar 2019
Boklage, E.; Lehmkuhl, M.
2019. Health communication, 34 (9), 958–963. doi:10.1080/10410236.2018.1446250
Lehmkuhl, M.
2019. Meta - das Magazin für Journalismus und Wissenschaft, 20.02.2019
Kohler, S.
2019. Herbert von Halem Verlag
Lehmkuhl, M.
2019. Komplexität im Journalismus. Ed.: B. Dernbach, 203–212, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-22860-6_19
Lehmkuhl, M.
2019. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Ed.: B. Fähnrich, 299–318, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22409-7_14
Lehmkuhl, M.
2018. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 19. Juni 2018
Lehmkuhl, M.
2018. Meta - Das Magazin über Journalismus und Wissenschaft, 26. Juni 2018
Milhahn, Y.; Staudt, C. E.; Lehmkuhl, M.
2018. Altmetrics for DOIs: Karlsruher Institut für Technologie, GitHub
Lehmkuhl, M.
2017. Meta - Magazin über Journalismus und Wissenschaft
Lehmkuhl, M.
2017. Presseinformation Freie Universität Berlin, (165), 3 S