Dr. Monika Hanauska
- Akademische Oberrätin
- Prüfungskoordination für die WMK- und Germanistik-Studiengänge; Beauftragte für Auslandsaufenthalte WMK; Koordinatorin der fachlichen Bewerberauswahl der BA-MA-Studiengänge WMK
- Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik
- Vorlesungszeit: jeweils von 15 bis 16 Uhr via Zoom. Eine vorherige Anmeldung über Ilias ist notwendig
- 301
CS 50.19 - +49 721 608-44714
- monika hanauska ∂ kit edu
Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
Besucheradresse
Institut für Technikzukünfte
Department für Wissenschaftskommunikation
Gebäude 50.19
Raum 301, 3. OG
Adenauerring 12
D-76131 Karlsruhe
Curriculum Vitae
Seit Juli 2023: Akademische Oberrätin am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie, Department für Wissenschaftskommunikation.
Seit Januar 2018: Akademische Rätin am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie, Department für Wissenschaftskommunikation.
Seit Oktober 2014: Akademische Mitarbeiterin am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie.
2012-2014: Akademische Mitarbeiterin der Abteilung für Mediävistik und Frühneuzeitforschung am Institut für Literaturwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie.
2007-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe "Historische Formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens (HiFoS)" (Leitung: Dr. Natalia Filatkina) an der Universität Trier.
2005-2006: Mitarbeit am Lehrstuhl für Sprachgeschichte an der Uni Leipzig als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft.
2001 bis 2006: Studium der Germanistik, Französistik und Journalistik an der Universität Leipzig.
Aufgabengebiete
- Prüfungskoordination für die Studiengänge WMK und Germanistik
- Koordination des Bewerbungs- und Zulassungsmanagements für die BA-/MA-Studiengänge WMK
- Auslandsbeauftragte für die Anerkennung von Studienleistungen, Beratung zu Auslandsaufenthalten und Erasmus+-Beauftragte
- stellvertretende Studiengangskoordinatorin für die BA-/MA-Studiengänge WMK
- Publikationskoordination für den Lehrstuhl Leßmöllmann
- Lehre im Bereich Linguistik für die BA-MA-Studiengänge WMK, Germantistik und Lehramt Deutsch
Forschungsschwerpunkte
- sprachliche und multimodale Gestaltung von Wissenschaftskommunikation
- audiovisuelle Wissenschaftskommunikation
- Diskurse in der (digitalen) Wissenschaftskommunikation
- geschriebene Sprache in der Interaktion/sprachliche Aushandlungsprozesse
- Phraseologie des Deutschen
- Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
Projekte
- Co-Leitung der Unit 1 (Discourse and Narrative Unit) des Rhet AI Centers for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence
- Sprachliche Aushandlungsprozesse in Wissenschaftsblogs und -kommentarspalten.
- Abgeschlossen: Sprachliche Strategien zur Erzeugung von Unterhaltsamkeit in Science Slams. Studie im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe Science in Presentations (SiP).
- Abgeschlossen: Herausgeberschaft (zus. mit Tilo Renz und Mathias Herweg): Handbuch der literarischen Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. (2018 bei de Gruyter erschienen)
Veröffentlichungen
Aufsätze
-
"Und nun kaufen die digitalen Maschinen unserer Spezies auch noch den Schneid ab" - Narrative in Joachim Bauers Realitätsverlust (2023). In: Non Fiktion (im Erscheinen).
-
Wissenschaftsblogs. In: Handbuch Wissensformate. Hrsg. von Daniel Pfurtscheller und Philipp Niemann (Im Erscheinen).
-
Praktiken der Glaubwürdigkeitserzeugung: Beglaubigen, Bezeugen und Verifizieren in spätmittelalterlichen Texten der Kölner Stadthistoriographie. In: Post aus Nürnberg. Interdisziplinäre Forschungen zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Mechthild Habermann, Peter Fleischer und Klaus Herbers. Neustadt an der Aisch 2024, S. 137-151.
-
Wissenschaftskommunikation in Leichter Sprache? Eine Bestandsaufnahme der Verwendung von Leichte-Sprache-Angeboten in den Webauftritten deutscher Forschungsinstitutionen und Hochschulen. In: Linguistik Online 117.5 (2022), S. 97-122.
-
Zusammen mit Annette Leßmöllmann: Persuasion in Science Communication. Empirical findings in scientific weblogs. In: Interaction studies 22.3 (2021), S. 334-372.
-
Historical aspects of external science communication. In: Science Communication. Hrsg. von Annette Leßmöllmann, Marcelo Dascal und Thomas Gloning. Berlin/Boston 2020, S. 585-600.
-
Und unterhaltsam soll es auch noch sein … Sprachliche Strategien der Erzeugung von Unterhaltsamkeit in Science-Slams. In: Science Slam. Hrsg. von Philipp Niemann, Laura Bittner, Christiane Hauser und Philipp Schrögel. Wiesbaden 2020, S. 74-92.
-
Polemisches Vergleichen von Äpfeln mit Tomaten. Idiomatische Phraseologismen in argumentativen Kontexten am Beispiel der Löschdiskussionen auf Wikipedia. In: Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Hrsg. von Sören Stumpf und Natalia Filatkina. Berlin/Boston 2018, S. 181-216.
-
Zusammen mit Annette Leßmöllmann: Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus. In: Handbuch Text und Gespräch. Hrsg. von Nina Janich und Karin Birkner. Berlin/New York 2018, S. 371-396.
-
Einleitung. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hrsg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston 2018, S. 1-11.
-
Ränder der Erde. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hrsg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston 2018, 437-446.
-
Zusammen mit Florian Schmid: Meer. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hrsg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston 2018, S. 412-426.
-
Aushandlungsprozesse in vernetzten Systemen – die Löschdiskussionen auf Wikipedia. In: Industrie 4.0/Made in China 2025 - Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung. Hrsg. von Alexandra Hausstein und Chunrong Zheng. Karlsruhe 2018, S. 149-163.
-
Zwischen Innovation und Tradition: Substantivderivation in der Überlieferung der Hoheliedparaphrase Willirams von Ebersberg. In: Sprachwandel im Deutschen. Hrsg. von Luise Czajkoswki, Sabrina Ulbricht-Bösch und Christina Wandvogel. Berlin 2018, S. 43-55.
-
Veränderte Sprache - Sprachwandel?! Wirkt sich die internetbasierte Kommunikation auf die Sprache aus? In: Veränderte Lebenswelt. Figurationen von Mensch und Technik. Hrsg. von Marie-Hélène Adam, Szilvia Gellai und Julia Knifka. Bielefeld 2016, 189-208.
-
Zusammen mit Johannes Gottwald: Formelhafte Sprache in den althochdeutschen und altsächsischen Beichten. In: Sprachwissenschaft 38 (2013), S. 445-447.
-
Sprichwörter in der Gandersheimer Reimchronik? Überlegungen zum Sprichwortbegriff in historischen Texten. In: Niederdeutsches Wort 53 (2013), S. 65-86.
-
Zusammen mit Johannes Gottwald: Formelhafte Sprache zwischen Kontinuität und Wandel. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Bd. 17. Hrsg. von Franciszek Grucza. Frankfurt am Main u.a. 2013, S. 95-100.
-
thin herza mir giloube thaz manigfalta thaz ih thir hiar nu zalta – diskursive Routineformeln in Otfrids Evangelienbuch und im Heliand. In: Aspekte der historische Phraseologie und Phraseographie. Hrsg. von Harald Burger, Natalia Filatkina, Ane Kleine, Marcel Dräger. Heidelberg 2012, S. 45-66.
-
Zusammen mit Natalia Filatkina: Wissensstrukturierung und Wissensvermittlung durch Routineformeln. Am Beispiel ausgewählter ahd. Texte. In: Yearbook of Phraseologie 2010. Hrsg. von Koenraad Kuiper. Berlin/New York 2011, S. 45-72.
-
Zusammen mit Johannes Gottwald, Natalia Filatkina, Carolin Rößger: Formelhafte Sprache im schulischen Unterricht im Frühen Mittelalter: Am Beispiel der so genannten "Sprichwörter" in den Schriften Notkers des Deutschen von St. Gallen. In: Sprachwissenschaft 34 (2009), S. 341-397.
-
Formelhafte Sprache im städtischen Schrifttum: Die Kölner Stadtchroniken im Spätmittelalter. In: Historische Stadtsprachenforschung. Vielfalt und Flexibilität. Hrsg. von Andrea Moshövel und Libuše Spácilová. Wien 2009, S. 45-66.
-
Zusammen mit Johannes Gottwald: sîn hâr . ist álso pálme vuípfela. suárz sámo êin raban. Zur Metaphorizität althochdeutscher Lexik im Bereich der Farbbezeichnungen. In: Sprachwissenschaft 34 (2009), S. 297-315.
Herausgeberschaften:
-
Zusammen mit Tilo Renz und Mathias Herweg (Hrsg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2018.
Monografien:
-
Historia dye is eyn gezuyge der zijt … Untersuchungen zur pragmatischen Formelhaftigkeit in der volkssprachigen Kölner Stadthistoriographie des Spätmittelalters. Heidelberg 2014.
-
Edition der frühneuhochdeutschen Williram-Handschrift Bln (Preußische Staatsbibliothek Berlin Ms. Germ. 4°) und diachrone Untersuchung der darin verwendeten Konjunktionen vom Spätahd. bis zum Frühnhd. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Univ. Leipzig 2006.
Miszellen:
-
Artikel 'Gesta Romanorum deutsch'. In: Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe vom 25.11.2015 bis 19.01.2016. Hrsg. von Mathias Herweg und Annika Stello. Luzern 2015, S. 48-49.
-
Artikel 'Petrus Roselli: Portolankarte'. In: Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe vom 25.11.2015 bis 19.01.2016. Hrsg. von Mathias Herweg und Annika Stello. Luzern 2015, S. 18-19.
-
Artikel ‚Erinnerung’. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hrsg. von Stephan Günzel. Darmstadt 2012.
-
Artikel ‚Gedächtnis’. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hrsg. von Stephan Günzel. Darmstadt 2012.
-
Digitale Edition der frühneuhochdeutschen Kölner Stadtchronik "Dat Nuwe Boych". Trier 2012.
Rezensionen:
- Deutsch nur mit Pferden. Buchkritik zu Jörg Rieckes "Geschichte der deutschen Sprache - Eine Einführung". Reclam 2016. In: Spektrum.de (01.06.2016).
- Zusammen mit Annette Leßmöllmann: Buchkritik zu Olaf Kramer und Markus Gottschling (Hrsg.): Recontextualized Knowledge. Rhetorik - Situation - Science Communication. De Gruyter 2021. In JCOM 21 (07), R04.
Forschungsprojekte
RHET AI: Discourse and Narrative Unit
Beteiligte Wissenschaftlerinnen: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Dr. Nina Kalwa
Projektpartner: Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz (Tübingen/Karlsruhe)
Förderer: Volkswagen Stiftung
Fragestellungen und Zielsetzung:
Das Tübinger RHET AI Center untersucht in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik des KIT aus einer rhetorischen, linguistischen und medienwissenschaftlichen Perspektive Wissenschaftskommunikation über Künstliche Intelligenz. Das Center ist in fünf Research Units gegliedert.
Die in Karlsruhe und Tübingen angesiedelte Research Unit 1 beschäftigt sich mit der Frage, welche gesellschaftlichen Diskurse rund um Künstliche Intelligenz geführt werden, welche thematischen Schwerpunkte und Narrative in diesen Diskursen auftreten, welche Akteur:innen diese Diskurse mitbestimmen und wie diese Diskurse auf der sprachlichen und rhetorischen Ebene geführt werden.
Dabei spielen folgende Grundannahmen eine zentrale Rolle: Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.
An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valley angebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.
En Blog - Anschlusskommunikation und Interaktion in Wissenschaftsblogs
Projektpartner*innen: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Department für Wissenschaftskommunikation, Dr. Monika Hanauska, Department für Wissenschaftskommunikation, Prof. Dr. Gregor Betz, Department für Philosophie
Fragestellungen und Zielsetzung:
Blogs auf populärwissenschaftlichen Wissenschaftsportalen wie Scilogs oder Scienceblogs verstehen sich in der Regel als ein Angebot, um mit einer interessierten, aber nicht zwangsläufig fachinternen Rezipient*innenschaft ins Gespräch über wissenschaftliche und/oder wissenschaftsnahe Themen zu kommen. Daher kann insbesondere die Kommentarspalte zum Ort der Auseinandersetzung über Themenangebote des Blogposts, aber auch über Inhalte, die nur noch peripher mit dem Sujet des Posts verbunden sind, werden. Aus diesem Grunde sind populärwissenschaftliche Blogs eine ertragreiche Quelle für die Untersuchung der Interaktion von Wissenschaftsblogger*innen und der Rezipient*innen und bieten vielversprechende Einblicke in Formen des Public Engagement with Science (PES).
Das Projekt „En Blog – Anschlusskommunikation und Interaktion in Wissenschaftsblogs“ hat das Ziel, systematische Untersuchungen zur Frage der strukturellen und inhaltlichen Konstituierung von Blogpostdiskussionen sowie zu den Formen der Aushandlung wissenschaftlicher/wissenschaftsnaher Themen in den Diskussionen durchzuführen. Das übergeordnete Erkenntnisinteresse besteht in den Formen und Inhalten der Interaktion zwischen Wissenschaftsblogger*innen und ihren Rezipient*innen einerseits und der Interaktion zwischen den Rezipient*innen untereinander sowie in Fragen nach der Herausbildung von Diskussionen und die damit verbundene Aushandlungsdynamik: Welche Themen haben das Potenzial, ausgiebigere Diskussionen nach sich zu ziehen? Gibt es Themen, die Diskussionen „triggern“ können (erwartbar wäre dies bei sehr kontroversen Themen wie Atomkraft, Genetic Editing, Alternativmedizin, Tierversuche etc.). Mit welchen sprachlichen Mitteln können Diskussionen provoziert werden? Wie entwickeln sich solche Diskussionen? Welche Formen der Argumentation werden genutzt? Welche Argumente spielen in der Diskussion eine Rolle? Werden sie begründet und wenn ja, wie?
Das Projekt entsteht in einer Kooperation zwischen den Institutsteilen Wissenschaftskommunikation (Prof. Leßmöllmann / Dr. Hanauska) und Philosophie (Prof. Betz) und wird durch das Institut für Technikzukünfte anschubfinanziert. Gegenwärtig ist ein Förderantrag in Arbeit, um das Projekt auch mittelfristig zu finanzieren.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Vorträge
2024
Trau, schau wem!? - die sprachliche Konstruktion von Vertrauens- und Misstrauenswürdigkeit im Kontext von KI-Berichterstattung. Vortrag im Rahmen des interuniversitären Workshops "Kultur und Technik - Kulturwissenschaftlicher Blick auf KI", Karlsruhe, 12.-13.07.2024.
Posterpräsentation des GAL-Forschungsfokus "Künstliche Intelligenz". Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Dresden 11.-13.09.2024.
2023
Von Robotern, Algorithmen und superintelligenten Maschinen: KI im Sachbuch. Vortrag im Rahmen des Workshops "Literarische Sachbücher. Formen - Funktionen - Praktiken, 14.-15.09.2023
Distrusting self-driving cars, trusting Alexa. A discourse linguistic investigation of trust in Artificial Intelligence. Vortrag gemeinsam mit Annette Leßmöllmann im Rahmen der Konferenz der International Pragmatics Association (IPrA), Brüssel 9.-14.07.2023
Weise, kluge, kreative Maschinen? Aushandlungen über den Begriff „Künstliche Intelligenz“ in Kommentaren zu Wissenschaftsblogposts. Vortrag im Rahmen des linguistischen Kolloquiums Artificial Friday, 10.02.2023
2022
Zwischen großer Zukunft und Abhörwanze Alexa: wie in öffentlichen Diskursen Wissen über Künstliche Intelligenz hervorgebracht wird. Nacht der Wissenschaft, Karlsruhe, 18.11.2022
Dienstbare Roboter, selbstfahrende Autos, autonome Killerdrohnen? Konzeptualisierungen von KI in den deutschsprachigen Medien. Deutsch-chinesischer Online-Workshop: Intercultural Understanding of Technology and Artificial Intelligence, Shanghai/Karlsruhe 17./18.11.2022
Nerds just wanna have fun – Humor als Gestaltungselement audiovisueller Wissenschaftskommunikation. Vortragsreihe „Humor in der Wissenschaftskommunikation“ des studentischen Arbeitskreises Uni im Kontext, Halle, 07.11.2022
Gemeinsam mit Nina Kalwa: Distrusting the blackbox AI. Scientific Expertise, Communication and Trust Conference, Aarhus, 27./28.09.2022
Praktiken des Beglaubigens, Bezeugens und Verifizierens in der spätmittelalterlichen Stadthistoriographie der Stadt Köln. Post aus Nürnberg, interdisziplinäre Tagung zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts, Nürnberg, 07./08.07.2022
Gemeinsam mit Nina Kalwa: KI in der Linguistik und in der Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Rhetorik, Medienwissenschaft und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Tübingen, 17.05.2022
Gemeinsam mit Nina Kalwa: KI und Linguistik – Potenziale einer sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz. Vortrag im Rahmen des linguistischen Kolloquiums Artificial Friday, 06.05.2022
2020
Und was hat das mit Wissenschaft zu tun? Aushandlungen über gute Wissenschaft in Blogpostdiskussionen. Nacht der Wissenschaft, Karlsruhe, 24.01.2020
2019
The influence on influence – persuasive strategies in scientific weblog discussions. 16th International Pragmatics Conference, Hong Kong, 9.-14.06.2019.
2018
On the dynamics of discussions in science blogs: What is “good science”? International Congress of Linguistics, Cape Town, 2.-6.07.2018.
2016
Wissensaushandlung in vernetzten Systemen. Sprachliche Strategien in Aushandlungsprozessen in der Wissenskommunikation am Beispiel der Löschdiskussionen auf Wikipedia. Interdisziplinärer Workshops „Industrie 4.0 – sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ an der Tongji-Universität Shanghai, 23.09.2016.
Idiomatische Wortverbindungen in Prozessen der Wissensaushandlung – Löschdiskussionen auf Wikipedia. Internationale Europhras-Konferenz, Trier 01.-03.08.2016.
Relevantes Wissen? Sprachliche Strategien in Aushandlungsprozessen in der Wissenskommunikation am Beispiel der Löschdiskussionen auf Wikipedia. Interdisziplinäres Forschungs- und Doktorandenkolloquiums der Germanistik, Romanistik und Computerlinguistik an der Universität Trier, 06.01.2016.
2014
Die Entwicklung der Wochentagsbezeichnungen im Deutschen. „1200 Jahre lebendige Erinnerung. Karlstage der Mediävistik am KIT“, Karlsruhe, 25.–27.06.2014.
Lehn- und Fremdwörter im Deutschen. Workshop-Vortrag in der 8. Klasse des Schiller-Gymnasiums Hof, 14.02.2014.
Ein Herzog erobert den Orient. Populärliteratur im Mittelalter. Ringvorlesung „Formen und Phänomene der Populärkultur. Kritische Analysen“ am Institut für Germanistik Karlsruhe, WS 2013/14, 12.02.2014.
Narrative Räume des Wissens. Karthago bei Vergil und Heinrich von Veldeke. Interuniversitäres Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz und Karlsruhe zum Thema „Interaktionsraum Stadt“, Chemnitz, 31.01.–01.02.2014.
2013
Er enwolde noch enmachte / des icht geloubig wesen, / wie er ez hette gelesen / er ensehez mit den ougen sin. Wissen und Wissensvermittlung in Brandans Meerfahrt. Interuniversitärer Workshop „Enzyklopädisches Schreiben und Romanpoetik. Neue Wege zur Debatte um Wissen in / und Literatur“. Karlsruhe, 5.–6.12.2013.
Germanistisches Forschen zwischen Offline und Online. Edition mittelalterlicher Texte. Initiativseminar „Informationsgewinnung und Informationsvermittlung" der Konrad-Adenauer-Stiftung, Trier, 23.–25. August 2013.
Sprichwörter in der Gandersheimer Reimchronik des Pfaffen Eberhard? Überlegungen zum Sprichwortbegriff in historischen Texten. Kolloquium der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Münster, 7.06.2013.
Der gute Herrscher – das Trajan-Bild im Spiegel der mittelalterlichen Historiographie. 2. Karlsruher Mediävistischen Kolloquium, Lichtenthal, 21.–23.2013.
2012
Dat Nuwe Boych – formelhafte Sprache in einer Kölner Stadtchronik aus dem 14. Jahrhundert. 30. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 3.–5.10.2012.
Gemeinsam mit Johannes Gottwald: Formelhafte Sprache in den ahd. und as. Beichten – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Symposium „Dialekt und Religion“ des Regensburger Dialektforums in Walderbach vom 7.–9.06.2012.
2011
Gemeinsam mit Johannes Gottwald und Carina Hoff: HiFoS. Historical formulaic language and traditions of communication. Projektvorstellung. Workshop “Exploring Formulaic Knowledge through Languages, Cultures and Time (EFK)”. Trier, 11.–12. Februar 2011.
2010
Gemeinsam mit Johannes Gottwald: Formelhafte Sprache zwischen Kontinuität und Wandel. XII. Kongress der IVG „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Warschau, 30.07.–7.08.2010.
Strategien der Textproduktion – die Verwendung von Routineformeln in den frühmittelalterlichen deutschen Bibelepen Heliand und Evangelienbuch. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie. Granada, 30.06.–2.07.2010
2009
Wissen – Textraum – Wissensraum: Überlegungen zur Stadthistoriographie im Spätmittelalter. Nachwuchsforschertagung des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier, 4.–5. Dezember 2009.
Wir lassen die Katze aus dem Sack. Zur Entwicklung einer Redewendung. Vortrag anlässlich der Buchpräsentation "Geistesblitze - Deutsche Sprache" am 22. Juli 2009 an der Universität Trier.
Formelhaftigkeit in der Kölner Stadthistoriographie des Spätmittelalters. Slowakisch-deutsche Vortragsreihe "Grenzgängereien", Universität Trier, 2. Juli 2009.
Gemeinsam mit Johannes Gottwald: sîn hâr . ist álso pálme vuípfela. suárz sámo êin raban. Zur Metaphorizität althochdeutscher Lexik im Bereich der Farbbezeichnungen. 13. Symposium des Mediävistenverbandes "Farbiges Mittelalter?! Farbe als Materie, Zeichen und Projektion in der Welt des Mittelalters." Bamberg, 02–05. März 2009.
Formelhafte Sprache in den volkssprachigen Kölner Stadtchroniken des Spätmittelalters. Vorstellung des Dissertationsprojekts. 2. Stipendiaten- und Doktorandentreffen des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier. Katholische Akademie Trier, 6.–7. Februar 2009.
2008
Formelhaftigkeit im städtischen Schrifttum. Die Kölner Stadtchroniken des Spätmittelalters. 26. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Olomouc, 9.–11. Oktober 2008.
Lehre und Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik
Masterseminar: Vertrauen in die Blackbox KI?! Vertrauenskommunikation in öffentlichen Diskursen zu Künstlicher Intelligenz.
Masterseminar: Präsentationskolloquium
Sommersemester 2024:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik, Kurs A
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik, Kurs B
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation, Kurs A
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation, Kurs B
Wintersemester 2023/24:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik
Masterseminar: Narrative im Diskurs um Künstliche Intelligenz
Masterseminar: Vertrauenskommunikation im Diskurs um Künstliche Intelligenz
Masterseminar: Präsentationskolloquium
Sommersemester 2023:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik, Kurs A
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik, Kurs B
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation, Kurs A
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation, Kurs B
Wintersemester 2022/23:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik
Proseminar: Sprachliche Aspekte der Wissenschaftspopularisierung
Hauptseminar: Künstliche Intelligenz - diskurslinguistische Annäherung
Sommersemester 2022:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation, Kurs A
Proseminar: Audiovisiuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation, Kurs B
Wintersemester 2021/22:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik
Proseminar: Populistischer Sprachgebrauch
Oberseminar (gemeinsam mit Annette Leßmöllmann): Facts, Truth and Conversational Maxims
Sommersemester 2021:
Oberseminar (gemeinsam mit Marie-Hélène Adam): Gender in Sprache und Medien - Genderkonzepte in "Germany's Next Topmodel"
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation, Kurs B
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik
Wintersemester 2020/21:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik
Proseminar: Sprachliche Vorgeformtheit, Kurs A
Proseminar: Sprachliche Vorgeformtheit, Kurs B
Oberseminar: Paradigmen der Sprachwissenschaft
Sommersemester 2020:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik
Proseminar: Argumentation und Persuasion
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation
Wintersemester 2019/20:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik und Semiotik
Prosemiar: Wissenschaftsblogs - sprachliche Formen der Wissenschaftsvermittlung und der Experten-Laien-Interaktion
Oberseminar: Sprache in der Gesellschaft
Sommersemester 2019:
Proseminar: Einführung in die historische Sprachwissenschaft
Proseminar: Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation Kurs B
Hauptseminar: Historische Fach- und Wissenschaftssprache(n) Kurs A
Hauptseminar: Historische Fach- und Wissenschaftssprache(n) Kurs B
Oberseminar: Paradigmen der Sprachwissenschaft
Wintersemester 2018/19:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik und Semiotik (KIT)
Proseminar: Wissenschaftssprache (KIT)
Proseminar: Pressetextsorten aus linguistischer Perspektive (KIT)
Hauptseminar: Theorien und Methoden der linguistischen Textanalyse
Sommersemester 2018:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik (KIT)
Proseminar: Die Lutherzeit und die Sprachgeschichte (KIT)
Proseminar: Linguistische Textanalyse (KIT)
Hauptseminar: Sprachliche Aushandlungsprozesse in Wissenschaftsblogs (KIT)
Wintersemester 2017/18:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik und Semiotik (KIT)
Proseminar: Othographie des Deutschen (KIT)
Hauptseminar: Getippte Gespräche (KIT)
Sommersemester 2017:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik (KIT)
Proseminar: Phraseologie des Deutschen (KIT)
Hauptseminar: Theorien und Methoden der Diskurslinguistik (KIT)
Wintersemester 2016/17:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik und Semiotik (KIT): Evaluation
Proseminar: Textlinguistik (KIT): Evaluation
Hauptseminar: Sprache und Kommunikation in digitalen Medien (KIT): Evaluation
Sommersemester 2016:
Vorlesung: Einführung in die Linguistik und Semiotik (KIT): Evaluation
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche (KIT): Evaluation
Hauptseminar: Text - Gespräch - Diskurs (KIT): Evaluation
Wintersemester 2015/16:
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche, Kurs 1 (KIT)
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche, Kurs 2 (KIT)
Proseminar: Wortbildung im Deutschen (KIT)
Hauptseminar: Linguistische Aspekte von Pressetexten (KIT)
Sommersemester 2015:
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche (KIT)
Proseminar: Sprachwandel (KIT): Evaluation
Hauptseminar: Internetlinguistik (KIT): Evaluation
Wintersemester 2014/15:
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche (KIT): Evaluation Kurs 1; Evaluation Kurs 2
Proseminar: Historische Phraseologie (KIT)
Hauptseminar: Orthographie des Deutschen (KIT): Evaluation
Sommersemester 2014:
Proseminar: Aspekte des Althochdeutschen (KIT): Evalution
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche (KIT)
Wintersemester 2013/14:
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche (KIT)
Proseminar: Heldenepik (KIT): Evaluation
Sommersemester 2013:
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche (KIT)
Proseminar: Hartmann von Aue, Iwein (KIT): Evaluation
Proseminar: Einführung in die Linguistik und Semiotik (KIT)
Wintersemester 2012/13:
Proseminar: Einführung ins Mittel- und Frühneuhochdeutsche (KIT)
Proseminar: Herzog Ernst B (KIT): Evaluation
Wintersemester 2011/12:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik (Uni Trier)
Sommersemester 2011:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik (Uni Trier)
Wintersemester 2010/11:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik (Uni Trier)
Sommersemester 2010:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik (Uni Trier)
Wintersemester 2009/10:
Proseminar: Einführung in die historische Linguistik (Uni Trier)
Sommersemester 2009:
Proseminar: Einführung in die historische Phraseologie (Uni Trier)
Wintersemester 2008/09:
Proseminar: Einführung in die Wortbildung des Deutschen (Uni Trier)