Dr. habil. Nina Kalwa
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "KoKoKom" und am Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) in der Unit 1: "Discourse and Narrative Unit“
nina kalwa ∂does-not-exist.kit edu
Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
Zur Person
Nina Kalwa ist seit 2024 als Privatdozentin am Karlsruher Institut für Technologie tätig, nachdem sie sich 2023 mit einer Arbeit zur linguistischen Wissenschaftsforschung an der Technischen Universität Darmstadt habilitierte. Ihr linguistisches Forschungsprofil ist durch eine kulturorientierte Schwerpunktsetzung geprägt. Ihre Forschungsinteressen beziehen sich auf die zeichenhafte, v. a. sprachliche, Konstitution von Wissen und Identität. In dem Zusammenhang beschäftigte sie sich jüngst vor allen mit Wissenschaftskulturen und Sprache, dem Einfluss textgenerierender KI auf menschliche Kommunikation und der diskursiven Hervorbringung von Wissen über sogenannte Künstliche Intelligenz. Ihre Arbeit zur linguistischen Wissenschaftsforschung wurde mit einem einjährigen Junior-Fellowship am Alfried-Krupp-Kolleg in Greifswald gefördert. Nina Kalwa ist Mitantragstellerin im BMBF-Projekt KoKoKom, das sich mit geteiltem Wissen und Polarisierung in Wissenschaftsdiskursen befasst. Sie verantwortet den Forschungsfokus "Künstliche Intelligenz" in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik und hat das Online-Kolloquium Artificial Friday initiiert.
Forschungsschwerpunkte:
- Sprechen mit und über KI
- Linguistische Wissenschaftsforschung
- Linguistische Diskursanalyse
- Methoden der Text-, Diskurs- und Korpuslinguistik
- Kulturorientierte Linguistik
Nina Kalwa im Podcast: tuwort spezial #2: Diskurse über KI
Neuste Aktivitäten
17.09.–19.09.2025: Vortrag bei der Jahrestagung "Sprache und Wissen" zum Thema Künstliche Intelligenz in Heidelberg: "Künstliche Irritation. Zur Aushandlung von Echtheit in digitaler Kommunikation".
16.09.2025: Organisation eines Pre-Panels bei der GAL-Jahrestagung 2025 in Hildesheim (gemeinsam mit Jan Georg Schneider): "KI verstehen. AI-Literacy in der Angewandten Linguistik".
04.07.2025: Vortrag (gemeinsam mit Patrizia Attar) beim Artificial Friday : KI verzeitlichen. Zeitbezüge in Wikipedia-Artikeln zu Künstlicher Intelligenz.
04.06.2025: Antrittsvorlesung Privatdozentur am KIT: "AIdentities. Wissen, Welt und Wirklichkeit in digitaler Kommunikation über Künstliche Intelligenz".
22.05.2025: Wir und die KI. Zur Herstellung kollektiver Identitäten in Diskursen über Künstliche Intelligenz. Vortrag bei der Ringvorlesung "Digitaler Donnerstag".
03.04.2025: Vortrag (gemeinsam mit LilyTonger-Erk) bei der KoKoKom-Tagung "Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen" mit dem Titel "Diversitätsideologie. Sprachliche und rhetorische Praktiken der Polarisierung in Debatten um Geschlecht und Gender".
27.02/28.02.2025: Organisation und Durchführung der GAL Research School "Methoden der linguistischen Analyse von und mit KI (gemeinsam mit Patrizia Attar).
13.12./14.12.2024: Zweite Blockveranstaltung "Linguistische und rhetorische Zugriffe auf Künstliche Intelligenz" im Rahmen der Lehrvertretung der Professur von Noah Bubenhofer (Universität Zürich) in Tübingen.
12.12.2024: Keynote "Talking about AI in journalistic and social media" bei der GLOTECH-Konferenz 2024 (Alicante/online).
02.12.2024: Vortrag "Wissenschaftskommunikation und Diskursanalyse. Die sprachliche Konstitution von Wissen und Wissenschaft" in der Vorlesung Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation (Prof. Dr. Annette Leßmöllmann).
12.11.2024: Leitung des Problem Pitchs "Who is speaking. On disruptive AI" bei der Konferenz "Persuasive Algorithms" in Tübingen.
24.10./25.10.2024: Erste Blockveranstaltung "Linguistische und rhetorische Zugriffe auf Künstliche Intelligenz" im Rahmen der Lehrvertretung der Professur von Noah Bubenhofer (Universität Zürich) in Zürich.
21.10.2024: Leitung des Workshops "KI und linguistische Kompetenz" für Bachelorstudierende der Universität Sarajevo am Leibniz-Institut für deutsche Sprache.
Vita
seit 12/2024 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "KoKoKom" | ||
seit 10/2024 | Privatdozentin an der Fakultät für Geisteswissen- und Sozialwissenschaften des KIT | ||
10/2024-12/2024 | Lehrvertretung an der Professur von Noah Bubenhofer (UZH) | ||
12/2023 | Habilitation am Fachbereich Gesellschaft- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt mit einer Arbeit zur linguistischen Wissenschaftsforschung | ||
12/2021-11/2024 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Discourse and Narrative Unit am RHET AI Center, Karlsruher Institut für Technologie (Elternzeit von Februar 2023–März 2024) | ||
10/2016-09/2017 | Junior Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald | ||
10/2012-112021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Nina Janich am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt (Elternzeit von Dezember 2019–Mai 2021) | ||
07/2012 | Promotion bei Prof. Dr. Andreas Gardt (Universität Kassel). Titel der Dissertation: „Das Konzept 'Islam'. Eine diskurslinguistische Untersuchung.“ | ||
10/2008–03/2012 | Lektorin am Arbeitsgebiet Deutschdidaktik der Universität Bremen | ||
04/2012-09/2012 | Lehrkraft für besondere Aufgaben (0,5 Stelle) am Institut für Germanistik, Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte, der Universität Kassel | ||
09/2008–02/2009 | Freie Journalistin in der Nachrichtenredaktion des Nordhessenstudios des Radiosenders Hitradio FFH | ||
10/2006–07/2008 | M.A.-Studium „Germanistische Linguistik“ an der Philipps-Universität Marburg (Studienschwerpunkte: Diskurslinguistik, Semantik; zusätzliche Vertiefung der arabistischen Kenntnisse) | ||
10/2003–09/2006 | B.A.-Studium „Sprache und Kommunikation“ an der Philipps-Universität Marburg (Studienschwerpunkte: Germanistische Sprachwissenschaft, Arabistik, Friedens- und Konfliktforschung) |
Publikationen
Publikationen im Review/im Druck
Linguistische Wissenschaftsforschung. Zur sprachlichen Hervorbringung von Wissenschaft am Beispiel der Germanistischen Linguistik. Berlin/Boston: de Gruyter; Reihe Germanistische Linguistik (Monografie, angenommen).
AI Imitating Individuals. Deepfakes and the Unexpected in Digital Communication (Journal-Artikel, im Review)
Talking AI. Linguistic Approaches to Artificial Intelligence (Hrsg., zusammen mit Annette Leßmöllmann) (Themenheft, i. Vorb.)
Monografie
Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin, Boston: De Gruyter 2013.
Herausgebertätigkeit (Sammelband)
Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt (zusammen mit Brinker-von der Heyde, Claudia/Klug, Nina-Maria und Reszke, Paul) (Hrsg.). Berlin, Boston: De Gruyter 2015.
Herausgebertätigkeit (Zeitschrift)
2018–2023: Main Editor der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ). Open Access Journal (double blind Review). 2018–2021 zusammen mit Wolf-Andreas Liebert, Lars Koch und Nicole Maruo-Schröder, seit 2021–2023 zusammen mit Lars Koch, Nicole Maruo-Schröder und Bernhard Stricker.
Aufsätze
„Noch steckt KI in den Kinderschuhen“. Die Analyse von Verzeitlichungspraktiken mittels qualitativer Korpuslinguistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Berlin: Metzler 2025.
Germanistischen Linguistik als ein Miteinander-Tun. Denkkollektive und Praktiken. In: Bubenhofer, Noah/Habermann, Mechthild/Hausendorf, Heiko/Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Germanistische Linguistik – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Berlin, Boston: de Gruyter (2025), 165-188.
Methodical approaches to the digital analysis of educational media (zusammen mit Eckhard Bick und Katja Gorbahn). In: Gorbahn, Katja/Hallsteindóttir, Erla/Engberg, Jan (Hrsg.): Exploring Interconnectedness. Constructions of European and National Identities in Educational Media. Palgrave Studies in Educational Media. Cham: Springer International Publishing 2023, 143-186.
Denkstile und Fachsprache. In: Atayan, Vahram/Metten, Thomas/Schmidt, Vasco Alexander (Hrsg.): Sprache in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik (Handbücher Sprachwissen 14) Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 405-422.
Uneindeutiges vereindeutigen. Zur sprachlichen Hervorbringung nicht-binärer Geschlechtsidentität. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Berlin: Metzler 2022, S. 651-667.
Von linguistischen Kernbereichen und Teildisziplinen an und außerhalb der Grenze. Sprachwissenschaft als umkämpftes Territorium. In: Klein, Wolfgang/Staffeldt, Sven (Hrsg.): Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer. Würzburg 2021, S. 71-85. <https://doi.org/10.25972/OPUS-25117>
Die kulturelle Bedingtheit (diskurs-)linguistischer Erkenntnis. In: Kämper, Heidrun Deborah/Warnke (Hrsg.): Ingo H.: Diskurs – ethisch. Bremen: Hempen 2020, S. 73-88.
Islamdiskurs. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler 2020, S. 252-258.
Die Konstitution von Konzepten in Diskursen: Zoom als Methode der diskurslinguistischen Bedeutungsanalyse. In: Moraldo, Sandro/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprach(kritik)-kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Bremen: Hempen Verlag, (Greifswalder Beiträge zur Linguistik; 12) 2019, S. 11-26.
Wissenschaftskommunikation. (zusammen mit Nina Janich) In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Unter Mitarbeit von Astrid Tuchen. Stuttgart: Metzler 2018, S. 413-422.
BENENNEN – VERORTEN – ABGRENZEN: Sprachliche Praktiken zur Konstitution neuer Ansätze als Teil der Germanistischen Linguistik. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68, H. 1 (2018), S. 139-158.
Vom Sediment an die Oberfläche. Die Manifestation von Denkstilen in der wissenschaftlichen Kontroverse. In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 265) 2018, S. 209-232.
Erkenntnis als soziale Praxis. Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht (zusammen mit Christiane Andersen, Magnus P. Ängsal, Waldemar Czachur, Philipp Dreesen, Ulla Fix, Jana Kiesendahl, Jürgen Schiewe, Jürgen Spitzmüller und Barbara Zimmermann). In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 265) 2018, S. 11-65.
Der Konzeptbegriff in der linguistischen Diskursanalyse. Ein Plädoyer. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 3: Beziehungsgestaltung durch Sprache – Diskurs und Politik – Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – Die Poetizität der Sprache – Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – Kontrastive Textologie. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 22) 2016, S. 113-117.
Emotion, sprachliches Handeln und Mentalität (zusammen mit David Römer):. In: Kreuz, Christian/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Sprachliches Handeln und Mentalität. Berlin (u.a.): Lit-Verlag 2016, S. 67-84.
Theorie, Methode oder Disziplin. Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft? In: Brinker-von der Heyde, Claudia/Kalwa, Nina/Klug, Nina-Maria/Reszke, Paul (Hrsg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 195-218.
Emotionen in literarischen Texten: Eine sprachwissenschaftliche Analyse. In: Baer, Jochen/Meende, Jana/Steen, Pamela (Hrsg.): Literaturlinguistik. Philologische Brückenschläge. Frankfurt: Peter Lang 2015, S. 255-274.
Von „Frustrationserlebnissen gegenüber universaler Syntax“. Emotionen in wissenschaftlichen Texten. In: Langlotz, Miriam/Lehnert, Nils/Schul, Susanne/Weßel, Matthias (Hrsg.): SprachGefühl. Frankfurt, Peter Lang 2014, S. 137-156.
Wie wir über Europa reden, was wir über Europa denken. Eine Analyse der ARD-Presseclubsendungen zum Thema Europa, 2014.
Von der sprachlichen Konstruktion des Islam. In: Spenlen, Klaus (Hrsg.) (2013): Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2013, S. 141-164.
Aussagesätze – Fragesätze – Ausrufesätze. Materialien zur Arbeit mit Sätzen und Satzgliedern. In: Grundschulunterricht Deutsch 2013, H. 1/2013, S. 37-43.
„Islam“-Konzepte im Kölner Moscheebaudiskurs: Eine frame-semantische Analyse zum Islambegriff. In: Aptum 1/2010, S. 55-75.
Sonstige Publikationen:
Wörterbucheinträge:
- Diskurskonzept (Einzelartikel). In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze: Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online) Berlin, Boston: de Gruyter (2024).
- Diskursmuster (Einzelartikel). In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze: Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online) Berlin, Boston: de Gruyter (2024).
- Diskurslinguistische Schulen (Synopseartikel). In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze: Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online) Berlin, Boston: de Gruyter (2024).
Von hilfreichen Robotern und unkontrollierbaren Maschinen. Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz. Blogbeitrag im Mensch-und-Technik-Forschungsblog des KIT, 2022 (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann).
Thought Style and Communicative Practices – Linguistic Approaches to Epistemic Cultures. In: Ludwik Fleck and his ‘Thought Collectives’. Book of Abstracts. Lviv: Collegium Helveticum 2019, 38-40.
Die Konstitution von Wissenschaftskulturen und die Frage nach der gesellschaftlichen Resilienz (zusammen mit David Römer). In: Ekkehard Felder/Marcus Müller (Hrsg.), Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Jubiläums- und Programmzeitschrift. Heidelberg 2014, 44-46.
Rezension zu: Ekkehard Felder (Hrsg.) (2013): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen (Sprache und Wissen 13). Berlin, Boston: De Gruyter 2014. In: ZRS, Open-Access-Publikation hier(wird in neuem Tab geöffnet).
Vorträge
Künstliche Irritation. Zur Aushandlung von Echtheit in digitaler Kommunikation. Vortrag bei der Jahrestagung "Sprache und Wissen" zum Thema Künstliche Intelligenz vom 17.09. -19.09.2025 in Heidelberg.
KI verzeitlichen. Zeitbezüge in Wikipedia-Artikeln zu Künstlicher Intelligenz. Vortrag (gemeinsam mit Patrizia Attar) am 04.07.2025 beim Artificial Friday.
AIdentities. Wissen, Welt und Wirklichkeit in digitaler Kommunikation über Künstliche Intelligenz. Antrittsvorlesung zur Privatdozentur am 04.06.2025 am KIT.
Wir und die KI. Zur Herstellung kollektiver Identitäten in Diskursen über Künstliche Intelligenz. Vortrag bei der Ringvorlesung "Digitaler Donnerstag" am 22.05.2025.
'Diversitätsideologie'. Sprachliche und rhetorische Praktiken der Polarisierung in Debatten um Geschlecht und Gender. Vortrag (gemeinsam mit LilyTonger-Erk) bei der KoKoKom-Tagung "Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen" am03.04.2025 in Karlsruhe.
Talking about AI in journalistic and social media. Keynote bei der Konferenz GLOTECH 2024 (Alicante) am 12.12.2024 (online).
Wissenschaftskommunikation und Diskursanalyse. Die sprachliche Konstitution von Wissen und Wissenschaftam 02.12.2024 in der Vorlesung „Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation“ (Prof. Dr. Annette Leßmöllmann).
Imitationen des Humanen – Zur Disruption menschlicher Kommunikation durch Künstliche Intelligenz. Vortrag in der Sektion „Digital Humanities“ beim internationalen DGS-Kongress 2024 „Zeichen. Kulturen. Digitalität“ vom 24. bis 28.09. an der RPTU Landau.
(Nicht-)Verstehen verstehen – Potenziale einer qualitativen digitalen Linguistik. Vortrag auf der DGPPuk-Fachgruppentagung Mediensprache – Mediendiskurse "Verstehen und Verständigung im digitalen Raum" am Karlsruher Institut für Technologie am 29.02.2024.
Sprachliche Praktiken zur Konstitution von Wissenschaft. Potenziale einer linguistischen Wissenschaftsforschung. Vortrag im Siegener sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquium am 05.07.2023 an der Universität Siegen.
Die sprachliche Hervorbringung der Linguistik. Denkstile, Praktiken, Kulturen. Vortrag auf der Tagung „50 Jahre RGL. Germanistische Linguistik – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" am 15.06.2023 am IDS in Mannheim.
Von Sprechakten über Praktiken zur Kultur. How to do things when talking. Vortrag im Seminar “Intentionalität” (geleitet von Dr. Markus Gottschling) am 14.11.2022 an der Universität Tübingen.
Unboxing the blackbox AI. Posterpräsentation auf der Herrenhausen-Konferenz der Volkswagenstiftung „AI and the Future of Societies“ am 19.10.2022 in Hannover (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann).
Distrusting the blackbox AI. Vortrag auf der Online-Tagung “SECAT 2022 - Scientific Expertise, Communication and Trust” am 28.09.2022 in Aarhus (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann).
VerUneindeutigung von Geschlechtsidentität – eine kulturlinguistische Analyse sprachlicher Praktiken. Vortrag auf dem 27. Deutscher Germanistentag 2022 zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ am 26.09.2022 an der Universität Paderborn.
Reden über Deepfakes. Vom Vertrauensverlust in das bewegte Bild. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Interdisziplinäre Zugänge zu Deepfakes“ am 07.07.2022 am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Institut für Technologie.
Doing AI, Doing Human. Die sprachliche Hervorbringung des Konzepts 'Mensch' in Diskursen um künstliche Intelligenz. Vortrag in der Ringvorlesung „Rhetorik und Künstliche Intelligenz“ am 28.06.2022 an der Universität Tübingen.
Wissenschaft als kommunikative Praxis – Zur sprachlichen Konstitution linguistischer Ansätze. Vortrag auf der Tagung „Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik?“ am 25.06.2022 am Karlsruher Institut für Technologie.
Reden über Blackbox, Terminator und uns. KI in journalistischen und sozialen Medien. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft „KI und Gesellschaft“ am 02.06.2022 in Tübingen.
Linguistische KI-(Be-)Forschung - Diskurs-, Text- und korpuslinguistische Zugänge (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann). Vortrag in der Ringvorlesung „Rhetorik und Künstliche Intelligenz“ am 17.05.2022 an der Universität Tübingen.
KI und Linguistik. Potenziale einer sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann). Vortrag im digitalen Kolloquium „Artificial Friday. Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz am 06.05.2022 am Karlsruher Intstitut für Technologie.
Linguistik und KI. Digitaler Vortrag im Rahmen des RHET-AI-Postdoc-Treffens am 17.03.2022.
Methodical approaches to the digital analysis of educational media. | Methoden der digitalen Analyse von Bildungsmedien (zusammen mit Eckhard Bick, Katja Gorbahn und Heike Zinsmeister. Vortrag bei der Abschlusstagung des Netzwerks „Exploring Interconnectedness – Constructions of European and National Identities in Educational Media“ am 28.11.2019 in Aarhus.
Sprache – Kultur – Wissenschaft: Über das Konstituieren wissenschaftlicher Ansätze durch Sprache. Vortrag im Wissenschaftsphilosophischen Kolloquium der TU Darmstadt am 03.06.2019 in Darmstadt.
Linguistische Diskursanalyse: qualitativ und quantitativ. Integration zweier Denkstile? Vortrag im Seminar „Diskurslinguistik: qualitative und quantitative Methoden“ von Jannis Androutsopoulos und Heike Zinsmeister am 16.05.2019 in Hamburg.
Thought style and communicative practices – Linguistic approaches to epistemic cultures. Vortrag auf der Tagung “Ludwik Fleck and His 'Thought Collectives'” am 13.04.2019 in Lviv.
Constructions of Europe in textbooks from imperial Germany: Approaches from digital humanities (zusammen mit Heike Zinsmeister und Katja Gorbahn). Vortrag bei der Tagung „Exploring interconnectedness. Constructions of European and national identities in educational media” am 29.11.2018 in Kopenhagen.
Sprachwissenschaft im postfaktischen Zeitalter. Vortrag bei „Diskurs – ethisch“, der Jahrestagung des Tagungsnetzwerks 'Diskurs – interdisziplinär', am 15. November 2018 am Institut für deutsche Sprache in Mannheim.
Keywords, collocations, n-grams. Corpus linguistic approaches to concepts in discourse. Vortrag beim Kickoff-Workshop des Netzwerks “Exploring Interconnectedness – Constructions of European and National Identities in Educational Media (EurEd)” am 06.04.2018 in Braunschweig.
Doing Sprachwissenschaft – Von jungen linguistischen Teildisziplinen und Überschreitungen der Disziplinengrenzen. Vortrag im Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Bremen am 24.01.2018.
Wenn patriotische Europäer von der Islamisierung des Abendlandes reden. Vortrag bei der Tagung „Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung“ am 09.11.2017 in Cadenabbia (Italien).
Der Angriff auf die Tradition. Abgrenzungspraktiken innerhalb der Germanistischen Sprachwissenschaft. Vortrag bei der HiGeWiS-Tagung „Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer“ am 12.10.2017 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Von der kulturellen Bedingtheit (sprach-)wissenschaftlicher Erkenntnis. Vortrag im Forschungskolloquium „Wissen – Kultur – Sprache. Wissenskulturen als linguistischer Untersuchungsgegenstand“ am 05.04.2017 in Greifswald.
Wissenschaftskulturen und Sprachwissenschaft. Fellow-Lecture am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald am 30.01.2017.
Wissenschaftskulturen in der Germanistischen Sprachwissenschaft. Ein linguistischer Zugriff. Vortrag im Rahmen des Workhops Wissenschaftskulturen – Semiotische Aspekte und linguistische Methoden am 18. Juli 2016 in Zürich.
Wie entsteht Sprachwissenschaft? Linguistische Überlegungen zur Konstitution einer Disziplin. Vortrag im Linguistischen Kolloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 07.06.2016.
Vom Sediment an die Oberfläche. Die wissenschaftliche Kontroverse als Spiegel von Denkstilen. Vortrag im dritten internationalen Kolloquium des Netzwerks „Denkstile in der Deutschen Sprachwissenschaft“ am 03.06.2016 in Göteborg.
Korpuslinguistik, Frame-Analyse oder detaillierte Einzeltextanalysen? Methodische Überlegungen zur Analyse von Konzepten in Diskursen am Beispiel »Islam«. Vortrag beim Kongress der IVG am 29.08.2015 in Shanghai.
Von Konstruktionsgrammatikern, Diskurslinguistinnen und Feministischen Linguisten. Unterschiedliche Gruppenidentitäten innerhalb der Sprachwissenschaft? Vortrag beim Kongress der IVG am 26.08.2015 in Shanghai.
Denkstile innerhalb der Germanistischen Sprachwissenschaft. Entstehen bei der Konstitution neuer Ansätze in der Sprachwissenschaft gleichzeitig neue Denkkollektive? Vortrag im Workshop „Die Sprache dominanter Denkstile. Denkkollektive und ihre Wirkungen in der Germanistischen Sprachwissenschaft seit 1949“ am 08.07.2015 in Greifswald.
Das Konzept ‚Islam‘ in Michel Houellebecqs „Unterwerfung“. Gastvortrag im Seminar „Lessing meets Houellebecq“ von Matthias Luserke-Jaqui (Technische Universität Darmstadt) am 08.06.2015.
Wie wir über den Islam reden – was wir über den Islam denken. Vortrag im Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden, Veranstaltung der Gesellschaft für deutsche Sprache am 28.04.2015.
Die Toposanalyse als Methode der Diskursanalyse – Argumentationsmuster im Kölner Moscheebaudiskurs. Gastvortrag an der Universität Ljubljana am 17.03.2015.
»sie wissen gar nicht wovon ich spreche«. Nichtwissenszuschreibungen als Mittel der Konstitution von Fachidentitäten (zusammen mit Lisa Rhein). Tagung des Arbeitsgebietes Scientific Communication Research (SciCoRe) der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft – natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“ vom 02.-04.03.2015.
Das Konzept ‚Islam‘. Qualitative und quantitative Zugänge zur Semantik von Diskursen. Gastvortrag im Seminar „Das Wort in Wörterbuch und Datenbank“ von Andreas Gardt (Universität Kassel) am 09.07.2014.
Die Entstehung von Konzepten in Diskursen. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. zum Thema „Pragmalinguistik und kognitive Ansätze“ am 04.03.2014 in Marburg.
Emotionalität in literarischen Texten. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Tagung der Universität Vechta zum Thema Literaturlinguistik – Philologische Brückenschläge vom 25.-27.10.2013 in Vechta.
Nichtwissen als Diskursrisiko? Perspektiven auf die interne und externe Wissenschaftskommunikation zusammen mit Nina Janich. Tagung des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“ zum Thema „Risikodiskurse, Diskursrisiken: Europäische Perspektiven auf den sprachlichen Umgang mit Technikrisiken“ vom 09.-11.09.2013 in Heidelberg.
Islamkonzepte im öffentlichen Diskurs. Gastvortrag im Seminar „Linguistische Diskursgeschichte – Theorie und Praxis“ von David Römer (Universität Vechta) am 01.07.2013.
Die emotive Komponente von Diskursen (zusammen mit David Römer). Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. zum Thema „Sprachliches Handeln und Mentalität“ am 12.03.2013 in Potsdam.
Islamkonzepte im Kölner Moscheebaudiskurs. Eine framesemantische Analyse. Gastvortrag im Seminar „Diskursanalyse in der Romanistik. Modelle und Methoden am Beispiel des Spanischen“ von Angela Schrott (Universität Kassel) am 29.11.2008.
Lehrveranstaltungen
Curriculare Lehrveranstaltungen
SoSe 2025 | Sprache und Identität | KIT |
HeSe 2024 |
Linguistische und rhetorische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz (Kooperationsseminar mit dem Seminar für Allgemeine Rhetorik Tübingen) |
Universität Zürich |
WiSe 2021/2022 |
Semantik (digitales Seminar) |
TU Darmstadt |
SoSe 2019 |
Grundkurs II Sprachwissenschaft (zwei Seminare) |
TU Darmstadt |
WiSe 2018/2019 |
Grundkurs I Sprachwissenschaft (zwei Seminare) |
TU Darmstadt |
SoSe 2018 |
Die kommunikative Herstellung des Sozialen im öffentlichen Raum (Hauptseminar) Grundkurs II Sprachwissenschaft |
TU Darmstadt |
WiSe 2017/18 |
Zwischen Fakten und Fake. Kommunikation im postfaktischen Zeitalter (Hauptseminar) Grundkurs I Sprachwissenschaft |
TU Darmstadt |
SoSe 2016 |
Argumentieren in Text und Gespräch (Hauptseminar) Grundkurs II Sprachwissenschaft |
TU Darmstadt |
WiSe 2015/16 |
Methoden der linguistischen Diskursanalyse (Haupt-seminar) Grundkurs I Sprachwissenschaft |
TU Darmstadt |
SoSe 2015 |
The Battle: Linguistik sticht Literaturwissenschaft (Hauptseminar) Parallelseminar zum Seminar von Dr. Vanessa Geuen: The Battle: Literaturwissen-schaft sticht Linguistik Grundkurs I Sprachwissenschaft |
TU Darmstadt |
WiSe 2014/2015 |
Streitkommunikation (Hauptseminar) Grundkurs I Sprachwissenschaft |
TU Darmstadt |
SoSe 2014 |
Varietäten des Deutschen in Text und Gespräch (Hauptseminar) |
TU Darmstadt |
WiSe 2013/2014 |
Interkulturelle Pragmatik (Hauptseminar) Islambilder im öffentlichen Diskurs (Hauptseminar) Alter, lass mal Kino. Grammatik der Jugendsprache (HS) |
TU Darmstadt
|
SoSe 2013 |
Sprache der Politik (Hauptseminar) Grammatik |
TU Darmstadt
|
WiSe 2012/2013 |
Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (Hauptseminar) Pragmatik |
TU Darmstadt
|
SoSe 2012 |
Spracherwerb (zwei Seminare) Streiten und Streit schlichten (Masterseminar) BA.- Begleitseminar (gemeinsam mit Dr. Ursula Venn-Brinkmann) M.A.-Begleitseminar (gemeinsam mit Dr. Ursula Venn-Brinkmann) Schriftspracherwerb in der inklusiven Pädagogik (gemeinsam mit Dr. Ursula Venn-Brinkmann) |
Universität Bremen
|
WiSe 2011/2012 |
Grammatik (2 Seminare) Semantik (2 Seminare) |
Universität Kassel
|
SoSe 2011 |
Pragmatik (2 Seminare) Grammatik (3 Seminare) |
Universität Kassel
|
WiSe 2010/2011 |
Pragmatik (2 Seminare) Sprachgeschichte (2 Seminare) |
Universität Kassel
|
SoSe 2010 |
Grammatik (3 Seminare) Pragmatik (2 Seminare) |
Universität Kassel
|
WiSe 2009/2010 |
Semantik (2 Seminare) Pragmatik (2 Seminare) |
Universität Kassel
|
SoSe 2009 |
Semantik (2 Seminare) Pragmatik (2 Seminare) Textlinguistik |
Universität Kassel
|
WiSe 2008/2009 |
Pragmatik (2 Seminare) Semantik (2 Seminare) |
Universität Kassel
|
Außercurriculare Lehrveranstaltungen
Oktober 2024 | Workshop "KI und linguistische Kompetenz" für Bachelorstudierende der Universität Sarajevo am Leibniz-Institut für deutsche Sprache | Leibniz-Institut für deutsche Sprache Mannheim |
Mai 2017 |
Making of „Das Konzept Islam” – Promotionsworkshop zum wissenschaftlichen Schreiben |
KIT |
Juli 2016 |
Workshop „Populärwissenschaftliche Wissensvermittlung“ für Studierende der Umweltwissenschaften der TU Darmstadt (gemeinsam mit Maike Kern, M.A.) |
TU Darmstadt |
März 2015 |
Sitzung „Studieren in Deutschland“ im Master-Seminar „Sprachpraktische Übungen“ von Dr. Janja Polajnar |
Universität Ljubljana |
März 2015 |
Sitzung „Studieren in Deutschland“ im Bachelor-Seminar „Sprachpraktische Übungen“ von Dr. Janja Polajnar |
Universität Ljubljana |
März 2015 |
Sitzung „Die textsemantische Analyse als Basis der Diskursanalyse“ im Semantik-Seminar von Prof. Dr. Stojan Bračič |
Universität Ljubljana |
Juli 2014 |
Workshop „Techniken und Strategien der Wissensvermittlung“ für Studierende der Umweltwissenschaften der TU Darmstadt (gemeinsam mit Maike Kern, M.A.) |
TU Darmstadt |
April 2014 |
Workshop „Korpuslinguistik“ für DoktorandInnen (Pre-Workshop zum Workshop von Dr. Noah Bubenhofer) |
TU Darmstadt |
Dezember 2011 |
Workshop „Korpuslinguistik“ für DoktorandInnen (Pre-Workshop zum Workshop von Dr. Noah Bubenhofer) |
TU Darmstadt |