Aktuelle Meldungen (Archiv)

Neuigkeiten vom Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik.
Archiv
UnsplashGastvorträge Wintersemester 2024/25
26.11.24

Im Rahmen der Masterveranstaltung Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 finden dieses Wintersemester drei Gastvorträge statt, welche über die Kursteilnehmer:innen hinaus auch für Interessierte offen sind. Dr. habil. Nina Kalwa (02.12.24), Dr. Philipp Niemann (16.12.24) und Anne Soßdorf (27.01.25) werden ihre Einblicke in ausgewählte Aspekte der Wissenschaftskommunikation mit uns teilen.

 

Wann: Montag, 09:45 – 11:15 Uhr

Wo: 50.28, SR 1

26.11.24
Visionen der Nachhaltigkeit / AuftaktveranstaltungVisionen der Nachhaltigkeit: Forschungsstart im vollen Kinosaal
21.11.2024

Unser Forschungsprojekt „Visionen der Nachhaltigkeit“ hatte am 22.10.24 seinen Auftakt im Freiburger Harmonie Kino. Wir untersuchen u. a. inwieweit Dokumentarfilme über Nachhaltigkeitsthemen zu einer Einstellungsänderung etwa zum Klimaschutz führen und welche Rolle das affektive Filmerlebnis dabei spielt.

Das Projekt wird am KIT geleitet von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann und an der Universität Freiburg von Prof. Dr. Alexa Weik von Mossner (Co-Projektleitung: Prof. Dr. Melanie Arndt). Thomas Heintz ist dabei der wissenschaftliche Mitarbeiter am KIT.

Weitere Infos zur Auftaktveranstaltung gibt hier und erste Forschungsergebnisse hier.

21.11.2024
Karlsruher Institut für TechnologieArtificial Friday: Start der Wintersemester-Ausgabe
07.11.2024

Am 15.11. startet der Artificial Friday in die fünfte Runde! An jeweils einem Freitag im November, Dezember, Januar und Februar werden in zweistündigen Kolloquien zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI präsentiert. In der Auftaktveranstaltung spricht Theodora Dame Adjin-Tettey über die Rolle von KI im Journalismus in Ghana und Südafrika. Danach gibt uns Kerstin Fischer einen Einblick in ihre Forschung im Bereich Mensch-Roboter-Interaktion.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der Kooperation mit dem RHET AI Center in Tübingen statt. Wer daran interessiert ist, als Zuhörer:in beizuwohnen, kann sich via E-Mail bei Nina Kalwa melden: nina.kalwa@kit.edu.

Mehr Termine und Info
BfR/Sara GraetzMIRKKOMM-Abschlussveranstaltung
19.09.2024

Unter dem Titel „Schneller, verständlicher und emotionaler – wie kann die Behördenkommunikation in Krisenzeiten optimiert werden?“ fand die MIRKKOMM-Abschlussveranstaltung im Presse- und Besucherzentrum des Bundespresseamtes in Berlin statt. Für das am KIT angesiedelte Teilvorhaben präsentierten Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher und Johanne Mayer zentrale Befunde zur Rezeption multimodaler Risiko- und Krisenkommunikation in sozialen Medien während der COVID-19-Pandemie.

 
Zur Projektwebseite
InformatiKOMErstsemesterbegrüßung
21.10.2024

Wie jedes Jahr heißen wir unsere neuen Studierenden am Department für Wissenschaftskommunikation mit Erstsemesterbegrüßungen willkommen. Die Bachelorbegrüßung findet am 21. Oktober von 11:30 bis 13:00 Uhr im Atrium des InformatiKOMs (50.19, EG) statt. Für die Masterbegrüßung laden wir euch am gleichen Tag von 14:00 bis 15:30 Uhr im Seminarraum 4 des InformatiKOMs (50.19, 1. OG) ein. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!

23.09.2024
Poster GALMonika Hanauska und Patrizia Attar auf der GAL
17.09.2024

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der TU Dresden stellten Patrizia Attar und Monika Hanauska den neuen RHET-AI-Forschungsfokus "Künstliche Intelligenz" mit einem Poster vor. Der neue Fokus wurde positiv aufgenommen und das Poster hatte viele Besucher, das Thema "Künstliche Intelligenz" wurde auch unter Linguisten viel diskutiert. 

Über die Tagung17.09.2024
StudioführungFührung durch den Digital Maker Space im InformatiKOM
25.06.2024

Nur ein Stockwerk unter den neuen WMK-Räumen im InformatiKOM hat das KIT - Zentrum für Mediales Lernen (ZML) ein Paradies für Studierende und Mitarbeitende des KIT aufgebaut: Professionell ausgestattete und eingerichtete Videostudios, Regie, Schnittplätze, Tonstudio – beim Rundgang konnten viele kreativen Ideen für die Lehre und darüber hinaus gesammelt werden. 

25.06.2024
RHET AI SommerfestRHET-AI-Sommerfest auf der Dachterrasse
30.06.2024
Für das RHET-AI-Sommerfest kamen die Kolleg:innen der Universität Tübingen zu Besuch, um gemeinsam den Sommerausklang auf der WMK-Dachterrasse zu feiern. Nun kann mit neuer Energie die Planung der RHET-AI-Tagung im November beginnen. 
Mehr Informationen zur Tagung
Artificial Friday BannerArtificial Friday: Online-Kolloquium geht in die nächste Runde
11.05.2024

Am 17.05. startet die Sommersemester-Ausgabe des Artificial Friday: An jeweils einem Freitag im Mai, Juni und Juli spricht das RHET AI- Team mit ausgesuchten Vortragenden und interessierten Zuhörer*innen über zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI . Zum Auftakt haben wir Simon Meier-Vieracker zu Gast, der seine Überlegungen zur Stilistik generierter Texte mit uns teilen und diskutieren wird. Drei Posterpräsentationen und die Vorstellunge des neuen GAL-Forschungsfokus KI runden den Nachmittag ab.

Auch kurzfristig Anmeldungen sind willkommen, für den Zoom-Link kurz per Mail bei Artificial Friday-Organisatorin Nina Kalwa melden: nina.kalwa@kit.edu.

Mehr Termine und Info
Screenshot mit Teilnehmenden in virtuellem Zoom-MeetingHead of Audio vom Tagesspiegel zu Gast bei WMK
16.05.2024

Warum sollten wir Interviews im Wandschrank führen? Und wie kitzeln wir im Gespräch die Faszination von Wissenschaftler:innen für ihr Forschungsfeld heraus? Michael Reinhardt, Head of Audio beim Berliner Tagesspiegel, hat WMK-Studierenden Fragen rund um das Thema Podcasten beantwortet. Im Kurs „Digitale Medienpraxis: Podcasts zu Informatik und Nachhaltigkeit“ berichtete er von eigenen Erfahrungen und gab Tipps für die Praxis. Jetzt starten die Studierenden in die eigene Podcast-Produktion und führen Interviews mit Informatiker:innen. Die Ergebnisse werden beim Campusradio Karlsruhe zu hören sein. 

Texttafel How Corporations exploit the brands of scienceNeuer Schwerpunkt zum Thema Wissenschaft und Wirtschaft
31.05.2024

Wie Lobbystrategien die Wissenschaft unterwandern? Wie man sicherstellt, nicht zu einem Werbeinstrument zu werden? Und warum Transparenz nicht die schlechteste PR ist? Im neuen Schwerpunkt „Wissenschaft und Wirtschaft“ der Plattform Wissenschaftskommunikation.de de geht es um die vielfältigen Beziehungen der beiden Sphären, wie sie einander beeinflussen und wie sie voneinander lernen können. 

Zum Schwerpunkt
Lego-ModellPrototyping-Workshop zu „Diskurssensibler Gesundheitskommunikation“
17.05.2024

Ob virtueller Erfahrungsraum für kontroverse Debatten, analoges Diskurslabor oder eine Online-Plattform zum Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmenden des Prototyping-Workshops vom Projekt DiPubHealth haben in Berlin Ideen dafür entwickelt, wie sich das Konzept der "Diskurssensiblen Gesundheitskommunikation" in der Praxis der kommunalen Gesundheitskommunikation verankern ließe. 

Es sind viele spannende und gut durchdachte Prototypen entstanden. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und an unsere Moderatorin Lea Feldhaus von Innoki, die für einen reibungslosen Ablauf des Workshops gesorgt hat.

Stockfoto HoKoPrO-StelleDas Projekt HoKoPrO sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in
11.04.2024

Für das Forschungsprojekt Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation (HoKoPrO) sucht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in. Das Projekt erforscht am KIT und der RWTH Aachen interdisziplinär die Organisation und Praxis von Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen und untersucht diese Forschungslücke am KIT aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive.

Rahmen: 65% TV-L E 13, zum 01.07.2024, befristet auf 2 Jahre.

Mehr Informationen sind im angehängten Dokument zu finden.

Zur Stellenausschreibung
TRIANGEL Tagungsraum von InnenTagung: Verstehen und Verständigung im digitalen Raum
19.12.2023

Kommunikation im digitalen Raum und in den Sozialen Medien ist niedrigschwellig und vielstimmig: (Fast) jede*r kann Beiträge posten, sich an Diskussionen beteiligen und den Diskursraum nutzen. Mit der Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK möchten wir (diskurs-) und pragmalinguistische, rezeptionsanalytische, kommunikationswissenschaftliche sowie rhetorische Perspektiven auf das Thema eröffnen.

Die Tagung findet vom 29.02. bis 01.03.2024 in Karlsruhe statt.

Mehr Infos und Anmeldung auf unserer Tagungsseite. Jetzt anmelden!

Zur Tagungsseite
Josephine MackensenWisskomm bei Funk - Was macht man eigentlich bei "Irgendwas mit Medien”?
07.12.2023

Wie funktioniert Wissenschaftskommunikation abseits des Hörsaals? Josephine Mackensen vom SWR zeigt uns, wie sie für funk Wissenschaftsformate für eine junge Zielgruppe (14-29 Jahre) auf Plattformen wie TikTok oder YouTube entwickelt und welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen muss. Der Vortrag findet im Rahmen der Erstsemester-Vorlesung “Einführung in die Wisskomm” statt. Eingeladen sind neben allen WMK-Studierenden auch alle anderen Interessierten!

Wann? 14.12.2023, 09:45-11:15 Uhr

Wo? Gebäude 20.30, Raum 0.014

 

 

Logo der Deutschen Gesellschaft für PublizistikCfP: Verstehen und Verständigung im digitalen Raum verlängert bis 10.11.2023
20.10.2023

Vom 29.02. bis 01.03.2024 veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik die jährliche Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache - Mediendiskurse" zum Thema "Verstehen und Verständigung im digitalen Raum". Dabei fragen wir unter anderem danach, wie ein gemeinsamer Common Ground für die digitale Kommunikation hergestellt werden kann, welche Auswirkungen KI-basierte Tools auf das Kommunizieren haben und wie Verständigung in Bezug auf kontroverse Themen gelingen kann. Über spannende Vortragsvorschläge bis zum 10.11.2023 freuen wir uns!

Call for Papers
Flyer für Doktorand:innen-WorkshopDoktorand:innen-Workshop
28.09.2023

Gemeinsam mit der KIT-Graduiertenschule CuKnow veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik einen Doktorand:innen-Workshop. Der Workshop beinhaltet ein Coaching mit Dr. Jutta Wergen (Coachingzonen Wissenschaft) und Zeit für intensive Schreibphasen.

 

Es sind noch freie Plätze vorhanden und eine kurzfristige Anmeldung ist möglich! Weitere Infos zu Programm, Veranstaltungsort und Anmeldung finden sich im Flyer.

Weitere Infos
Logo des RHET AI CenterVon Robotern, Algorithmen und superintelligenten Maschinen: KI im Sachbuch
15.09.2023

Wie wird Wissen über Künstliche Intelligenz in Sachbüchern aufbereitet, um es informativ als auch unterhaltsam einer interessierten, aber nicht zwangsläufig fachkundigen Leserschaft nahezubringen? Dieser Frage geht Monika Hanauska aus Perspektive der linguistischen Wissenschaftskommunikationsforschung in einem Vortrag beim Workshop "Literarische Sachbücher. Formen - Funktionen - Praktiken" in Bonn nach. 

Zum Programm15.09.2023
Ankündigung des Artificial Friday im WiSe 23/24Der Artificial Friday im WiSe 23/24
14.08.2023

Wie wird in verschiedenen Geisteswissenschaften zu Künstlicher Intelligenz geforscht? Darum geht es in der nächsten Runde des "Artificial Friday" - dieses Mal mit Einblicken von acht Doktorand:innen in ihre Promotionsarbeiten. Mit dabei sind Beiträge aus den Fachbereichen Linguistik, Germanistik, Rhetorik und Rechtslinguistik.  

Die Vorträge finden über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. 

Mehr Infos und Anmeldung14.08.2023
Illustration mit Büchern, Bildschirm und BarettBMBF-Projekt bewilligt
28.06.2023

Wie ist die Kommunikationspraxis privater Hochschulen organisiert und wie unterscheidet sie sich unter den einzelnen privaten Hochschulorganisationen? Diesen Fragen geht das nun bewilligte BMBF-Projekt "Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation" (HoKoPrO) nach.
Damit wird die erfolgreiche Kooperation zwischen Annette Leßmöllmann und Stefan Böschen (RWTH Aachen) in der Erforschung von Hochschulkommunikation fortgesetzt und der Fokus auf die bisher wenig beachteten nicht-staatlichen Hochschulen gerichtet.

Artificial FridayArtificial Friday im SoSe 2023
05.05.2023

Auch im Sommersemester 2023 findet wieder der Artificial Friday statt. Freitags von 14 bis 16 Uhr gibt es wieder spannende Einblicke in linguistische Forschung über und mit Künstlicher Intelligenz. Am 12.05. startet die Reihe mit Dafna Burema (Berlin) und Andrew Piper (Montréal, Kanada).

Die Vorträge finden online über Zoom statt, Teilnahme ist kostenlos. Fragen und Diskussionen zu den Vorträgen sind ausdrücklich erwünscht!

Weitere Infos und Anmeldung
Bild Zeitung unsplashKolumne “Besser wissen” im Tagesspiegel
24.02.2023

Seit Dezember 2022 erscheinen jeden Monat Beiträge in der Tagesspiegel-Kolumne “Besser wissen”, bei der Annette Leßmöllmann und Holger Wormer, Journalist und Professor in Dortmund, abwechselnd über Perspektiven und Konflikte der Wissensvermittlung schreiben.

Zur Kolumne24.02.2023
Artificial FridayOnline-Kolloquium Artificial Friday geht weiter ab 04.11.2022
19.10.2022

Nach einem gelungenen Einstand im Sommersemester 2022 geht der Artificial Friday im Wintersemester 2022/23 weiter. Das Online-Kolloquium beschäftigt sich an vier Freitagen aus linguistischen Perspektiven mit künstlicher Intelligenz.

Den Auftakt gestalten Olaf Kramer (Tübingen) zum Thema "Rhetorik des KI-Diskurses", gefolgt von Derya Gür-Seker (Essen) mit dem Vortragstitel "Let's talk about KI! Eine Social-Media-Analyse" am 04. November 2022 von 14:00-16:00 Uhr.

Termine & Anmeldung19.10.2022
Foto von einer WMK-ErstsemesterbegrüßungDer Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation begrüßt seine Erstsemester
10.10.2022

Am Montag, 24.10. finden im Studiengang WMK die Erstsemesterbegrüßungen statt, bei denen Sie wichtige Informationen rund um das Studium erhalten und Ihre künftigen Dozent:innen kennenlernen können.

Wann & Wo?

●     BA WMK: 16:00–17:30 Uhr, Geb. 20.30, Raum 0.014
●     MA WMK: 11:30–13:00 Uhr, Geb. 20.30, Raum 4.046

Die O-Phase der Fachschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften findet vom 17.-21.10. statt.

10.10.2022
Wortwolke Künstliche IntelligenzNeuer Blogbeitrag: Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz
19.08.2022

Künstliche Intelligenz gewinnt in unserem Alltag zunehmend an Bedeutung und wird folglich auch immer mehr in öffentlichen Debatten verhandelt. In ihrem kürzlich online gegangenen Blogbeitrag befassen sich Monika Hanauska, Nina Kalwa und Annette Leßmöllmann mit diesen Diskursen und Narrativen und stellen damit die Forschungsziele der RHET AI-Research-Unit 1 heraus.

Zum Blogbeitrag19.08.2022
Flyer mit Aufschrift "Artificial Friday"Online-Kolloquium Artificial Friday startet am 06.05.
28.04.2022

Am Freitag, den 06.05. startet das Online-Kolloquium "Artificial Friday" zu linguistischen Perspektiven auf künstliche Intelligenz. Den Auftakt gestalten Monika Hanauska, Nina Kalwa und Annette Leßmöllmann (Karlsruhe), gefolgt von Jan Engberg (Aarhus). Das Kolloquium findet jeden ersten Freitag im Sommersemster von 14-16 Uhr statt.

Weitere Termine & Anmeldung28.04.2022
Projektbild zum Teilprojekt - MIRKKOMMStart des MIRKKOMM-Teilprojekts zur Risikokommunikation
01.11.2021

Am Department für Wissenschaftskommunikation arbeitet unter der Leitung von KIT-Distinguished Senior Fellow Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Bucher und Prof. Dr. Annette Leßmöllmann ein Team an dem MIRKKOMM-Teilprojekt „Analyse der Rezeption multimodaler Krisen- und Risikokommunikation durch Bürger:innen und Behördenmitarbeiter:innen“.

Zur Projektseite01.11.2021
Copyright: Amadeus Bramsiepe, KITHerzlich willkommen Prof. Bucher!
01.11.2021

Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Bucher, ehemals Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier, wurde vom KIT zum Distinguished Research Fellow ernannt. Wir heißen ihn herzlich am Department für Wissenschaftskommunikation willkommen!

Zusammen mit Annette Leßmöllmann und den beiden Projektmitarbeiterinnen Bettina Boy und Johanne Mayer forscht er im Verbundprojekt „MIRKKOMM – Multimodalität in der Risiko- und Krisenkommunikation“.

Weiterlesen
Kamera vor einer TafelOffenes Lernen, offene Wissenschaft – ein interaktiver Leitfaden für Dozierende
05.10.2021

Im Projekt „Lehre hoch Forschung“ haben wir einen interaktiven #Leitfaden entwickelt, der Dozierende dabei helfen soll, digitale, offene Lehr-Lern-Angebote für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln.

Der Leitfaden ist kostenlos über das Zentrale Open Educational Resources Repository Baden-Württemberg zugänglich.

Zum Leitfaden05.10.2021
Mann hält einen Klebezettel mit den Buchstaben AI in die Kamera.VolkswagenStiftung fördert „RHET AI Center“
22.07.2021

Das Department für Wissenschaftskommunikation wird am RHET AI Center untersuchen, wie gesellschaftliche Diskussion über KI gelingen kann.

Annette Leßmöllmann übernimmt dabei die Leitung der „Discourse and Narrative Unit“ am Zentrum, welches durch die VolkswagenStiftung mit 3,9 Millionen Euro gefördert wird.

Zur Pressemitteilung22.07.2021
Screenshot des ersten Projekttreffens online der Forschungsgruppe DiPubHealthStart des Projekts "Diskurse zu Public Health-Themen"
14.07.2021

Wie laufen öffentliche Diskurse über Public-Health-Themen wie beispielsweise COVID-19 ab? Das erforscht seit Juli 2021 ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, gemeinsam mit der RWTH Aachen und Wissenschaft im Dialog. Finanziert wird das Projekt von der Bayer Foundation.

Zur Projektseite14.07.2021
Symbolfoto einer Zoom-KonferenzVortrag: „#sciencemustfall & Querdenken“
08.07.2021

Am 13. Juli um 14 Uhr wird Prof. Dr. Heike Tappe (University of Kwazulu-Natal) online zum Thema „#sciencemustfall und Querdenken: Ideen aus dem globalen Süden zur Notwendigkeit einer Wissenschaftstransformation“ (Abstract, PDF) sprechen. Die Teilnahme ist kostenlos über Zoom möglich.

Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Out of the box“ der Graduate School CuKnow des KIT-Zentrums Mensch und Technik auf Einladung von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann statt.

Teilnahme per Zoom08.07.2021
Roboter mit menschenähnlichem AussehenPublikation: „Wissenschaftskommunikation und TA“
14.05.2021

Im soeben erschienen Handbuch „Technikfolgenabschätzung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ widmen sich Annette Leßmöllmann und Christiane Hauser dem Zusammenhang zwischen Wissenschaftskommunikation und Technikfolgenabschätzung.

Zum Beitrag
Montage des Arbeitsberichts vor einem Bild des Festspielhauses BayreuthPublikation: "Ringvorlesung: Eine klassische Präsentationsform der Wissenschaftskommunikation"
05.05.2021

Die Ringvorlesung ist eine der klassischen Formen der Wissenschaftskommunikation. Erforscht ist sie aber kaum. Ein neuer Arbeitsbericht unseres Projekts „Science In Presentations“ erlaubt nun einen Blick auf das Publikum und dessen Erwartungen an diese Präsentationsform.

Zum Arbeitsbericht
Logo des Persist_EU ProjektsVorstellung des Persist_EU Unterrichts-Tools
19.04.2021

Was wissen und denken Schüler*innen und Studierende eigentlich über Themen wie Klimawandel, Impfen, GMOs, Homöopathie? Am  29.04. stellen wir das kostenlose Tool von Persist_EU vor mit dem Unterrichtende dieser Frage nachgehen können.

Anmeldung & weitere Informationen
Aktuelle Meldungen