Übersicht

sprungmarken_marker_4399

Organisation von Hochschulkommunikation in Abhängigkeit von Hochschulformen

Projektbeschreibung

Hochschulkommunikation wird für Hochschulen im kompetitiven Feld der Wissenschaft immer bedeutsamer. Hochschulen positionieren sich ihren strategischen Zielen entsprechend. Dabei, so unsere Ausgangsvermutung, variieren auch Organisation, Form und Zielsetzung der Hochschulkommunikation. Mit diesen veränderten Kommunikationsanforderungen erweitert sich in der Zwischenzeit das Spektrum der Forschung zur Wissenschaftskommunikation um das Segment der Hochschulkommunikationsforschung. Hochschulen haben organisationsspezifische Kommunikationsaufgaben. Gleichwohl ist weder die Grundfrage nach der Organisationweise von Hochschulkommunikation auf Meso- und Mikroebene, noch die Kommunikationsorganisation in Abhängigkeit von den Organisationsstrukturen der jeweiligen Hochschule untersucht worden.

In diese Forschungslücke stößt das Projekt mit den Fragen:

  • Wie vollziehen sich vor dem Hintergrund der verschiedenen Konfliktlagen interne Prozesse des Organisierens von Hochschulkommunikation?
  • Wie formiert sich das Handeln von Akteuren innerhalb der durch die Organisation der jeweiligen Hochschule vorgegebenen Strukturen und welche Rolle spielen Machtverhältnisse zwischen Hochschulkommunikationsabteilungen und Hochschulleitungen dabei?
  • Im Rahmen welcher Prozesse werden Zielkonflikte aufgelöst und Kompromisse ausgehandelt?
  • Lassen sich idealtypische Konstellationen von Hochschulform und Organisationsweise der Hochschulkommunikation herausarbeiten?

Ziel des Projektes ist es deshalb, die Organisation von Hochschulkommunikation in Abhängigkeit von Hochschulformen zu untersuchen und so idealtypische Konstellationen beider herauszuarbeiten.

Wie bedingen sich Akteurshandeln und Organisationsstrukturen im Berufsfeld Hochschulkommunikation wechselseitig?

Eine Hochschulform lässt sich als spezifische Konstellation der Merkmale Trägerschaft (Staat, Privatwirtschaft, Kirche), Hochschultyp (Universität, Fachhochschule) und Größe verstehen. Auf dieser Basis werden Beispielfälle als Kurzstudien ausgearbeitet, um die konkrete Ausgestaltung der Hochschulkommunikation an einzelnen Hochschulen zu explorieren. Hochschulkommunikation und ihre strukturelle Einbindung sind dabei sowohl Resultat als auch Instrument von Veränderungsbestrebungen innerhalb einer Hochschule. Es geht demnach darum, die Hochschulkommunikation in ihrer Vielfalt, die eng mit der Heterogenität deutscher Hochschulen verknüpft ist, zu kartieren und zu typologisieren.

Wenn die interessierenden Akteur-Struktur-Dynamiken verstanden werden, kann in einem nächsten Schritt auch der Output, möglicherweise sogar der Impact der Hochschulkommunikation nach außen und innen besser bewertet werden. Das Projekt verknüpft Hochschulkommunikationsforschung und soziologische Organisationsforschung interdisziplinär. Zudem adressiert es eine praxisrelevante, für das Berufsfeld zentrale Fragestellung, da mit diesen und den Erkenntnissen möglicher Folgeprojekte die Grundlage für Vorschläge für das Organisieren von Hochschulkommunikation und für die Ausbildung von Hochschulkommunikator*innen gemacht werden können.

English version available here

 

Förderer:

 

 

Laufzeit:

Juni 2017 - November 2019

Mitarbeitende

Beteiligte Wissenschaftler*innen:

Studentische Hilfskräfte:

  • Vivien Blum
  • Mareike Freiling
  • Julia Goldstein

Publikationen

Hauser, C.: Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation. Eine Analyse der Akteurkonstellationen und Akteur-Struktur-Dynamiken an deutschen Hochschulen. Springer VS.

Schwetje, T.; Hauser, C.; Böschen, S.; Leßmöllmann, A.: Communicating science in Higher Education and Research Institutions. An organization communication perspective on science communication, in: Journal of Communication Management

Leßmöllmann, A. (2019): Hochschulkommunikation und Gemeinwohl. In: Wilfried Hinsch, Daniel Eggers (Hrsg.): Öffentliche Vernunft?: Die Wissenschaft in der Demokratie, S. 73–84. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110614244-008

Hauser, C.; Schwetje, T.; Leßmöllmann, A. (2019): Organisation von Hochschulkommunikation. In: Fähnrich, B; Metag, J.; Post, S.; Schäfer, M. (Hrsg.): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS., S. 123-139. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22409-7_6

Hauser, C. (2018): Hochschulkommunikation zwischen den Stühlen Interview auf wissenschaftskommunikation.de, 12.09.2018

Abschlussarbeiten

  • Hochschulkommunikaton an kirchlichen Hochschulen in Deutschland (BA-Arbeit)
  • Webvideos in der Hochschulkommunikation. Eine Produktanalyse und Typologie der YouTube-Kanäle ausgewählter deutscher Hochschulen (BA-Arbeit)
  • Hochschulkommunikation an Musikhochschulen in Deutschland (MA-Arbeit)
  • Hochschulkommunikation an Kunsthochschulen in Deutschland (MA-Arbeit)
  • Kommunikation von deutschen Universitätskliniken (MA-Arbeit)

Workshops

  • Hauser, C.; Leßmöllmann, A.: Die Hochschulkommunikationsabteilung als zentrale Schnittstelle. Workshop auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Köln 06.09.2019
  • Leßmöllmann, A.; Hauser, C.; Schwetje, T.; Goldstein, J.: Hochschulkommunikator*innen zwischen den Stühlen. Workshop auf der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, Heidelberg 13.09.2018

Forschungsfeld Hochschulkommunikation – weitere Projekte

Der Lehrstuhl ist im Forschungsfeld Hochschulkommunikation breit aufgestellt und bereits seit vielen Jahren aktiv. Lesen Sie mehr über Hochschulkommunikationsforschung.

Das Projekt HoKoPro wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und erweitert das Untersuchungsfeld um nicht-staatliche Hochschulen: Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation

Ein weiteres Projekt hat bereits 2015 damit begonnen, Daten zur Hochschulkommunikation zu erheben. Gefördert vom Bundesverband Hochschulkommunikation wurde eine Quantitative Online-Befragung unter Hochschulkommunikator*innen in zwei Wellen durchgeführt.