KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Department für Wissenschafts­kommunikation
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT
    suchen
    • Aktuelles
    • Studium
      • Studium
      Studium
      • LAS Major Wissenschaftskommunikation (B.A.)
      • Praxisprojekte von Studierenden
      • Bachelor WMK
        • Bachelor WMK
        Bachelor WMK
        • Satzungen, Studienplan und Modulhandbuch
        • Lehre und Prüfungen
        • Formalia (Anträge, Verlängerungen)
        • Praktika
        • NTW
      • Master WMK
        • Master WMK
        Master WMK
        • Satzungen und Modulhandbuch
        • Lehre und Prüfungen
        • Formalia (Anträge, Verlängerungen)
        • Praktika
        • NTW
      • Studieninteressierte
        • Studieninteressierte
        Studieninteressierte
        • Bachelor WMK
          • Bachelor WMK
          Bachelor WMK
          • Auf einen Blick
          • Aufbau und Inhalt
          • Bewerbung und Zulassung
          • Beratungsangebote
        • Master WMK
          • Master WMK
          Master WMK
          • Auf einen Blick
          • Aufbau und Inhalt
          • Bewerbung und Zulassung
            • Bewerbung und Zulassung
            Bewerbung und Zulassung
            • FAQ Quereinsteiger*innen
          • Beratungsangebote
      • Ausland
      • Studien- und Abschlussarbeiten
      • Mentor*innen
      • Kontakt & Links
        • Kontakt & Links
        Kontakt & Links
        • Ansprechpartner/-innen und Beratungsangebote
        • ILIAS-Infogruppe
        • Fachschaft GeistSoz
    • Lehrstühle
      • Lehrstühle
      Lehrstühle
      • Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik
        • Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik
        Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik
        • DGPuK-Fachgruppentagung
        • WikoLI
      • Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien
      • Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Wirkung/Transfer
    • Forschung
      • Forschung
      Forschung
      • Visionen der Nachhaltigkeit
      • KoKoKom
      • Hochschulkommunikation und Organisationsstrukturen
      • Einfluss von Science Media Centers auf den Wissenschaftsjournalismus
      • HoKoPrO
      • AG Bewegtbild
      • Audio Visual Science Audiences
      • Begleitforschung zum Wissenschaftsmagazin „Substanz”
      • BueDeKa
      • Datengestützte Wissenschaftskommunikation
      • DiPubHealth
      • En Blog
      • Lehre hoch Forschung
      • MEDIANEURO
      • Persist_EU
      • Science In Presentations
        • Science In Presentations
        Science In Presentations
        • Symposium
      • Prediction of Significant Preprint Papers for Science and Science Journalism
      • Darstellungsformate in der Risikokommunikation
      • Datenbank für Populärwissenschaft
      • FoodRisC
      • Hochschulkommunikation erforschen: Online-Befragung
      • InfectControl 2020
      • MIRKKOMM – Multimodalität in der Risiko- und Krisenkommunikation
      • Onlinestudie zur externen Wissenschafts- kommunikation
      • RHET AI
        • RHET AI
        RHET AI
        • GAL Research School
      • Und was machst du so?
      • Wissenschaft für alle
        • Wissenschaft für alle
        Wissenschaft für alle
        • Diversity-Scorecard
        • Science-Pub-Quiz
    • Praxisprojekte
      • Praxisprojekte
      Praxisprojekte
      • Diskussion zu Tisch
      • Portal Wissenschaftskommunikation.de
      • Schaufenster Ozean
      • Wissensbuffet
      • Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft
      • Forschungsblog Mensch und Technik
    • Team
    • Kontakt
    • Startseite
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • suchen
    • Campusplan Campusplan
    Department für Wissenschafts­kommunikation

     

    • Startseite
    • Forschung
    • Persist_EU

     

    • Wissenschaftskommunikation
      • Aktuelles
      • Studium
      • Lehrstühle
      • Forschung
      • Praxisprojekte
      • Team
      • Kontakt
    • Forschung
      • Visionen der Nachhaltigkeit
      • KoKoKom
      • Hochschulkommunikation und Organisationsstrukturen
      • Einfluss von Science Media Centers auf den Wissenschaftsjournalismus
      • HoKoPrO
      • AG Bewegtbild
      • Audio Visual Science Audiences
      • Begleitforschung zum Wissenschaftsmagazin „Substanz”
      • BueDeKa
      • Datengestützte Wissenschaftskommunikation
      • DiPubHealth
      • En Blog
      • Lehre hoch Forschung
      • MEDIANEURO
      • Persist_EU
      • Science In Presentations
      • Prediction of Significant Preprint Papers for Science and Science Journalism
      • Darstellungsformate in der Risikokommunikation
      • Datenbank für Populärwissenschaft
      • FoodRisC
      • Hochschulkommunikation erforschen: Online-Befragung
      • InfectControl 2020
      • MIRKKOMM – Multimodalität in der Risiko- und Krisenkommunikation
      • Onlinestudie zur externen Wissenschafts- kommunikation
      • RHET AI
      • Und was machst du so?
      • Wissenschaft für alle
    • Persist_EU
    • Projektbeschreibung
    • Science Camps
    • Aktuelle Veranstaltungen

    Persist_EU: Knowledge, beliefs, Perceptions about Science of European Students

    Project Description in English

    Eine voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union macht die Förderung einer aktiven europäischen Bürgerschaft notwendig. Ohne sie ist eine öffentliche Partizipation an der politischen Gestaltung nicht möglich. Das Wissenschaftsverständnis – die scientific literacy – der einzelnen Bürger*innen wird für eine solche Teilnahme angesichts einer stetigen Verwissenschaftlichung ihrer Lebenswelt immer wichtiger.

    Frühere Forschungsergebnisse der europäischen Projektpartnern haben jedoch gezeigt, dass Wissen und Überzeugungen über und Wahrnehmungen von Themen mit Wissenschafts- und Technikbezug vorwiegend durch das soziale Umfeld geprägt werden. Wohingegen Mediennutzung oder allgemeine Bildung nur einen marginalen Einfluss auf die Haltung der Bürger*innen zu nehmen scheinen. Erst eine akademische Weiterbildung vermag einen Einfluss auf die genannten Einstellungen zu nehmen.

    Das durch Erasmus+ geförderte Projekt Persist_EU: Knowledge, beliefs, Perceptions about Science of European Students befasst sich deshalb mit den Annahmen europäischer Studierender zu Themen, die zwar durch einen wissenschaftlichen Konsens gekennzeichnet sind, in der Öffentlichkeit jedoch kontrovers diskutiert werden. Untersucht werden soll deren Veränderung im Rahmen eines partizipativen Formates mit Wissenschaftsbezug.

    Projekt-Ziele:

    • Entwurf eines Assessment-Tools, das die Bewertung partizipativer Formate mit Wissenschaftsbezug ermöglicht und Veränderungen in der Wahrnehmung der behandelten Themen unter den Teilnehmern vor und nach einem solchen Training dokumentiert.
    • Herausarbeiten von Indikatoren für die Aneignung von wissenschaftlichem Wissen und daraus resultierende Handlungsoptionen für die zukünftige Durchführung solcher Formate.

    Aktivität / Ablauf:

    Im Frühjahr 2020 sollten 500 europäische Studierende – darunter 100 aus Karlsruhe – im Rahmen eines halbtägigen Science Camps zu ihren Annahmen über vier in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten hot topics befragt werden. Die geplanten Präsenzveranstaltungen wurden, durch die Corona-Pandemie bedingt, verschoben und später abgesagt. Stattdessen wurde das Format in umgewandelter Form von Juli bis Dezember 2020 als Online-Event durchgeführt. Folgende Themen wurden dabei behandelt:

    • Klimawandel
    • Verwendung von Impfstoffen
    • Komplementär- und Alternativmedizin (z.B. Homöopathie)
    • Genetically modified organisms (GMOs)

    Im Rahmen der Veranstaltungen informierten Expert*innen die Studierenden über eines der vier Themen. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmer*innen über Risiken und Chancen bzw. Lösungen. Sowohl im Vor-, als auch im Nachhinein wurden Wissen, Überzeugungen und Wahrnehmungen der Studierenden mithilfe des Assessment-Tools erhoben. Dabei ging es weniger um ein Abprüfen von wissenschaftlichem Faktenwissen, sondern vielmehr um die Abfrage vorheriger Annahmen über diese Themen und deren Veränderung durch die Teilnahme an einem Science Camp.

    Die dabei gewonnenen Daten wurden im Anschluss Länderübergreifend quantitativ ausgewertet und interpretiert. Im Frühjahr 2021 werden die Ergebnisse in einem online frei zugänglichen E-Book veröffentlicht. Das genaue Datum der Veröffentlichung wird noch bekanntgegeben.

    Projektlaufzeit: November 2018 – April 2021 (verlängert)

     

    Social Media

    • Persist_EU auf Facebook
    • Persist_EU auf Twitter

     

    Kooperationspartner

    Zu Kurzbeschreibungen und Links der Persist_EU-Partner

     

    Förderer

     

    Projektteam

    Teamfoto Persist

    • Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
    • André Weiß, M.A.

     

    NIMM TEIL AM PERSIST_EU SCIENCE CAMP!

    WAS IST DAS SCIENCE CAMP?

    Unsere Science Camps sind 1,5-stündige Veranstaltungen, bei denen du die Gelegenheit hast, dich über eines der unten genannten aktuellen und zum Teil kontrovers disku­tierten wissenschaftlichen Themen zu informieren und darüber zu diskutieren:

    • Klimawandel
    • Impfen
    • Alternative Medizin (bspw. Homöopathie)
    • GMOs (genetically modified organisms)

    Wir veranstalten vier Science Camps zu je einem der Themen. Dabei kannst du dich mit anderen Studierenden und Expert*in­nen über das von dir ausgewählte Thema austauschen. Im Rahmen der Veranstal­tungen würden wir dich gerne befragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – es geht uns um deine Überzeugungen und Wahrnehmungen!

     

    WER KANN MITMACHEN?

    Du studierst in einem Bachelor- oder Masterstudiengang in Karlsruhe? Du hast Interesse an den vier gesellschaftlich relevanten Themen? Du möchtest einen Beitrag zu einer besser informierten Gesellschaft leisten?

    Dann melde dich jetzt an!

     

    WANN FINDEN DIE SCIENCE CAMPS STATT UND WIE KANN ICH MICH ANMELDEN?

     

    Thema: Alternative Medizin

    Mit einem Impulsvortrag von Hinnerk Feldwisch-Drentrup (MedWatch.de)

    09.12.2020, 14:00-15:30

    Zur Anmeldung

     

    Thema: Klimawandel

    Mit einem Impulsvortrag von Hans Schipper (Süddeutsches Klimabüro)

    09.12.2020, 16:00-17:30 Uhr

    Zur Anmeldung

     

    Thema: Impfen

    Mit einem Impulsvortrag von Nicola Kuhrt (MedWatch.de)

    16.12.2020, 14:00-15:30 Uhr

    Zur Anmeldung

     

    Thema: GMOs

    Mit einem Impulsvortrag von Harald König (ITAS)

    16.12.2020, 16:00-17:30 Uhr

    Zur Anmeldung

     

     

    Wegen der Corona-Krise findet das Science Camp nicht mehr als Präsenztermin statt, sondern wird auf vier 1,5-stündige Zoom-Konferenzen aufgeteilt! Die Zugangsdaten erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen vor dem Termin per Mail. Als Anmeldung für das Science Camp gilt die Anmeldung im Wiwi-Portal (siehe oben).

     

     

    WAS ERWARTET MICH?

    Zum Ablauf:

    • Die Science Camps finden als Zoom-Meeting statt und dauern 1,5 Stunden.
    • Vor und nach dem Science Camp schicken wir dir eine kurze Onlineumfrage (5-10 min)
    • Ein paar Tage vor dem Science Camp schicken wir dir die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz und ein kurzes Video, um dich über das von dir ausgewählte Thema zu informieren.
    • Während des Science Camps beantwortet ein/e Expert*in Fragen rund um das Thema und du hast Gelegenheit mit anderen Studierenden über Risiken, Chancen und Lösungsansätze zu diskutieren.
    • Nach dem Science Camp erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme an einer durch Ersamus+ geförderten Veranstaltung, die du deinem Lebenslauf beifügen kannst.

    Mit der Anmeldung erklärst du dich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Bitte lies sie dir sorgfältig durch, bevor du dich anmeldest!

     

    DU HAST WEITERE FRAGEN?

    Dann erreichst du uns per E-Mail (persist∂itz.kit.edu).

    Ansprechpartner: André Weiß.

    Wie stehen Schüler*innen und Studierende zu Klimawandel, Impfen & Co.?

    Ein Unterrichts-Tool zur Evaluation von Wissen, Wahrnehmungen, Überzeugungen und Vertrauen. Vorstellung des Erasmus+-Projekts PERSIST_EU.

    Lehre, ob an Schule oder Universität, adressiert fächerübergreifend nicht selten aktuelle gesellschaftliche Probleme. Wie sollte die Menschheit mit dem Klimawandel umgehen, welche Bedeutung hat das Impfen und welche Risiken birgt der Einsatz von GMOs in der Landwirtschaft? Meist liegt wissenschaftliche Expertise vor, die beim Umgang mit solchen Fragen helfen kann. Doch was wissen und denken Schüler*innen und Studierende eigentlich über diese Themen? Wie gefestigt ist Ihre Meinung und woran orientiert sie sich?

    Ziel des Erasmus+-Projekts Persist_EU: Knowledge, beliefs, Perceptions about Science of European Students war es ein Veranstaltungsformat, die sogenannten Science Camps, als auch ein Fragebogen-Tool zu entwickeln, mit dem diese Einstellungen ergründet werden können und das im Anschluss an das Projekt frei zur Verfügung stehen sollte.

    Das Tool und dazugehörige Testergebnisse aus fünf europäischen Ländern (Portugal, Spanien, Italien, Slowakei und Deutschland) werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt. Die Präsentation richtet sich sowohl an praktizierende Lehrer*innen an Schulen und Hochschulen, als auch an Studierende, die eine zukünftige Lehrtätigkeit in Erwägung ziehen. Eine Teilnahme ist an einem der zwei unten genannten Termine möglich. Um die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting zu erhalten, ist eine Registrierung nötig.

    Termine und Registrierung

    Do, 29.04.2021, 10-11 Uhr (Registrierung)

    Do, 29.04.2021, 18-19 Uhr (Registrierung)

    Links

    @wmk-karlsruhe.de

    @wmk_studium

     

     

     

    • Instagram Profil
    • X Kanal (Twitter)
    letzte Änderung: 14.04.2025
    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • KIT