Tagung: Verstehen und Verständigung im digitalen Raum19.12.2023 Kommunikation im digitalen Raum und in den Sozialen Medien ist niedrigschwellig und vielstimmig: (Fast) jede*r kann Beiträge posten, sich an Diskussionen beteiligen und den Diskursraum nutzen. Mit der Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK möchten wir (diskurs-) und pragmalinguistische, rezeptionsanalytische, kommunikationswissenschaftliche sowie rhetorische Perspektiven auf das Thema eröffnen. Die Tagung findet vom 29.02. bis 01.03.2024 in Karlsruhe statt. Mehr Infos und Anmeldung auf unserer Tagungsseite. Jetzt anmelden! Zur Tagungsseite |
Wisskomm bei Funk - Was macht man eigentlich bei "Irgendwas mit Medien”?07.12.2023 Wie funktioniert Wissenschaftskommunikation abseits des Hörsaals? Josephine Mackensen vom SWR zeigt uns, wie sie für funk Wissenschaftsformate für eine junge Zielgruppe (14-29 Jahre) auf Plattformen wie TikTok oder YouTube entwickelt und welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen muss. Der Vortrag findet im Rahmen der Erstsemester-Vorlesung “Einführung in die Wisskomm” statt. Eingeladen sind neben allen WMK-Studierenden auch alle anderen Interessierten! Wann? 14.12.2023, 09:45-11:15 Uhr Wo? Gebäude 20.30, Raum 0.014
|
Studieninformationstag 202320.11.2023 Für Studieninteressierte bieten wir am Mittwoch, den 22.11.2023, ein vielfältiges Programm rund um den WMK-Studiengang an. Von 09:45 Uhr bis 11 Uhr gibt es kurze Schnuppervorlesungen zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation, um 10:15 Uhr dreht sich alles um die Frage, wie ein Wissenschaftsvideo entsteht (Mitmachaktion) und um 11:30 Uhr folgt eine Informationsveranstaltung inkl. Beratung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!
Zum vollständigen Programm20.11.2023 |
Aufsatz zur Medialisierung der Wissenschaft26.10.2023 Frisch erschienen (open access)! In ihrem neuesten Aufsatz nehmen Markus Lehmkuhl, Nikolai Promies und Melanie Leidecker-Sandmann die These der Medialisierung der Wissenschaft kritisch in den Blick, ausgehend von ihren Befunden, dass es dem Journalismus nur selten gelingt, breite öffentliche Aufmerksamkeit auf einzelne wissenschaftliche Themen zu lenken. Zur Publikation26.10.2023 |
Doktorand:innen-Workshop28.09.2023 Gemeinsam mit der KIT-Graduiertenschule CuKnow veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik einen Doktorand:innen-Workshop. Der Workshop beinhaltet ein Coaching mit Dr. Jutta Wergen (Coachingzonen Wissenschaft) und Zeit für intensive Schreibphasen.
Es sind noch freie Plätze vorhanden und eine kurzfristige Anmeldung ist möglich! Weitere Infos zu Programm, Veranstaltungsort und Anmeldung finden sich im Flyer. Weitere Infos |
Doktorand:innen-Workshop "Besser schreiben"06.10.2023 Wir blicken auf den Doktorand:innenworkshop zum Thema "Besser Schreiben" mit Coachin Dr. Wergen ("Coachingzonen Wissenschaft") und Prof. Annette Lessmöllmann zurück. Hinter den Teilnehmer:innen liegen drei Tage voller Schreibübungen und spannende Diskussionen über Schreibtechniken, KI-Tools, lebenslanges Schreibenlernen - und die Pflicht, sich immer wieder auf seine Stärken zu besinnen.
Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Joana Kling, Katharina Feil, Annegret Scheibe, David Lohner, Darko Jekauc, Gordon Bolduan, Katharina Oberkalkofen, Anne Keitenmeier, Elisa Adams, Dr. Jutta Wergen, Anna Köhler und Prof. Annette Lessmöllmann. |
Von Robotern, Algorithmen und superintelligenten Maschinen: KI im Sachbuch15.09.2023 Wie wird Wissen über Künstliche Intelligenz in Sachbüchern aufbereitet, um es informativ als auch unterhaltsam einer interessierten, aber nicht zwangsläufig fachkundigen Leserschaft nahezubringen? Dieser Frage geht Monika Hanauska aus Perspektive der linguistischen Wissenschaftskommunikationsforschung in einem Vortrag beim Workshop "Literarische Sachbücher. Formen - Funktionen - Praktiken" in Bonn nach. Zum Programm15.09.2023 |
Projektförderung zur Erforschung von Science Media Centers18.09.2023 Die Klaus Tschira-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt zum Einfluss von Science Media Centers (SMC) auf den Wissenschaftsjournalismus in Deutschland und Großbritannien. Im Rahmen des Projekts untersuchen Markus Lehmkuhl und sein Team, ob sich journalistische Artikel, die SMC-Materialen nutzen, hinsichtlich ihres Quellen- und Aussagenprofils von Artikeln unterscheiden, die kein SMC-Material verwenden, und ob SMC die journalistische Fokussierung auf bestimmte wissenschaftliche Themen sowie die öffentliche Sichtbarkeit von Expert:innen beeinflussen. |
CfP: Verstehen und Verständigung im digitalen Raum verlängert bis 10.11.202320.10.2023 Vom 29.02. bis 01.03.2024 veranstaltet der Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik die jährliche Tagung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache - Mediendiskurse" zum Thema "Verstehen und Verständigung im digitalen Raum". Dabei fragen wir unter anderem danach, wie ein gemeinsamer Common Ground für die digitale Kommunikation hergestellt werden kann, welche Auswirkungen KI-basierte Tools auf das Kommunizieren haben und wie Verständigung in Bezug auf kontroverse Themen gelingen kann. Über spannende Vortragsvorschläge bis zum 10.11.2023 freuen wir uns! Call for Papers |
Der Artificial Friday im WiSe 23/2414.08.2023 Wie wird in verschiedenen Geisteswissenschaften zu Künstlicher Intelligenz geforscht? Darum geht es in der nächsten Runde des "Artificial Friday" - dieses Mal mit Einblicken von acht Doktorand:innen in ihre Promotionsarbeiten. Mit dabei sind Beiträge aus den Fachbereichen Linguistik, Germanistik, Rhetorik und Rechtslinguistik. Die Vorträge finden über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und Anmeldung14.08.2023 |
Ausstellungseröffnung13.07.2023 Heute wurde die Ausstellung #Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie feierlich mit 300 Gästen im Museum für Kommunikation in Berlin eröffnet. Die interaktiven Formate geben Einblick in das Forschungsprojekt MIRKKOMM und laden die Besucher*innen ein, ihre persönlichen Erfahrungen mit der Pandemiekommunikation zu reflektieren. Anja Schaluschke (Museum für Kommunikation), Prof. Dr. Tanja Schwerdtle (BfR), Dr. Ralf Gebel (BMBF) sowie Heiko Rottmann-Großner (BMG) hoben in ihren Grußworten den innovativen Charakter der Ausstellung hervor. Über die Ausstellung |
BMBF-Projekt bewilligt28.06.2023 Wie ist die Kommunikationspraxis privater Hochschulen organisiert und wie unterscheidet sie sich unter den einzelnen privaten Hochschulorganisationen? Diesen Fragen geht das nun bewilligte BMBF-Projekt "Hochschulkommunikation an nicht-staatlichen Hochschulen: Praxis und Organisation" (HoKoPrO) nach. |
Artificial Friday im SoSe 202305.05.2023 Auch im Sommersemester 2023 findet wieder der Artificial Friday statt. Freitags von 14 bis 16 Uhr gibt es wieder spannende Einblicke in linguistische Forschung über und mit Künstlicher Intelligenz. Am 12.05. startet die Reihe mit Dafna Burema (Berlin) und Andrew Piper (Montréal, Kanada). Die Vorträge finden online über Zoom statt, Teilnahme ist kostenlos. Fragen und Diskussionen zu den Vorträgen sind ausdrücklich erwünscht! Weitere Infos und Anmeldung |
Zwei neue Publikationen02.05.2023 Wie wirken vage formulierte Statements in der politischen Wahlkampfkommunikation und wie berichtet(e) die deutsche Presse über die Bundestagswahlen seit 1949? Diese Fragen untersucht Melanie Leidecker-Sandmann in ihren beiden neuesten Aufsätzen, die im Sammelband "Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021" erschienen sind. Zum Sammelband |
Kolumne “Besser wissen” im Tagesspiegel24.02.2023 Seit Dezember 2022 erscheinen jeden Monat Beiträge in der Tagesspiegel-Kolumne “Besser wissen”, bei der Annette Leßmöllmann und Holger Wormer, Journalist und Professor in Dortmund, abwechselnd über Perspektiven und Konflikte der Wissensvermittlung schreiben. Zur Kolumne24.02.2023 |
Neue Publikation (Open Access)27.01.2023 Frisch erschienen: In ihrem neuesten PLOS-ONE-Aufsatz plausibilisieren Melanie Leidecker-Sandmann, Lars Koppers und Markus Lehmkuhl, dass wissenschaftliche Fachzeitschriften und (Massen-)Medien ähnliche Selektionskriterien auf wissenschaftliche Studien anwenden. Die Themen wissenschaftlicher Studien, die im Journalismus besonders häufig aufgegriffen wurden, haben im Anschluss auch in wissenschaftlichen Zeitschriften Konjunktur, wohingegen Themen von Studien, die kaum Medienaufmerksamkeit erfahren haben, auch in den wissenschaftlichen Journals nicht zunehmend präsent sind. Zur Publikation |
Neue Ausgabe des Artificial Friday10.01.2023 Der Artificial Friday startet ins Neue Jahr und bietet am 13.01. von 14 bis 16 Uhr wieder spannende Einblicke in linguistische Forschung über und mit Künstlicher Intelligenz. Dieses Mal werden Noah Bubenhofer (Zürich) und Christoph Purschke (Luxemburg) ihre Forschungsprojekte vorstellen.
Wer gerne dabei sein möchte, kann sich per Mail bei Monika Hanauska (monika.hanauska@kit.edu) anmelden. Weitere Infos |
Neue Publikation (Open Access)20.12.2022 Barrierefreie Kommunikation spielt eine zunehmend zentrale Rolle, um möglichst vielen Menschen Zugang zu gesellschaftlich relevanten Informationen zu eröffnen. Leichte Sprache ist dabei ein wichtiges Mittel. Doch wie sieht es hiermit in der Wissenschaftskommunikation aus? Und insbesondere auf den Websites von Hochschul- und Forschungsinstitutionen. Monika Hanauska ist dieser Frage nachgegangen und hat 133 Websites auf ihre Leichte-Sprache-Angebote hin analysiert. Dabei wurde deutlich, dass es zwar bereits Ansätze gibt, diese aber in vielen Fällen noch ausbaufähig sind. Zur Publikation |
Neue Publikation (Open Access)17.11.22 Melanie Leidecker-Sandmann und Markus Lehmkuhl haben ein Extended Paper zur Akteur:innen- und Aussagenstruktur in medialen Diskursen über gesundheitliche Risikophänomene veröffentlicht. Dafür haben sie 4.543 Artikel zu Themen wie Corona, Ebola oder Grippe inhaltsanalytisch untersucht. Zentrale Ergebnisse: Der Coronadiskurs wird von politischen Akteur:innen & Interessenvertreter:innen dominiert. Wissenschaftler:innen spielten darin keine dominierende Rolle & äußerten in der Corona-Debatte moderat häufiger politisierte Statements als in den Vergleichsdebatten. Zur Publikation |
Lange Nacht der Wissenschaft14.11.2022 Monika Hanauska zeigt am 18.11. um 23 Uhr bei der Langen Nacht der Wissenschaft, wie man sich aus einer diskurslinguistischen Analyseperspektive der Vielzahl an Sichtweisen auf KI annähern kann. Dabei steht im Vordergrund, dass durch die mannigfaltigen Beiträge zum Diskurs rund um KI auch gemeinschaftlich Wissen über KI hervorgebracht wird. Gleichzeitig soll beleuchtet werden, welcher Anteil hieran auch der sprachlichen Gestaltung von Texten über KI zukommt. Der Vortrag findet im Triangel Open Space statt. Weitere Infos |
Workshop-Beitrag: Konzeptualisierungen von KI in den deutschsprachigen Medien14.11.2022 Im Rahmen des deutsch-chinesischen Workshops "Intercultural Understanding of Technology and Artificial Intelligence" (17./18.11.2022) stellt Monika Hanauska (RHET AI, Unit 1) einen Überblick über verschiedene Konzeptualisierungen von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Presseberichterstattung vor und verknüpft diesen mit Überlegungen zu den Potenzialen eines diskurslinguistischen Analyseansatzes. |
Studieninformationstag – Schnuppertag bei WMK12.11.2022 Am 16.11. öffnen auch wir unsere Türen für alle Studieninteressierten, die sich über ein Studium von Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK) informieren möchten. |
Nerds just wanna have fun - Humor als Gestaltungselement audiovisueller Wisskomm03.11.2022 Am Montag, den 7.11., beschäftigt sich Monika Hanauska mit der Frage, wie und zu welchem Zweck humoristische und komische Elemente bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in der Fernsehsendung MaiThink X genutzt werden. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung "Humor in der Wissenschaftskommunikation" des AK Uni im Kontext an der Universität Halle statt und kann als Livestream auf Youtube ab 18.15 Uhr verfolgt werden. Mehr |
Online-Kolloquium Artificial Friday geht weiter ab 04.11.202219.10.2022 Nach einem gelungenen Einstand im Sommersemester 2022 geht der Artificial Friday im Wintersemester 2022/23 weiter. Das Online-Kolloquium beschäftigt sich an vier Freitagen aus linguistischen Perspektiven mit künstlicher Intelligenz. Den Auftakt gestalten Olaf Kramer (Tübingen) zum Thema "Rhetorik des KI-Diskurses", gefolgt von Derya Gür-Seker (Essen) mit dem Vortragstitel "Let's talk about KI! Eine Social-Media-Analyse" am 04. November 2022 von 14:00-16:00 Uhr. Termine & Anmeldung19.10.2022 |
Der Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation begrüßt seine Erstsemester10.10.2022 Am Montag, 24.10. finden im Studiengang WMK die Erstsemesterbegrüßungen statt, bei denen Sie wichtige Informationen rund um das Studium erhalten und Ihre künftigen Dozent:innen kennenlernen können. Wann & Wo? ● BA WMK: 16:00–17:30 Uhr, Geb. 20.30, Raum 0.014 Die O-Phase der Fachschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften findet vom 17.-21.10. statt. 10.10.2022 |
Neues Preprint: Narrative Visualisierung & Risikowahrnehmung22.08.2022 Verschiedene Darstellungsformate können die Risikowahrnehmung der Rezipient:innen unterschiedlich stark beeinflussen. Das geht aus einer Experimentalstudie hervor, die Melanie Leidecker-Sandmann und Sarah Kohler nun als Preprint veröffentlicht haben. Getestet wurden drei gemeinsam mit dem NaWik entwickelte Darstellungsformate. Mehr22.08.2022 |
Neuer Blogbeitrag: Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz19.08.2022 Künstliche Intelligenz gewinnt in unserem Alltag zunehmend an Bedeutung und wird folglich auch immer mehr in öffentlichen Debatten verhandelt. In ihrem kürzlich online gegangenen Blogbeitrag befassen sich Monika Hanauska, Nina Kalwa und Annette Leßmöllmann mit diesen Diskursen und Narrativen und stellen damit die Forschungsziele der RHET AI-Research-Unit 1 heraus. Zum Blogbeitrag19.08.2022 |
Neue Publikation: ExpertInnen in der Coronaberichterstattung22.06.2022 Wie ist es um die fachliche Expertise der in der Medienberichterstattung präsenten WissenschaftlerInnen bestellt? Dieser Frage widmen sich Melanie Leidecker-Sandmann und Markus Lehmkuhl zusammen mit zwei ehemaligen WMK-Studentinnen in ihrer frisch erschienenen Publikation in Public Understanding of Science. Mehr22.06.2022 |
Abend der Studienberatung am 30.06.10.06.2022 Am Donnerstag, 30.6. findet ab 17 Uhr zum ersten Mal der landesweite „Abend der Studienberatung“ statt, der sich insbesondere an kurz- und unentschlossene Studieninteressierte wendet. WMK ist mit einem Real Talk dabei und steht von 17-17:30 Uhr für den Austausch über den Bachelorstudiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation bereit. Zum Real Talk10.06.2022 |
Online-Kolloquium Artificial Friday startet am 06.05.28.04.2022 Am Freitag, den 06.05. startet das Online-Kolloquium "Artificial Friday" zu linguistischen Perspektiven auf künstliche Intelligenz. Den Auftakt gestalten Monika Hanauska, Nina Kalwa und Annette Leßmöllmann (Karlsruhe), gefolgt von Jan Engberg (Aarhus). Das Kolloquium findet jeden ersten Freitag im Sommersemster von 14-16 Uhr statt. Weitere Termine & Anmeldung28.04.2022 |
Projekt zu Risikokommunikation sucht studentische Hilfskraft20.01.2022 Das Projekt „Analyse der Rezeption multimodaler Krisen- und Risikokommunikation durch Bürger*innen und Behördenmitarbeiter*innen“ unter der Leitung von Hans-Jürgen Bucher sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung eine studentische Hilfskraft. Zur Ausschreibung20.01.2022 |
Vortrag: Wissensvermittlung über YouTube14.01.2022 Am Montag, 17.01., 16-17:30 Uhr findet im Rahmen der Vorlesung „Mediengeschichte“ ein Gastvortrag des Journalisten und YouTubers Mirko Drotschmann ("MrWissen2go") zum Thema „Wissensvermittlung über YouTube: Fakten gegen Fake News und Desinformation“ statt. Der Vortrag findet über Zoom statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Zum Zoom-Vortrag14.01.2022 |
Start des MIRKKOMM-Teilprojekts zur Risikokommunikation01.11.2021 Am Department für Wissenschaftskommunikation arbeitet unter der Leitung von KIT-Distinguished Senior Fellow Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Bucher und Prof. Dr. Annette Leßmöllmann ein Team an dem MIRKKOMM-Teilprojekt „Analyse der Rezeption multimodaler Krisen- und Risikokommunikation durch Bürger:innen und Behördenmitarbeiter:innen“. Zur Projektseite01.11.2021 |
Herzlich willkommen Prof. Bucher!01.11.2021 Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Bucher, ehemals Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier, wurde vom KIT zum Distinguished Research Fellow ernannt. Wir heißen ihn herzlich am Department für Wissenschaftskommunikation willkommen! Zusammen mit Annette Leßmöllmann und den beiden Projektmitarbeiterinnen Bettina Boy und Johanne Mayer forscht er im Verbundprojekt „MIRKKOMM – Multimodalität in der Risiko- und Krisenkommunikation“. Weiterlesen |
WMK macht mit beim Studieninformationstag08.11.2021 Im Rahmen des Studieninformationstages, der am Mittwoch, den 17.11. stattfindet, sind auch einige WMK-Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte geöffnet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung bietet die dafür eingerichtete Messeplattform. Zum Messeportal |
Der Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation begrüßt seine Erstsemester!10.10.2021 Am Montag, 18.10. finden im Studiengang WMK die Erstsemesterbegrüßungen statt, bei denen Sie Ihre Dozierenden kennenlernen und Fragen zum Studium stellen können. Die Begrüßungen werden online über Zoom durchgeführt. Vom 11. bis zum 15. Oktober 2021 findet außerdem die O-Phase der Fachschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften statt. 10.10.2021 |
Offenes Lernen, offene Wissenschaft – ein interaktiver Leitfaden für Dozierende05.10.2021 Im Projekt „Lehre hoch Forschung“ haben wir einen interaktiven #Leitfaden entwickelt, der Dozierende dabei helfen soll, digitale, offene Lehr-Lern-Angebote für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Der Leitfaden ist kostenlos über das Zentrale Open Educational Resources Repository Baden-Württemberg zugänglich. Zum Leitfaden05.10.2021 |
Cecilia Buz mit Paul F. Lazarsfeld-Stipendium ausgezeichnet23.09.2021 Zum zweiten Mal in Folge wurde eine Masterarbeit aus unserem Masterstudiengang „Wissenschaft - Medien - Kommunikation“ mit dem Paul F. Lazarsfeld-Stipendium der DGPuK-Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ausgezeichnet. |
Ist das Wahl-Plakat ein Auslaufmodell?10.09.2021 Sie sind allgegenwärtig: Die Wahlplakate für die Bundestagswahl. Aber ist diese Form der Werbung in digitalen Zeiten nicht überholt? Im Interview mit KraichgauTV beantwortet unsere Mitarbeiterin Dr. Melanie Leidecker-Sandmann diese und andere Fragen aus Sicht der Wissenschaft. Zum Interview10.09.2021 |
Kolleg*in gesucht09.09.2021 Wir suchen eine neue*n Kolleg*in für den Lehrstuhl von Senja Post. Die Vollzeitstelle ist auf 3 Jahre befristet und richtet sich sowohl an Prä- als auch an Postdocs. Bewerbungsfrist ist der 20.10.2021. Alle weiteren Details stehen in der Stellenausschreibung. Zur Stellenausschreibung09.09.2021 |
Podcast „Krisenstimmung“08.09.2021 Wie kann Wissenschaft in schwierigen Zeiten vermittelt werden? Dieser Frage sind Studierende in unserer Lehrredaktion nachgegangen. Entstanden ist ein Podcast, in dem Expertinnen und Experten Einblicke in die aktuelle Forschung zur Wissenschaftskommunikation geben. Der Podcast kann beim Campus Radio Karlsruhe nachgehört, abonniert und auf Spotify abgespielt werden. Zum Podcast08.09.2021 |
Vorträge bei der ECREA 202106.09.2021 Heute startet die 8. European Communication Conference online. Unser Department für Wissenschaftskommunikation ist mit vier Vorträgen von Nils Bienzeisler, Sarah Kohler, Melanie Leidecker-Sandmann und Senja Post vertreten. Zur Konferenz06.09.2021 |
Senja Post startet als dritte Professorin01.08.2021 Seit dem 1. August besetzt Senja Post die Professur für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Wirkung/Transfer. Wir heißen die neue Kollegin und dritte Professorin im Department herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start. 01.08.2021 |
Dossier: „Träume – Orte der unbegrenzten Möglichkeiten“28.07.2021 Wieso träumen wir eigentlich? Dieser und anderen Fragen sind Studierende unserer Lehrredaktion dieses Semester nachgegangen. Unter der Leitung von Julia Weller (BNN) entstand ein multimediales Dossiers rund ums Träumen. Zum Dossier (Pageflow)28.07.2021 |
VolkswagenStiftung fördert „RHET AI Center“22.07.2021 Das Department für Wissenschaftskommunikation wird am RHET AI Center untersuchen, wie gesellschaftliche Diskussion über KI gelingen kann. Annette Leßmöllmann übernimmt dabei die Leitung der „Discourse and Narrative Unit“ am Zentrum, welches durch die VolkswagenStiftung mit 3,9 Millionen Euro gefördert wird. Zur Pressemitteilung22.07.2021 |
Start des Projekts "Diskurse zu Public Health-Themen"14.07.2021 Wie laufen öffentliche Diskurse über Public-Health-Themen wie beispielsweise COVID-19 ab? Das erforscht seit Juli 2021 ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, gemeinsam mit der RWTH Aachen und Wissenschaft im Dialog. Finanziert wird das Projekt von der Bayer Foundation. Zur Projektseite14.07.2021 |
Dossier: „Per- und polyfluorierte Chemikalien – Fluch oder Segen der modernen Zeit?“02.07.2021 Studierende unserer journalistischen Lehrredaktion haben sich im Sommersemester per- und polyfluorierten Chemikalien gewidmet. Unter Leitung der Biologin und Wissenschaftsjournalistin Patricia Klatt wurde ein umfangreichen Dossier produziert, welches das Thema vielfältig beleuchtet. Zum Dossier (PDF) |
Publikation: „Wissenschaftskommunikation und TA“14.05.2021 Im soeben erschienen Handbuch „Technikfolgenabschätzung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ widmen sich Annette Leßmöllmann und Christiane Hauser dem Zusammenhang zwischen Wissenschaftskommunikation und Technikfolgenabschätzung. Zum Beitrag |
Publikation: "Ringvorlesung: Eine klassische Präsentationsform der Wissenschaftskommunikation"05.05.2021 Die Ringvorlesung ist eine der klassischen Formen der Wissenschaftskommunikation. Erforscht ist sie aber kaum. Ein neuer Arbeitsbericht unseres Projekts „Science In Presentations“ erlaubt nun einen Blick auf das Publikum und dessen Erwartungen an diese Präsentationsform. Zum Arbeitsbericht |
Vorstellung des Persist_EU Unterrichts-Tools19.04.2021 Was wissen und denken Schüler*innen und Studierende eigentlich über Themen wie Klimawandel, Impfen, GMOs, Homöopathie? Am 29.04. stellen wir das kostenlose Tool von Persist_EU vor mit dem Unterrichtende dieser Frage nachgehen können. Anmeldung & weitere Informationen |
Lange Nacht der Beratung13.04.2021 Am 22. April 2021 findet am KIT die virtuelle Lange Nacht der Beratung statt. Um 18 Uhr wird dabei auch unser Studiengang „Wissenschaft - Medien - Kommunikation“ vorgestellt. Anmeldung & weitere Informationen |
Preprint: Expert*innenauswahl in der Corona-Pandemie11.03.2021 Welche Expert*innen wählen Medien für ihre Berichterstattung über die Corona-Pandemie aus? Dieser Frage geht eine Studie von Melanie Leidecker-Sandmann et. al. nach. Weiterlesen |
Modulhandbücher SoSe 202110.03.2021 Die neuen Modulhandbücher für das Sommersemester 2021 stehen ab sofort zum Download bereit: |
Gastbeitrag: Wissenschaftsjournalismus und die Corona-Pandemie27.02.2021 Prof. Dr. Annette Leßmöllmann hat für das Programmheft des Deutschlandradios einen Gastbeitrag zur Rolle des Wissenschaftsjournalismus in der Corona-Pandemie verfasst. Gastbeitrag lesen |
Fristverlängerung Orientierungsrprüfung25.02.2020 Die Frist zum Ablegen der Orientierungsprüfung für bestimmte Studierende wurde verlängert. Weitere Informationen |
Publikation: Presseberichterstattung über die Europawahl09.02.2021 Melanie Leidecker-Sandmann hat zusammen mit Jürgen Wilke die deutsche Presseberichterstattung über die Europawahl 2019 analysiert. Der Beitrag setzt eine Langzeitstudie zur Wahlkampfberichterstattung deutscher Tageszeitungen über Europawahlen seit 1979 fort und ist nun im Sammelband "Europawahlkampf 2019. Zur Rolle der Medien" erschienen. Zum Beitrag |
Vortrag zum ExpertExplorer bei der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation20.01.2021 Bei der Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK am 5. Februar halten Markus Lehmkuhl und Melanie Leidecker-Sandmann einen Vortrag zum ExpertExplorer als praktischem Tool für die Integration wissenschaftlicher Expert(inn)en in zivilgesellschaftliche Debatten. Die Teilnahme an der Fachgruppentagung ist für alle Interessierten kostenlos über Zoom möglich. Details dazu und zu den weiteren Vorträgen finden sich im verlinkten Programm. Programm der Fachgruppentagung |
Wahl zur Hochschulperle 202020.01.2021 Jeden Monat ernennt der Stifterverband ein Projekt aus den Hochschulen zur "Hochschulperle". Im Jahr 2020 wurden Projekte ausgewählt, die sich für offene Wissenschaft einsetzen. Aus allen Kandidaten wird nun die "Hochschulperle des Jahres" gewählt, mit dabei ist unser Projekt "Wissenschaft für alle". An der Abstimmung per SMS kann jede*r teilnehmen, sie läuft ab heute, 20. Januar, 12 Uhr, für 24 Stunden. Das Gewinner-Projekt erhält als Preisgeld 3000 €. Zu Infos und Abstimmung |
Publikation: "Environmental Science Communication for a Young Audience: A Case Study on the #EarthOvershootDay Campaign on YouTube"19.01.2021 Jüngst wurde im Journal Frontiers in Communication eine Studie zur Umweltkommunikation auf YouTube publiziert. Verfasst wurde sie von unserer BA-Absolventin Lena Kaul und unseren beiden Mitarbeitern Philipp Schrögel und . Die drei Autor:innen haben darin die YouTube-Kampagne des WWF und der Bildungsinitiative MESH Collective zum Earth Overshoot Day untersucht. Zur Studie (Open Access) |
News 2020
26.11.2020
Anmeldung für Science Camps im Dezember möglich
Am 9. und 16. Dezember veranstaltet das Projekt Persist_EU erneut vier Science Camps zu den Themen Impfen, Klimawandel, Homöopathie und GMOs. Die Camps bestehen aus Vorträgen von Expert*innen sowie gemeinsamen Diskussionen, mitmachen können Studierende aus allen Studiengängen des KIT. Die Anmeldung erfolgt über die Projektseite.
Science Camps
Datum: 9.12. und 16.12.2020
Zeit: jeweils 14-15:30 Uhr bzw. 16-17:30 Uhr
18.11.2020
Studieninformationswoche am KIT
Wegen der Corona-Pandemie findet der Studieninformationstag des KIT dieses Jahr online als Studieninformationswoche statt. Am 18. November können Studieninteressierte die virtuelle Messe besuchen, bei der auch der Studiengang WMK am Stand der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften vertreten ist. Vormittags öffnen wir außerdem eine Online-Vorlesung sowie -Sprechstunde für die Besucher*innen.
Weitere Informationsangebote stehen nach der Messe noch bis 25. November zur Verfügung. Die Registrierung zur gesamten Veranstaltung ist kostenlos.
Virtuelle Info-Messe
Datum: 18.11.2020
Zeit: 9-17 Uhr
07.10.2020
Der Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation begrüßt seine Erstsemester!
Da dieses Wintersemester aufgrund der Corona-Pandemie wieder unter besonderen Bedingungen ablaufen wird, werden wir Mitte Oktober, sobald die Immatrikulationen abgeschlossen sind, eine Email mit grundsätzlichen Hinweisen zum Studienstart an alle Erstsemesterstudierenden verschicken. Die Erstsemesterbegrüßungen, bei denen Sie Ihre künftigen Dozent*innen kennenlernen und Fragen zum Studium stellen können, finden am Montag, den 02.11.2020 als Onlineveranstaltungen statt. Den Link dazu erhalten Sie per Email.
Erstsemesterbegrüßung BA WMK: 16:00 – 17:30 Uhr (online)
Erstsemesterbegrüßung MA WMK: 12:00 – 13:30 Uhr (online)
Vom 26.10. bis 30.10.2020 findet die O-Phase der Fachschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften statt, die wir Ihnen sehr empfehlen möchten, um wertvolle Erfahrungen von Studierenden aus höheren Semestern zu erhalten und sich mit Ihren Kommiliton*innen zu vernetzen.
08.10.2020
Nikolai Promies mit Lazarsfeld-Stipendium ausgezeichnet
Nikolai Promies wurde am 8. Oktober 2020 für seine Masterarbeit „Nachrichtenauswahl im Wissenschaftsjournalismus - systematisch, aber unvorhersehbar? Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Prognose der Berichterstattung über wissenschaftliche Studien“ mit dem Paul F. Lazarsfeld-Stipendium ausgezeichnet.
Das Stipendium ist eine Auszeichnung der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft (DGPuK), die jährlich für methodisch herausragende oder innovative Abschlussarbeiten vergeben wird. In seiner Masterarbeit entwickelt und testet Promies ein Verfahren, das mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden vorhersagen, soll, welche Studien Wissenschaftsjournalist*innen für ihre Berichterstattung auswählen. Die Arbeit wurde von den Gutachter*innen u.a. für ihre „sehr gute Methodenanwendung“ gewürdigt und als „inspirierend“ bezeichnet.
Das gesamte WMK-Team gratuliert ihm zu diesem Erfolg – herzlichen Glückwunsch!
09.09.2020
Wissen und Werte
Zum Jubiläum der Deutsch Forschungsgemeinschaft haben Philipp Schrögel (ITZ) und Rafaela Hillerbrand (ITAS) einen Blogartikel über den Umgang mit Wissen, Nicht-Wissen, Werten und Glaubwürdigkeit in der Wissenschaftskommunikation verfasst. Einige der Argumente greift Philipp Schrögel auch in diesem Artikel zur Kommunikation über den Klimawandel auf, der auf klimafakten.de neu erschienen ist.
08.09.2020
Mitarbeiter*in für wissenschschaftskommunikation.de gesucht
Für das Portal wissenschaftskommunikation.de suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung der Rubrik "Forschung" sowie die Unterstützung der Redaktion. Die Stelle ist in Teilzeit ausgeschrieben (50 %) und bis Ende 2021 befristet, eine Verlängerung wird angestrebt.
Hier geht es zur Stellenausschreibung
07.09.2020
"Wissenschaft für alle" bei WissKon
präsentiert am 7. September 2020 das Projekt "Wissenschaft für alle" auf der WissKon, der Konferenz des NaWik für kommunizierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 13 Uhr statt, alle Vorträge und Projektvorstellungen können im Livestream auf dem NaWik-YouTube-Kanal verfolgt werden.
15.07.2020
Science for All? Practical Recommendations on Reaching Underserved Audiences
Im Artikel "Science for All? Practical Recommendations on Reaching Underserved Audiences" gehen Philipp Schrögel und der Frage nach, wie Wissenschaftskommunikation bisher nicht erreichte Zielgruppe erreichen kann.
Auf Basis eines Reviews existierender Guidelines und eigener empirischer Daten aus dem Projekt "Wissenschaft für alle" haben sie dazu sieben Empfehlungen entwickelt.
Der Artikel ist in der Zeitschrift Frontiers in Communication erschienen und als Open Access Publikation kostenfrei abrufbar.
25.06.2020
Anmeldungsphase für Science Camps gestartet
Mit WMK-Beteiligung finden im Rahmen des Persist_EU Project im Juli 2020 vier Science Camps zu den Themen Impfen, Homöopathie, Klimawandel und GMOs statt. Die Termine sind mittwochs und samstags, los geht es am 11. Juli mit Gästen von MedWatch.de.
Die Science Camps dauern nur 1,5 Stunden (Video-Konferenz) und es gibt die Gelegenheit, sich mit Expert*innen und anderen Studierenden über die eigenen Überzeugungen zu den Themen auszutauschen. Dafür suchen wir am gesamten KIT nach Teilnehmer*innen aus allen Studiengängen.
Bitte mitmachen und weitersagen! Hier geht es zu Infos und Anmeldung.
23.06.2020
"Wissenschaft für alle" ist Hochschulperle des Monats
Der Stifterverband hat das Forschungsprojekt "Wissenschaft für alle" mit der Hochschulperle des Monats Juni ausgezeichnet. Die Projektmitglieder Annette Leßmöllmann, Philipp Schrögel, Christian Humm und Monika Hanauska widmen sich der Frage, wie Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht erreichten Zielgruppen gelingen kann. Auf Basis ihrer Erkenntnisse entwickelten sie mit einigen dieser Gruppen neue Kommunikationsformate, die sie in drei Pilotprojekten durchführten: eine Forschungsrallye für Kinder und Erwachsene, einen Science & Poetry Slam sowie ein Science-Pub-Quiz zu den Themen Wissenschaft und Handwerk. Unterstützt und gefördert wird "Wissenschaft für alle" von Wissenschaft im Dialog und der Robert Bosch Stiftung.
Forschungsrallye im Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau, bei der Kinder mit ihren Eltern an verschiedenen Ständen experimentieren und Aufgaben lösen konnten (Bild: Anna Seip/WiD)
02.06.2020
Fakultätslehrpreis 2020 für Lisa Leander
Jedes Jahr werden am KIT die Fakultätslehrpreise für forschungs- und anwendungsorientierte Lehre verliehen. Für die Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften wird Lisa Leander mit der Übung "Lehrredaktion und Projektmanagement" ausgezeichnet. Wir gratulieren ihr und allen anderen Preisträgerinnen und -trägern sehr herzlich!
Video zum Fakultätslehrpreis 2020 für Lisa Leander
Übersicht der Lehrpreis-Videos aus allen Fakultäten
24.04.2020
Sammelband zu Science-Slams erschienen
Der Sammelband zum Symposium "Science In Presentations" ist erschienen. Darin analysieren Forschende aus verschiedenen Fachdisziplinen das Format Science-Slam und seine Relevanz für die Wissenschaftskommunikation. Eine Übersicht zu den Kapiteln ist auf den Seiten des Verlags zu finden.
22.04.2020
Stellenausschreibung für Sekretariat
Unser Sekretariat sucht Verstärkung! Hier finden Sie die KIT-Stellenanzeige. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen, die Frist endet am 19.05.2020.
15.04.2020
Virtuelle O-Phase der Fachschaft
Für Erstsemester, die ab nächster Woche ihr Studium beginnen (z.B. im Master WMK), bietet die Fachschaft GeistSoz heute Nachmittag eine virtuelle O-Phase an. Die Mitglieder der Fachschaft beantworten Fragen und geben Raum zum Kennenlernen und Austauschen. Das Programm und den Zugang zum Online-Meeting haben sie auf der ihrer Website veröffentlicht.
Virtuelle O-Phase für GeistSoz
Datum: 15.04.2020
Zeit: ab 17 Uhr
01.04.2020
Interaktiver Vortrag zu offenen Lernangeboten im Netz
Mit der Plattform Open Courses stellt das KIT seit Kurzem ausgewählte Online-Lernangebote frei im Netz zur Verfügung. Auch an anderen Hochschulen machen Lehr-Videos, Podcasts oder ganze Online-Kurse für die Öffentlichkeit zugänglich. In der eLecture "Von ILIAS auf YouTube: Online-Lernangebote für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule" erläutert Lisa Leander, welche Rolle die Wissenschaftskommunikation hier spielt. Außerdem möchte sie mit Dozierenden diskutieren, die mit solchen Angeboten sowohl Studierende als auch andere Lernende erreichen wollen.
Bei der eLecture handelt es sich um eine interaktive Online-Session, die Teilnahme ist kostenlos. Der Vortrag ist Teil des Programms der digiPH-Online-Tagung: Hochschule digital.innovativ | Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel und stellt das Projekt Lehre hoch Forschung vor.
Zugang zur eLecture
Datum: 01.04.2020
Zeit: 18:00-18:30 Uhr
31.03.2020
Wir sind das Department für Wissenschaftskommunikation
Seit Anfang 2019 sind wir Teil des Instituts für Technikzukünfte und tragen nun offiziell die Bezeichnung "Department für Wissenschaftskommunikation". Insgesamt besteht das ITZ aus vier Departments, neben uns sind das Geschichte, Philosophie und Soziologie.
11.03.2020
Bewerbungsfrist für Summer School "Urban Environments" läuft
Die vom DAAD geförderte internationale Sommerschule "Urban Environments" ist in die langjährige Kooperation der University of Tennessee Knoxville (UTK) und des KIT eingebettet. Historische und aktuelle urbane sowie (nachhaltigkeits-)politische Entwicklungen sollen anhand von unterschiedlichen Stadttypen (wie Fächerstadt, Quadratstadt, Bäderstadt, Green City, Smart City) exemplarisch betrachtet, nachvollzogen und diskutiert werden. Deshalb enthält das Programm neben zwei Blockseminaren und einer Reihe von kleinen Workshops mehrere wissenschaftlich/fachlich begleitete Exkursionen nicht nur innerhalb Karlsruhes, sondern auch nach Mannheim, Baden-Baden, Lichtental und Freiburg.
Die Sommerschule findet voraussichtlich mit 30 Teilnehmer*innen statt, wobei 10-12 Plätze für Studierende der UTK, 18-20 Plätze für Studierende des KIT vorgesehen sind. Innerhalb des KIT richtet sich die Veranstaltung an Bachelorstudierende der Germanistik, der Wissenschaftskommunikation sowie Studierenden der ergänzenden Wahlpflichtfächer „Kulturtheorie und -praxis“ und „Medientheorie und -praxis“. Sämtliche Bestandteile sind im Rahmen der genannten Haupt- und Nebenfächer anrechenbar. Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.summerschool-urban-environments.de.
Studierende können sich ab sofort bewerben. Konzipiert, organisiert und durchgeführt wird die zweisprachige Veranstaltung von Prof. Dr. Stefanie Ohnesorg (UTK) und Dr. Szilvia Gellai (KIT).
Ort: Karlsruher Institut für Technologie
Zeitraum: 29.07.-13.08.2020
Bewerbungsfrist: 15.04.2020
11.03.2020
Dissertation veröffentlicht
Christiane Hauser hat ihre Dissertationsschrift bei Springer VS veröffentlicht. Sie trägt den Titel "Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation – Eine Analyse der Akteurkonstellationen und Akteur-Struktur-Dynamiken an deutschen Hochschulen".
(Bild: Springer VS)
27.02.2020
Neuer Mitarbeiter: Nikolai Promies
Nikolai Promies ist WMK-Absolvent und bereits seit Herbst vergangenen Jahres Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien. Sein aktuelles Projekt stellt er im Interview auf wissenschaftskommunikation.de vor.
28.01.2020
Science-Pub-Quiz: Wissenschaft trifft Handwerk
Das Projektteam von Wissenschaft für alle (eine Kooperation zwischen dem Teilinstitut Wissenschaftskommunikation und Wissenschaft im Dialog, gefördert von der Robert Bosch Stiftung) hat Ende Januar ein Science-Pub-Quiz Handwerk trifft Wissenschaft in Karlsruhe veranstaltet. Ziel war es, Wissenschaft und Handwerk in Karlsruhe auf unterhaltsame Weise miteinander in Kontakt zu bringen – denn den von manchen vermuteten Gegensatz gibt es so nicht: Auch im Handwerk braucht man Köpfchen, und so manche*r Wissenschaftler*in könnte etwas mehr handwerkliches Geschick gebrauchen ;-)
Mit dem Format sollten nicht nur Akademiker*innen und Studierende angesprochen werden, sondern insbesondere auch Azubis und Berufsschüler*innen, aber genauso auch alle anderen interessierten Menschen.
Das Quiz bestand aus vier Runden mit jeweils vier Fragen aus den Bereichen Wissenschaft, Handwerk und Allgemeinwissen. Die Besonderheit beim Science-Pub-Quiz war, dass für die zwei wissenschaftlichen Runden zwei Forscher*innen vom KIT zu Gast waren: Die Technikhistorikerin Silke-Zimmer Merkle und der Geowissenschaftler Dr. Andreas Schäfer. Sozusagen als Themenpaten führten Sie mit einem Kurzvortrag in den Bereich ein, danach ging es an Rätseln.
Das Format erfreute sich großer Beliebtheit, mit 15 angemeldeten Teams und noch fünf weiteren spontanen Teammeldungen vor Ort war im Substage-Café mit rund 80 Personen kein Sitzplatz mehr frei. Das Feedback der Teilnehmenden direkt nach der Veranstaltung war äußerst positiv, und es steht nun die Überlegung an, wie das Format weitergeführt werden kann. Weitere Details wird die Begleitforschung im Rahmen des Projektes „Wissenschaft für alle“ bringen, denn die Teilnehmenden wurden gebeten Fragebögen auszufüllen und es sind noch telefonische Follow-Up Interviews mit den Teilnehmenden geplant.
Das Konzept für das Science-Pub-Quiz wurde mit einer Gruppe Schüler*innen der Heinrich-Meidinger-Schule entwickelt, die Kreishanderkerschaft Karlsruhe unterstützte die Umsetzung.
Ort: Substage-Café
Datum: 28.01.2020
Zeit: 19:00-21:00 Uhr
(Philipp Schrögel und Christian Humm eröffnen das Science-Pub-Quiz / Foto: Bastian Kremer)
24.01.2020
Aushandlungen über gute Wissenschaft in Blogpostdiskussionen
Ein Thema, das in Blogpostdiskussionen zu Wissenschaftsblogs immer wieder aufkommt, ist die Frage nach Wissenschaftlichkeit und was denn eigentlich "gute" Wissenschaft sei. Rezipient*innen diskutieren untereinander, aber auch mit den Blogger*innen hierüber intensiv und durchaus kontrovers. Wie die Antworten auf diese Fragen ausfallen und wie unterschiedlich die Ansichten hierzu sind, ist Thema des Vortrags von Monika Hanauska bei der Nacht der Wissenschaft am KIT. Sie stellt damit gleichzeitig das Forschungsprojekt "En Blog" vor, das sich gerade in der Startphase befindet.
Ort: Benz-Hörsaal
Datum: 24.01.2020
Zeit: 22:00-22:30 Uhr
(Bild: Monika Hanauska)
22.01.2020
Rezeptionsstudie zu VR
Im Rezeptionslabor läuft aktuell eine Studie zu Wissenschaftskommunikation in Virtual Reality, durchgeführt vom Projekt "Science in Presentations". Hier testen Armin Grundwald (ITAS) und Annette Leßmöllmann den Aufbau.
(Bild: Philipp Schrögel)
News 2019
19.12.2019
Band "Science Communication" erschienen
In der Reihe "Handbooks of Communication Science" ist der Band "Science Communication" erschienen. Herausgeber*innen sind Annette Leßmöllmann, Marcelo Dascal und Thomas Gloning. Das Einleitungskapitel ist beim Verlag frei verfügbar.
(Bild: De Gruyter Mouton)
16.12.2019
Background-Inhalte beim Tagesspiegel
In der Master-Vorlesung "Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation" bei Annette Leßmöllmann ist am 16. Dezember Jana Kugoth zu Gast. Sie ist Mitglied des Background-Teams beim Tagesspiegel und wird einen Einblick geben in ihre Arbeit zu den Themen Mobilität, Verkehrswende und B2B-Kommunikation. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende sind gerne willkommen.
Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Datum: 16.12.2019
Zeit: 11:30-13:00 Uhr
12.12.2019
Wege in den Wissenschaftsjournalismus
Der Studiengang WMK bekommt Besuch von seiner Absolventin Lena Puttfarcken. Sie erzählt von ihrer Tätigkeit als freie Journalistin und stellt Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Wissenschaftskommunikation" bei Annette Leßmöllmann statt. Interessierte WMK-Studierende sind herzlich eingeladen!
Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 12.12.2019
Zeit: 09:45-11:15 Uhr
03.12.2019
ExpertExplorer ist online
Mit dem ExpertExplorer des Science Media Centers können Journalist*innen ab jetzt schnell und kostenfrei nach Expert*innen suchen. Das Tool greift auf die Datenbasis von Europe PubMed Central zu und steht für biomedizinische Themen zur Verfügung. An der Entwicklung des ExpertExplorers war die Forschungsgruppe von Markus Lehmkuhl beteiligt.
13.11.2019
Studentische Hilfskraft gesucht
Der Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/d). Der Stundenumfang beträgt 30-60 Stunden pro Monat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
04.11.2019
Christiane Hauser verteidigt Dissertation
Wir gratulieren unserer Kollegin Christiane Hauser, die erfolgreich ihre Dissertation verteidigt hat! In ihrer Doktorarbeit hat sie Akteure der zentralen und dezentralen Hochschulkommunikation betrachtet. Christiane Hauser koordiniert außerdem das Projekt Hochschulkommunikation erforschen: Organisation von Hochschulkommunikation in Abhängigkeit von Hochschulformen. Die Arbeit wurde von Annette Leßmöllmann und Andreas Lösch betreut.
(Bild: Philipp Schrögel, v.l.: Prof. Gerd Gidion (Vorsitzender Promotionskommission), Prof. Stefan Böschen, RWTH Aachen (2. Gutachter), Christiane Hauser, Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (1. Gutachterin), PD Dr. Andreas Lösch, Prof. Michael Schefczyk (Dekan))
15.10.2019
Analysetool zur Prognose von medialer Aufmerksamkeit
Heute war Meik Bittkowski vom Science Media Center Germany bei uns zu Gast und hat uns ein Verfahren vorgestellt, das die mediale Aufmerksamkeit vorhersagt, die wissenschaftliche Studien erreichen. Das betreffende Tool wurde entwickelt im Auftrag des Teilinstituts Wissenschaftskommunikation, Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien.
Zur Aufzeichnung des Vortrags im WMK Blog
(Meik Bittkowski von Science Media Center, Bild: Lisa Leander)
25.09.2019
Studie zur Sichtbarkeit von Experten in den Medien erschienen
In der Zeitschrift "Publizistik" haben Markus Lehmkuhl und Melanie Leidecker-Sandmann eine Analyse zur Auswahl wissenschaftlicher Expertinnen und Expertinnen durch den Journalismus veröffentlicht. Dafür führten sie eine qualitative Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung durch, die sich auf drei gesundheitliche Risikophänomene (Antibiotika-Resistenz, Grippe und Ebola) konzentrierte. Entgegen früherer Befunde konnten sie nicht bestätigen, dass Akteurinnen und Akteure mit geringerer wissenschaftlicher Reputation in der Berichterstattung überrepräsentiert sind.
Link zur Studie in „Publizistik“
24.09.2019
K3 Kongress in Karlsruhe
Fridays vor Future, UN-Generalversammlung, IPCC-Sonderbericht – über den Klimawandel wird derzeit eine Menge diskutiert. Am KIT startete heute der K3 Kongress, bei dem sich Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis über Klimakommunikation austauschen. Das Programm bietet Keynotes, Debatten, Workshops und viele andere Formate.
Philipp Schrögel leitet die Session "Mehr Öffentlichkeit wagen!" und hat mit Stefanie Trümper vom Deutschen Klima-Konsortium die Studierendenredaktion organisiert. Vier Studierende berichten heute und morgen als K3 Studireporter vom Kongress:
K3 Studireporter auf instagram
15.10.2019
Podiumsdiskussion an der Karlshochschule
Am 15. Oktober diskutieren Andrea Römmele, Annette Leßmöllmann und David Lanius über Streitkultur, öffentliche Aufmerksamkeit und Skandalisierung. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Ort: Karlshochschule
Datum: 15.10.2018
Zeit: 19:00-21:00 Uhr
14.10.2019
Begrüßung der Erstsemester
Am 14. Oktober findet bei WMK die Erstsemesterbegrüßung statt. Dort beantworten wir die Fragen unserer neuen Studierenden und stellen die Ansprechpartner*innen rund ums Studium vor.
Begrüßung Bachelor:
Ort: Geb. 10.23, Nusselt Hörsaal
Datum: 14.10.2018
Zeit: 15:45-17:15 Uhr
Begrüßung Master:
Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Datum: 14.10.2018
Zeit: 11:30-13:00 Uhr
ACHTUNG: Am Montag, 14.10.2018, werden bei WMK keine Lehrveranstaltungen gehalten, das gilt jedoch nicht für die NTW-Kurse! Wann hier die ersten Veranstaltungen stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
05.09.2019
Unterhausdebatte bei Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation
Während der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation leiten Christiane Hauser und Philipp Schrögel heute den Workshop "Von der Krux mit der Gender-Sprache - Eine Unterhaus-Debatte". Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren sie, wie sich gendergerechte Sprache in der Hochschulkommunikation umsetzen lässt. Die Tagung findet von 04. bis 06. September 2019 statt.
Christiane Hauser arbeitet im Projekt "Hochschulkommunikation erforschen" unter Leitung von Annette Leßmöllmann. Philipp Schrögel ist Projektleiter von "Wissenschaft für alle".
28.08.2019
Stipendien für Konferenz Wissenwerte
Die Fachschaft Geistes- und Sozialwissenschaften schreibt zehn Stipendien für die Konferenz Wissenswerte vom 25. bis 27. November 2019. Bewerben können sich Studierende der Fakultät, übernommen werden Tagungsgebühr, Reise- und Hotelkosten.
Zur Ausschreibung der Wissenswerte-Stipendien 2019
(Bild: M3B GmbH)
27.08.2019
Ausschreibung W3-Professur
Am KIT ist eine W3-Professur für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Wirkung/Transfer ausgeschrieben. Sie ist unserem Institut zugeordnet und engagiert sich in der Lehre insbesondere in den Studiengängen "Wissenschaft – Medien _Kommunikation" B.A. und M.A. Mit der Professur ist die wissenschaftliche Leitung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale verbunden. Weitere Details dazu finden Sie in der Stellenausschreibung, die Bewerbungsfrist endet am 27. September 2017.
01.08.2019
Wissenschaft in den Medien bei der Kinder-Uni
Ende Juli beginnen die Vorlesungen der Kinder-Uni am KIT. Unter dem Motto "Mittendrin statt nur dabei" werden Philipp Schrögel und Philipp Niemann zeigen, wie Wissenschaft in Medien wie Fernsehen, Magazinen oder am Smartphone funktionieren kann. Ihr Vortrag findet statt am 01. August ab 9:45 Uhr im Audimax, hier geht es zum kompletten Programm der Kinder-Uni 2019 und weiteren Infos.
(Bild: Manuel Balzer, KIT, Kinder-Uni 2016)
13.06.2019
Neuer Mitarbeiter
Lars Koppers hat seit Anfang März 2019 eine Stelle im Drittmittel-Projekt "Entwicklung von Methoden und Tools für eine datengestützte Wissenschaftskommunikation" am Lehrstuhl von Markus Lehmkuhl. Er sitzt beim Projektpartner, dem Science Media Center (SMC) in Köln. Zuvor hat Lars Koppers an der TU Dortmund Statistik studiert und war dort mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
22.05.2019
Vortrag zu Science Policy
Am 22. Mai besucht uns David Kaldewey, Professor für Wissenschaftsforschung und Politik an der Universität Bonn, und hält einen Vortrag zu "The Language of Science Policy in the Twentieth Century". Interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende sind herzlich eingeladen.
Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.045
Datum: 22.05.2019
Zeit: 9:45-11:15 Uhr
03.04.2019
Projekt Wissenschaftskommunikation.de startet in zweite Förderphase
Das Online-Portal Wissenschaftskommunikation.de wird seit dem 1. April für drei weitere Jahre gefördert. Die Plattform existiert seit 2016 und ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft im Dialog, dem NaWik und dem Teilinstitut Wissenschaftskommunikation am ITZ. Sie versteht sich als zentrales Informations- und Diskussionsportal für alle, die Wissenschaft kommunizieren: Akteurinnen und Akteure aus der Öffentlichkeitsarbeit und aus der Wissenschaft, aber auch Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten.
Das Teilinstitut Wissenschaftskommunikation (Projektleitung: Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Mitarbeiter: Dr. Joachim Retzbach) ist auf der Website insbesondere für den Kanal Forschung zuständig, auf dem über neue Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Forschung zur Wissenschaftskommunikation berichtet wird. Die Finanzierung stammt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Klaus Tschira Stiftung.
(Bild: Chris Spatschek)
02.04.2019
Abteilung Wissenschaftskommunikation ist neues Teilinstitut des ITZ
Seit 01. Januar 2019 ist die Abteilung Wissenschaftskommunikation ein Teilinstitut des Instituts für Technikzukünfte (ITZ). Das ITZ wurde 2017 gegründet und widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Reflexion zum Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt. Es gliedert sich derzeit in die wissenschaftlich eigenständigen Teilinstitute für Geschichte, Philosophie – und nun auch Wissenschaftskommunikation.
(Grafik: ITZ)
07.02.2019
Paneldiskussion "Emotional(isierend)e Wissenschaft" – Stellen Sie Ihre Fragen!
Am 07. Februar moderieren Annette Leßmöllamnn, Christiane Hauser und Monika Taddicken an der TU Braunschweig die Paneldiskussion "Emotional(isierend)e Wissenschaft". Die Diskussion wird im Livestream übertragen und die Zuschauer*innen können Fragen an das Panel stellen – entweder als Kommentar auf Youtube oder über Twitter unter dem Hashtag #wisskomm19.
Die Diskussion läuft von 17:00-18:30 Uhr. Sie ist Teil der Jahrestagung 2019 der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation mit dem Titel "Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus?". Am 08.02. um 11 Uhr präsentiert dort Christian Humm sein Promotionsprojekt zu "Wissenschaft für alle" und Melanie Leidecker-Sandmann und Markus Lehrmkuhl nehmen ab 13:30 Uhr an einem offenen Panel teil. Ihr Beitrag beleuchtet die mediale Berichterstattung zu gesundheitlichen Risikophänomenen.
(Bild: TU Braunschweig)
01.02.2019
Vortrag zur Öffentlichkeitsarbeit am Fraunhofer IOSB
Im Seminar "Medien- und Öffentlichkeitsarbeit" hält Ulrich Pontes, Pressesprecher am Fraunhofer IOSB, diesen Freitag einen Gastvortrag. Er berichtet über die täglichen Aufgaben in der Kommunikation des Forschungsinstituts und wie er und sein Team damit "in kleinen Schritten Richtung Zukunft" arbeiten.
Ort: Gebäude 30.41, Rudolf-Criegee-Hörsaal
Datum: 01.02.2019
Zeit: 11:30-13:00 Uhr
29.01.2019
Philipp Niemann wechselt ans NaWik
Dr. Philipp Niemann, bisher Mitarbeiter der Abteilung Wissenschaftskommunikation am KIT und dort KIT-Nachwuchsgruppenleiter, ist seit Januar 2019 wissenschaftlicher Leiter des NaWik. Er ist weiterhin Projektleiter von Science In Presentations und wird uns im Studiengang WMK in der Lehre und bei der Betreuung von Abschlussarbeiten unterstützen.
In den vergangenen Jahren hat Philipp Niemann den Aufbau des Studiengangs WMK mitgestaltet und vor allem den Schwerpunkt Rezeptionsforschung in unserer Abteilung auf- und ausgebaut. Wir danken ihm dafür und freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit!
29.01.2019
Vortrag: Medien als Feindbild
Unser Lehrbeauftragter Michael Blume war schon mehrfach bei uns zu Gast für Vorträge über Medienethik und -kultur. Am 29. Januar befasst er sich mit Verschwörungsmythen und neuen Medien, interessierte Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.
Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.045
Datum: 29.01.2019
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
23.01.2019
Infoveranstaltung zum Studierendenaustausch mit Nanjing
Seit 2017 gibt es eine neue Vereinbarung zum Studierendenaustausch zwischen KIT und Nanjing Normal University (China), die unserer Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften den Austausch von vier Studierenden pro Jahr erlaubt.
Am 23. Januar freuen wir uns, dass uns Professorin Dongmei Zhu und Dr. Shengda Guo über die Studienmöglichkeiten für KIT-Studierende unserer Fakultät an der Nanjing Normal University informieren werden. Die Kooperation ist für alle Fächer der Fakultät geöffnet.
Ort: Gebäude 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), Raum 12
Datum: 23.01.2019
Zeit: 16-17:30 Uhr
14.01.2019
Vortrag zu Journalismus und Wahrheit
Lorenz Lorenz-Meyer von der Hochschule Darmstadt hält in der Lehrveranstaltung "Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation" von Annette Leßmöllmann einen Vortrag zur Wahrheit im Journalismus. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende sind gerne willkommen.
Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.045
Datum: 14.01.2019
Zeit: 11:30-13 Uhr
News bis Ende 2018
14.12.2018
Filmvorführung zu Arbeitswelten der Zukunft
Im Projekt "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik wurden im Wissenschaftsjahr 2018 Diskussionsveranstaltungen organisiert, bei denen die Teilnehmenden über Visionen der Arbeitswelten früher und heute ins Gespräch kamen. Begleitend dazu hat das Projektteam Menschen verschiedener Altersgruppen befragt, wie sich die Arbeit in ihren Berufen über die Jahre entwickelt hat und welche Veränderungen sie in der Zukunft erwarten. Aus den Interviews ist ein Dokumetarfilm entstanden, der in Karlsruhe-Durlach vorgeführt wird.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Ort: Karlsburg Durlach
Datum: 14.12.2018
Zeit: Ab 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
29.11.2018
Internationaler Workshop am ZKM
Vom 29. bis 30. November veranstaltete das Institut für Technikzukünfte zusammen mit der Abteilung Wissenschaftskommunikation und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) den internationalen Workshop "Technology’s Temporal Regimes: Past, Present and Futures" am ZKM. Eingeladen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Geschichte, Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Philosophie. Organisiert wurde der Workshop von Armin Grunwald, Annette Leßmöllmann, Marcus Popplow und Heike Weber.
06.12.2018
Vortrag: "Aus der Praxis: Audiovisueller Wissenschaftsjournalismus im Netz"
Die Aufgabe von Wissenschaftsjournalisten ist es, unabhängig über neue Entwicklungen in der Wissenschaft und im Wissenschaftssystem zu berichten. Video und andere audiovisuelle und Audio-Formate gehören dabei längst zum festen Repertoire. Durch das Internet hat sich dieses Repertoire noch einmal deutlich erweitert und es haben sich viele neue Möglichkeiten eröffnet. Welche Formate benutzen Wissenschaftsjournalisten online? Welche funktionieren, welche nicht (und warum)? Wie werden sie produziert? Welche neuen Herausforderungen gibt es? Und wie können Wissenschaftsjournalisten ihnen begegnen?
Kerstin Hoppenhaus ist freie Filmemacherin und Wissenschaftsjournalistin. In diesem Vortrag wird sie einen kurzen Überblick über einige wissenschaftsjournalistische Video- und Multimedia-Formate geben und aus dem Arbeitsalltag als freie Medienproduzentin berichten.
Ort: Geb. 11.10, ETI Hörsaal
Datum: 06.12.2018
Zeit: 9:45-11:15 Uhr
22.11.2018
Factsheet zum Zwischenbericht "Wissenschaft für alle"
Vor einigen Monaten haben die Teammitglieder von „Wissenschaft für alle“ einen umfangreichen Zwischenbericht veröffentlicht. Für die Projektvorstellung beim 11. Forum Wissenschaftskommunikation stellten sie ein zweiseitiges Factsheet mit den wichtigsten Informationen zusammen, das bei den Teilnehmenden auf großes Interesse stieß. Deswegen ist die Kurzversion nun auch als PDF zum Download verfügbar. Das Projekt ist angesiedelt am Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik.
22.11.2018
Ergebnisbericht Buedeka erschienen
Im Projekt Bürgerdelphi Keimbahntherapie von Annette Leßmöllmann und Sebastian Cacean ist der Ergebnisbericht erschienen. Kern des Projekts war ein innovatives Beteiligungsformat, die Methodik dazu wird in einem separaten Papier beschrieben.
09.11.2018
Carsten Könneker verlässt die Abteilung
Ende Oktober beendete Prof. Dr. Carsten Könneker seine Tätigkeit am KIT. Er war seit 2012 Professor für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung und während dieser Zeit freigestellt. Dennoch hat er den Aufbau der Studiengänge WMK maßgeblich unterstützt und sich in zahlreichen Forschungsprojekten engagiert. Zudem war er von 2012 bis 2015 Gründungsdirektor des NaWik.
Wir danken Prof. Könneker sehr herzlich für sein Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!
07.11.2018
11. Forum Wissenschaftskommunikation in Bonn
Vom 7. bis. 9. November findet das Forum Wissenschaftskommunikation an der Universität Bonn statt. Dort stellen sich u.a. unsere Projekte Science In Presentations, wissenschaftskommunikation.de, Wissenschaft für alle und Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft vor oder organisieren Workshops. Auf den Seiten von Wissenschaft im Dialog findet man das gesamte Programm.
06.11.2018
Professur für Alexander Mäder
Alexander Mäder ist seit diesem Wintersemester Professor im Studiengang Crossmedia Redaktion/Public Relations in der Fakultät Electronic Media an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Mäder war 15 Jahre als Wissenschafttsjournalist und Redakteur tätig, ist Dozent am NaWik und Lehrbeauftragter in unserer Abteilung. Wir gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm für seine neue Tätigkeit viel Erfolg!
(Bild: Kai R. Joachim)
31.10.2018
ECREA-Konferenz in Lugano
Heute beginnt die 7. Jahreskonferenz der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Lugano (Schweiz). Mehrere Mitarbeiter aus unserer Abteilung stellen dort in den nächsten Tagen Forschungsergebnisse aus Wissenschafts- und Politikkommunikation vor:
- Sarah Kohler: “Absolute, true, and mathematical time” - Communication research and its understanding of time in the digital age: An argument to say why Isaac Newton would have liked it.
- Carsten Könneker, Philipp Niemann & Christoph Böhmert: External science communication by high profile digital native researchers: Engagement and attitudes.
- Melanie Leidecker-Sandmann & Jürgen Wilke: Out of the ordinary or middle of the road? Press coverage of the German national parliament election 2017 in a long-term perspective (1949-2017).
Mehr zur Tagung unter #ecrea2018 auf Twitter, Facebook und instagram.
31.10.2018
Neue Mitarbeiterin: Sarah Kohler
Zum neuen Semester hat Sarah Kohler als Mitarbeiterin (PostDoc) am Lehrstuhl von Markus Lehmkuhl angefangen. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und hat in Münster studiert und promoviert, danach arbeitete sie als Senior Scientist an der Universität in Klagenfurt in Österreich.
25.10.2018
Campusradio-Schlonz im AKK
Das Campusradio Karlsruhe lädt ein zu seinem ersten Schlonz mit offener Redaktionssitzung im AKK. Vorbeikommen können alle Studierenden, die in das Projekt "reinschnuppern" und mit den studentischen Redakteurinnen und Redakteuren ins Gespräch kommen wollen. Dazu gibt es Musik, Getränke und Gelegenheit zum Radio-Mitmachen vor Ort.
Ort: AKK
Datum: 25.10.2018
Zeit: Ab 20 Uhr
01.11.2018
BueDeKa: Präsentation von Projektergebnissen bei der Berlin Science Week
Im Projekt BueDeKa sprechen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam über Chancen und Risiken der Keimbahntherapie auf Basis von wissenschaftlichen Einschätzungen. Die ersten Ergebnisse des Partizipationsprogramms werden im Rahmen der Berlin Science Week vorgestellt mit Keynotes von Wissenschaftsjournalist Sascha Karberg, Projektleiterin Prof. Dr. Annette Leßmöllmann und Kooperationspartner Dr. Ralf Grötker.
24.09.2018
Noch freie Studienplätze im Master WMK
Im Master WMK sind zum Wintersemester 2018/19 noch Plätze frei. Die Bewerbung ist bis 30.09. möglich, über das Verfahren informiert der Studierendenservice. Alles Wissenswerte zum Studiengang finden Sie auf den folgenden Seiten.
30.09.2018
Diskussionswerkstatt "Dortmund zwischen Zeche und Zukunft"
Die dritte Station unseres Projekts "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" ist Dortmund. Am 30. September 2018 diskutieren dort Wissenschaftler*innen und lokale Vertreter*innen von Stadt und Gewerkschaften mit dem Publikum über Veränderungen der Arbeitswelt. Dortmund ist heute zentraler Technologiestandort, an dem moderne Wirtschaftszweige wie IT, Mikro-/Nanotechnologie und Logistik florieren. Doch von den Schließungen der Dortmunder Zechen und dem Niedergang der Stahlindustrie ab den 1960er Jahren konnten nicht alle Menschen in der Metropole profitieren. Thema der Diskussionswerkstatt sind daher Zukunftsentwürfe, Erwartungen der Bürger*innen und Herausforderungen für Politik Wirtschaft und Gesellschaft.
Informationen zur Veranstaltung
26.09.2018
Symposium "Science In Presentations"
Vom 26. bis 28. September 2018 veranstaltet die Forschungsgruppe "Science In Presentations" ein Symposium zur Formenvielfalt der externen Wissenschaftskommunikation. Ziel ist es, über disziplinäre Grenzen hinweg die Vielfalt akademischer Perspektiven, die sich mit Wissenschaftskommunikation in Präsentationsform befassen, zu einem gemeinsamen Austausch einzuladen. Dazu gehören unter anderem Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Linguistik, Psychologie, Rhetorik, Kulturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt im Rahmen des Symposiums sollen Untersuchungen zur Form des Science-Slams sein.
Alle Informationen zur Veranstaltung
15.09.2018
Begrüßung der Erstsemester und O-Phase
Am 15. Oktober 2018 begrüßen wir die neuen Erstsemester in den Studiengängen Bachelor und Master WMK. Bei diesen Terminen können Sie Ihre Fragen zum Studienstart loswerden und lernen die Ansprechpartner/-innen aus der Abteilung Wissenschaftskommunikation kennen.
In der Woche vorher vom 8.-12.10. findet die O-Phase der Fachschaft GeistSoz statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Begrüßung Bachelor:
Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 15.10.2018
Zeit: 15:45-17:15 Uhr
Begrüßung Master:
Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Datum: 15.10.2018
Zeit: 11:30-13:00 Uhr
ACHTUNG: Am Montag, 15.10.2018, werden bei WMK keine Lehrveranstaltungen gehalten, das gilt jedoch nicht für die NTW-Kurse! Wann hier die ersten Veranstaltungen stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
13.09.2018
Vortrag bei Jahrestagung des Verbands Hochschulkommunikation
In unserem Projekt „Hochschulkommunikation erforschen“ haben wir Interviews mit Hochschulkommunikator*innen aus ca. 50 Hochschulen geführt, in denen es um die Einbettung der Hochschulkommunikation in die Organisationsstrukturen der Hochschulen, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren innerhalb der Hochschule, aber auch um die individuellen Rollenbilder der Kommunikator*innen ging. Die Ergebnisse präsentieren Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Christiane Hauser M.A. und Thorsten Schwetje M.A. am 13. September 2018 bei der der Jahrestagung Hochschulkommunikation mit anschließender Unterhausdebatte.
19.08.2018
Diskussionswerkstatt in Halle
Die nächste Diskussionswerstatt unserer Projekts "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" im Wissenschaftsjahr findet am 19.08.2018 in Halle statt. Der frühere „Chemiearbeiterbezirk“ Halle war das industrielle Rückgrat der DDR. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands kam jedoch der massive Abbau von (Industrie-)Arbeitsplätzen. Die Folge: hohe Arbeitslosigkeit in Halle und Umgebung. Zumindest bis 2003. Seitdem ist ein positiver Trend zu verzeichnen. Doch einige Probleme, die mit den Veränderungen der 1990er Jahre zusammenhängen, hallen heute noch nach. Was stellt sich Halle für die Zukunft vor? Welche Rolle kann bzw. muss Bildung spielen? Welchen Nutzen können Stadt und Region aus Digitalisierung und neuen Technologien ziehen? Was tun?
Informationen zur Veranstaltung
06.07.2018
Linguistik-Konferenz in Kapstadt
Monika Hanauska hält am 6. Juli 2018 den Vortrag "On the dynamics of discussions in science blogs: What is “good science”?" beim International Congress of Linguists. Dieser wird von 2.-6. Juli in Kapstadt (Südafrika) veranstaltet.
12.06.2018
Vortrag: "Science Literacy in a Global Context"
The scientific community generates new knowledge every day—but only a small portion makes its way into the public consciousness and/or public discourse. Even when such knowledge is broadly disseminated, political, social, and economic agendas can drive a narrative that distorts or even contradicts what is generally accepted by the scientific community and/or the scientists who conducted the research. In “Science Literacy in a Global Context,” Dr. Heisel takes an international perspective on the presentation (or misrepresentation) of science in the context of new and legacy media. Strategies to promote critical consumption of information in the general population are included.
Speaker Dr. Alan D. Heisel is a Professor of Communication and Media at the University of Missouri St. Louis. Along with colleagues in astronomy, biology, chemistry, English, and physics, he teaches an interdisciplinary course on science literacy. His research bridges the social, behavioral, and physical sciences. A recurring theme in his work is the impact of attitudes, emotions, and related factors on the way that people perceive and respond to messages. He is interested in the role that popular media plays in the cultural understanding of science and science literacy.
Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Datum: 12.06.2018
Zeit: 15:45-17:15 Uhr
24.06.2018
Diskursionswerkstatt zu Zukunftsvisionen der Arbeit
Aktuell wird diskutiert, welche Veränderungen künstliche Intelligenz, Smart Devices und Digitalisierung in den Arbeitsalltag der Zukunft bringen werden. Diskussionen dieser Art sind jedoch nicht neu: Schon in den 1960er und 1970er Jahren wurde über Chancen und Risiken debattiert, die Rationalisierung, Automatisierung – und Digitalisierung! – mit sich bringen würden. Unser Projekt "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" will deshalb einen Dialog zwischen den Generationen darüber führen, welche Ideen über die Arbeit von morgen in den letzten Jahrzehnten verbreitet waren, welche dieser Prognosen Wirklichkeit wurden und welche Vorstellungen aktuell über die Zukunft der Arbeit bestehen und jüngere wie ältere Menschen beschäftigen. Als Anschauungsobjekt dient der Karlsruher Stadtteil Durlach, der in den letzten Jahrzehnten eine Transformation vom Industriestandort zum Gründerzentrum durchgemacht hat.
Ort: Seniorenclub Durlach, Rappenstraße 5
Datum: 24.06.2017.11.2017
Zeit: 14:00-17:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
25.04.2018
Podiumsdiskussion zu guter Lehre mit Ministerin Bauer
Am 25. April 2018 diskutierte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, mit Vertreterinnen und Vertretern von KIT und HsKA über gute Lehre und den erfolgreichen Start ins Studium. An der Podiumsdiskussion nahmen neben der Ministerin Jan Martin Wiarda (Moderation), Annette Leßmöllmann (KIT, Abteilung Wissenschaftskommunikation), Manfred Strohrmann (HsKA), Rudolf Maier (Bosch Management Support GmbH), Julia Hagemeister (Studentin KIT) und Julian Zirbel (Student HsKA) teil. Die Veranstaltung fand in der Reihe "Yes, it's Humboldt" statt und wurde begleitet von einer Posterpräsentation über Projekte in der Lehre.
(Bild: KIT)
05.04.2018
Wissenschaftsjahr-Projekt bei Independent Days und Jahresfeier
Das Projekt "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" zum Wissenschaftsjahr 2018 ist dieses Jahr bei den Independent Days - Internationale Filmfestspiele Karlsruhe vertreten. Am 20. April wird um 12 Uhr ein Vortrag von Sebastian Wehrstedt (DASA – Arbeitswelt Ausstellung Dortmund) präsentiert mit anschließender Diskussion. Der Titel des Vortrags ist "Verführerische Bilder - Die Moderne und ihr Blick in die Zukunft". Alle Infos dazu finden sich auf H-Soz-Kult sowie auf der Programmseite der Independent Days.
Einen Tag vorher betreut das Projektteam mit "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" einen Stand bei der diesjährigen Jahresfeier des Karlsruher Instituts für Technologie.
03.04.2018
Neue Mitarbeiterin
Seit Anfang April ist Melanie Leidecker-Sandmann wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) in unserer Abteilung. Sie promovierte in Publizistik an der Universiät Mainz und war danach am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau tätig.
23.03.2018
Medienplattform für Projekte der Studierenden
In unseren Lehrredaktionen und Semesterprojekten entstehen regelmäßig Artikel, Bilder, Podcasts, Videos, Multimedia-Reportagen oder Scrollytelling-Geschichten. Einige davon haben wir bereits im Blog präsentiert, nun haben wir sie alle auf einer gemeinsamen Plattform versammelt. Viel Spaß beim Entdecken!
22.03.2018
Neue Mitarbeiter und Projekt im Wissenschaftsjahr 2018
Vor ein paar Wochen ist das Projekt "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" gestartet. Es findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 "Arbeitswelten der Zukunft" statt und ist eine Kooperation unserer Abteilung am KIT, der Universität Halle und des Vereins science2public. Neuer Projektmitarbeiter ist Andie Rothenhäusler.
Ebenfalls seit März unterstützt Daniela Brookover unser Sekretariat.
08.02.2018
Neuer Mitarbeiter
André Weiß ist seit 01. Februar Mitarbeiter in der Abteilung, er hat die Betreuung des NTW-Wahlpflichtmoduls Humanbiologie und Sportmedizin im Bachelor WMK übernommen.
31.01.2018
5 Jahre WMK
Wir feiern unser fünfjähriges Jubiläum! Dazu gibt es heute einen kleinen Festakt, wir möchten uns darüber hinaus bei allen Partnern, Unterstützern, Förderern und Freunden von Studiengang und Abteilung bedanken – und natürlich bei unseren WMK-Studierenden. Wir freuen uns auf viele weitere aufregende und inspirierende Jahre mit Ihnen!
23.01.2017
Teilnehmende für Studie gesucht
Die KIT-Nachwuchsgruppe „Science In Presentations“ beschäftigt sich mit verschiedenen Präsentationsformen der Wissenschaftskommunikation. Für eine wissenschaftliche Studie sucht das SIP-Team Teilnehmende, die sich zwei kurze Videos anschauen, in denen Wissenschaftler*innen Ihre Forschung erklären. Interessierte finden hier alle Informationen und den Kontakt zur Anmeldung.
Aufgrund des Designs der Studie können WMK Studierende leider nicht teilnehmen. Wir würden uns natürlich freuen, wenn Sie die Ausschreibung weitergeben!
01.12.2017
Neuer Mitarbeiter
Seit dem 1. Dezember 2017 gehört Joachim Retzbach zu unserer Abteilung und unterstützt die Redaktion von wissenschaftskommunikation.de. Er hat an der Universität Mainz Psychologie studiert und 2015 an der Universität Koblenz-Landau in Kommunikationspsychologie promoviert.
(Bild: Tamara Steeg)
22.11.2017
Vortrag zu Medienrevolutionen
Medienrevolutionen sind kein Phänomen, das wir nur aus unserer Zeit kennen. Schon der Buchdruck hat sowohl Begeisterung als auch viel Skepsis hervorgerufen. Unser Lehrbeauftragter Michael Blume hält dazu einen Einführungsvorträg im Seminar "Medien- und Berufsethik: Medien: Revolutionen, Erfahrunge, Kritik" und stellt darin die Frage "Wie fühlen sich neue Medien an?".
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 4.045
Datum: 30.11.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
07.11.2017
Forschungsprojekt zu schwer erreichbaren Zielgruppen
Wissenschaftskommunikation wird immer vielfältiger – von Fishbowl-Diskussionen über Science-Slams bis hin zu Hack-Days. Aber wen erreichen diese Formate und vor allem: wen nicht? Um diese Frage dreht sich das neue Forschungsprojekt „Wissenschaft für alle: Wie kann Wissenschaftskommunikation mit schwer erreichbaren Zielgruppen gelingen?“ aus unserer Abteilung. In Kooperation mit Wissenschaft im Dialog (WiD) werden neue Formate in Pilotprojekten getestet und explorativ erforscht, gefördert wird "Wissenschaft für alle" von der Robert Bosch Stiftung.
03.11.2017
Neuer Mitarbeiter: Sebastian Cacean
Sebastian Cacean koordiniert das neue Projekt "Buedeka – Bürgerdelphi Keimbahntherapie". Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und befasst sich mit bioethischen Fragestellungen.
20.10.2017
Stipendien für "Wissenswerte" und "Forum Wissenschaftskommunikation" 2017
Für den Besuch von "Wissenswerte" und "Forum Wissenschaftskommunikation" 2017 schreiben die Abteilung Wissenschaftskommunikation und die Fachschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften maximal 10 Stipendien aus. Bewerben können sich Studierende der Fakultät GeistSoz ab sofort! Die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 05.11.2017.
(Bild: Messe Bremen/Jan Rathke)
26.09.2017
"Wissensbuffet" beim Hochschulwettbewerb ausgezeichnet
Das "Wissensbuffet" der Abteilung Wissenschaftskommunikation war eines von 15 Projekten, das beim Hochschulwettbewerb von „Wissenschaft im Dialog“ zum Wissenschaftsjahr 2016*17 gefördert wurde. Bei der Abschlussveranstaltung in Berlin wurde es neben zwei weiteren Projekten für die beste Umsetzung ausgezeichnet.
13.09.2017
Der Studiengang WMK begrüßt seine Erstsemester!
Bachelorbegrüßung:
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 16.10.2017
Zeit: 15:45-17:15 Uhr
Masterbegrüßung:
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 4.046
Datum: 16.10.2017
Zeit: 11:30-13:00 Uhr
ACHTUNG: Am Montag, 16.10.2017, werden bei WMK keine Lehrveranstaltungen gehalten, das gilt jedoch nicht für die NTW-Kurse! Wann hier die ersten Veranstaltungen stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
01.09.2017
Neue Professur
Heute übernimmt Markus Lehmkuhl die neu eingerichtete Professur "Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien". In den vergangenen Semestern hat er uns bereits als Vertretungsprofessor unterstützt. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit!
02.08.2017
Neue Mitarbeiterin
Seit August ist Laura Bittner Mitarbeiterin in unserer Abteilung und unterstützt die Nachwuchsgruppe "Science in Presentations".
25.07.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Ist Wissenschaftskommunikation möglich?"
Immer mehr Wissen in die Welt pumpen zur Bekämpfung von Fake News? Wer heute Wissenschaftskommunikation betreibt, muss sich sehr genau überlegen, welche Sicht auf Rationalität, Fakten und Wissen er oder sie hat. Annette Leßmöllmann greift in ihrem Vortrag einige aktuelle Debattenbeiträge – auch aus den vorigen Vorträgen der Ringvorlesung – auf und spitzt thesenartig zu, wie Wissenschaftskommunikator*innen mit postfaktischem Denken umgehen können.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 25.07.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
17.07.2017
Vortrag "Schreiben und was man sonst noch können muss" von Christina Merkel
Zeitungsredakteurinnen und -redakteure müssen jeden Tag recherchieren, schreiben und redigieren. Von täglichen Routinen und den Tipps und Tricks für gutes Schreiben wird Christina Merkel von der Nürnberger Zeitung erzählen. Sie ist Redakteurin für Hochschule und Wissenschaft und besucht die Übung Schreiben bei WMK am Freitag, 21.07. Alle interessierten Studierenden sowie Kolleginnen und Kollegen sind zu dem Vortrag herzlich eingeladen.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 4.047
Datum: 21.07.2017
Zeit: 8:15-9:30 Uhr
17.07.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Freiheit und Objektivität der Forschung in der Ära Trump" (fällt aus!)
Wegen Krankheit muss der Vortrag leider ausfallen!
Wissenschaft liefert für die einen heute nur noch eine Meinung unter vielen. Andere hingegen sehen in den Wissenschaftlern die Propheten einer verheißungsvollen, technisierten und rationalisierten Zukunft. Rafaela Hillerbrand vom ITAS wird in der Ringvorlesung argumentieren, dass beide Anschauungen zu kurz greifen, und diskutieren, in welchem Sinne wissenschaftliches Wissen objektiv ist.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 18.07.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
11.07.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Vertrauen in den Medien: Warum Fact-Checking gegen Fake News nicht ausreicht"
In der Ringvorlesung haben wir bisher viel über Fact-Checking und dem Umgang mit Lüge und Wahrheit gesprochen, doch dabei fehlt ein wichtiger Aspekt: unser Gehirn. Das meinen zumindest die Neurowissenschaftler und Gründer von Perspective Daily Maren Urner und Han Langeslag wollen das ändern. Ihr Appell: Nur, wenn wir unser Gehirn und damit uns selbst besser verstehen, können wir nicht nur effektiv gegen alternative Fakten und Fake News angehen, sondern generell eine Medienlandschaft schaffen, die auf Vertrauen basiert. Wie das funktionieren soll, wird uns heute Han Langeslag näher erläutern.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 11.07.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
04.07.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Risikokommunikation zwischen Fakten, Fake und Emotionen"
Die WMK-Ringvorlesung bekommt diese Woche Besuch aus Australien: Peter Wiedemann von der University of Wollongong wird darüber diskutieren, wie Risiken kommuniziert werden sollten. Mit dem einfachen Ratschlag "korrekt und verständlich" ist es nicht getan, denn um viele Themen entsteht ein politischer und auch populistischer Diskurs. Im Vortrag geht es um Handys, um Stromtrassen, um Lebensmittel und um die Diesel-Betrugs-Affäre. An diesen Beispielen soll erörtert werden, ob kritisches Denken populistischen Risiko-Fetischismus überwinden kann, immer überwinden sollte, und wie dabei vorzugehen ist.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 04.07.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
30.06.2017
Neu in der Abteilung: Hans-Böckler-Stipendiatin Paulina Dobroc
Paulina Dobroc schreibt bereits seit 2016 ihre Doktorarbeit am ITAS und in der Abteilung Wissenschaftskommunikation, vor kurzem hat sie ein Doktorandenstipendium der Hans-Böckler-Stiftung bekommen. Wie sie ihre Forschung in unserer Abteilung einbringt und welche Themen sie in der Lehre bei WMK behandeln will, erklärt sie im WMK-Blog.
27.06.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Vom Web zum Social Web"
Wovon hat Obama mehr als Trump und was hat das mit frittierten Hühnchenstücken zu tun? Diese Eingangsfrage beantwortet uns heute Prof. Dr. York Sure-Vetter in der Ringvorlesung. In seinem Vortrag wird er die Geschichte des Webs skizzierensowie aktuelle und besondere Entwicklungen hervorheben. Dazu zählen Weiterentwicklungen wie das Semantic Web, das aus dem Informationsraum einen allgegenwärtigen Wissensraum gemacht hat, sowie Soziale Netwerke, über die sich Menschen weltweit vernetzen.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 27.06.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
19.06.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Was geschieht, wenn man Geschichten erzählt?"
Unsere Ringvorlesung gestaltet morgen Prof. Dr. Mathias Herweg, Professor und Abteilungsleiter für Mediävistik und Frühneuzeitforschung am KIT. Sein Thema ist die "erzählte Geschichte". Er betrachtet Geschichte als Minenfeld, denn an ihr zerren Politik, Wissenschaftstheorie, Philosophie, Literatur- und Sozialwissenschaften. Je nach Disziplin bewegt sie sich zwischen Fakt und Fiktion. Grund genug, einmal zurückzutreten und einfach mal vormoderne Quellen zu befragen, was sie von der Frage, theoretisch wie praktisch, halten.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 20.06.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
13.06.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Expertisen, wenn Wissenschaft Schlagzeilen macht. 1 Jahr Science Media Center Germany"
Volker Stollorz ist Redaktionsleiter und Geschäftsführer des Science Media Center Germany und heute Gast in unserer Ringvorlesung. Er berichtet über Ziele, Angebote und Erfahrungen nach dem ersten Jahr SMC Germany: Welche Themen wählt das SMC, über welche Themen berichten Journalisten kongruent aus? Vertrauen Wissenschaftler und Journalisten der Arbeit der Redakteure im SMC? Außerdem stellt er intelligente Softwaresysteme vor, die im SMC Lab entwickelt wurden.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 13.06.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
12.06.2017
Ergebnisse der Studie „Hochschulkommunikation erforschen“ veröffentlicht
Bedeutung, Form und Rahmenbedingungen der Kommunikation an deutschen Hochschulen haben sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert. Durch Wettbewerbe wie die Exzellenzinitiative ist die strategische Ausrichtung bedeutender geworden, auch die Wissenschaftskommunikation selbst ist zum strategischen Erfolgsfaktor für Hochschulen geworden. Die Forschungsgruppe "Hochschulkommunikation erforschen" aus unserer Abteilung untersuchte im Zeitraum von Januar 2016 bis Mai 2017 Berufsbilder und Akteursrollen in der Hochschulkommunikation sowie Spannungsfelder, die sich aus dem Wandel innerhalb der Hochschulkommunikation ergeben können. Die Studie wurde vom Bundesverband Hochschulkommunikation initiiert. Die Ergebnisse wurden nun im Projektbericht zur ersten Befragungswelle und im Projektbericht zur zweiten Befragungswelle veröffentlicht.
Seit Juni 2017 wird die Studie „Hochschulkommunikation erforschen: Organisation von Hochschulkommunikation in Abhängigkeit von Hochschulformen“ weitergeführt, sie wird als Projekt von der VolkswagenStiftung gefördert.
06.06.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Mars attacks – vom Umgang der Wissenschafts-PR mit antiwissenschaftlichen Diskursen"
Wie geht man vorausschauend mit antiwissenschaftlichen Diskursen um? Die Frage ist für PR-Verantwortliche nicht neu. Der Campus scheint Verschwörungstheoretiker, Weltformel-Erfinder und Anhänger „alternativer“ Erklärungsmodelle seit je her anzuziehen. Während diese sich früher in Ringvorlesungen, Briefen und Telefonaten die Aufmerksamkeit weniger verschafften, können sie heute in den sozialen Medien erhebliche Wirkung erzielen. Dr. Elisabeth Hoffmann, Leiterin der Stabsstelle Presse und Kommunikation der TU Braunschweig, gibt uns in der Ringvorlesung einen Einblick, wie sie im PR-Alltag solchen "Marsianern" gegenübertritt, deren Sprache und Verhalten oft sehr fremd daherkommt.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 06.06.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
01.06.2017
Neue Struktur des BA-Studiengangs ab WS 2017/18
Liebe Studienbewerber, wir haben die Struktur des Bachelorstudiengangs WMK überarbeitet, die Änderungen gelten für alle, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2017/18 beginnen. Der Studiengang wurde in der neuen Version bereits erfolgreich akkreditiert. Alle aktualisierten Dokumente finden Sie in Kürze auf unseren Seiten. Durch die Änderungen werden Theorie- und Praxisanteile Ihres Studiums noch enger verzahnt und der Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation wird in allen Fächern gestärkt.
29.05.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Evidenz, Faktizität und Geltung im Medizinjournalismus"
Christoph Koch, Ressortleiter Wissen beim stern, untersucht in seinem Vortrag den Wahrheitsbegriffs und den Gebrauch des Tatsächlichen im Medizinjournalismus. Denn als Vorreiterfeld hat sich in der Medizin der Begriff der Evidenzbasierung entwickelt, der gezielt nicht nach tiefgründigen Wahrheitskonstruktionen fragt, sondern sich auf die Frage nach dem Grad der epistemologischen Absicherung konkreter medizinischer Interventionen und Politiken beschränkt. Mehr dazu erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer diese Woche in unserer Ringvorlesung.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 30.05.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
23.05.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Ursprung populärer Wissenschaftskommunikation"
Prof. Dr. Stefan Scherer vom Institut für Germanistk des KIT wirft in der heutigen Ringvorlesung einen Blick auf die Anfänge der externen Wissenschaftskommunikation. Diese begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Institutionalisierung der Natur- und Technikwissenschaften an der neuen Universität abgeschlossen war. Gleichzeitig entstand die Populärkultur, wie wir sie heute verstehen, geprägt durch neuartige Kulturzeitschriften.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 23.05.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
16.05.2017
Campusradio Karlsruhe geht auf Sendung
Morgen um 10 Uhr geht das neue Campusradio Karlsruhe zum ersten Mal auf Sendung, zu hören im Jungen Kukturkanal auf UKW 104,8. Das Campusradio ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf Karlsruher Hochschulen, darunter das KIT. Es bietet eine multimediale Plattform, auf der Studierende über das Leben innerhalb und außerhalb der Uni berichten. Die Beiträge werden fortan im Webstream und an ausgewählten Live-Stunden im Jungen Kulturkanal zu hören sein. Gefördert wird das Projekt durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die Leitung liegt beim ZAK.
Der Studiengang WMK unterstützt das Campusradio aktiv, wir empfehlen das Projekt all unseren Studierenden, die sich gerne mit eigenen Ideen und viel Begeisterung für crossmediales Arbeiten ausprobieren wollen! Infos und Kontakt auf der Campusradio-Website oder bei WMK-Mitarbeiterin Lisa Leander.
Pressemitteilung zum Start des Campusradio Karlsruhe
15.05.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Chinese Social Media: Post Truth or Pre-truth?"
Social Media wird in China intensiv genutzt, doch in vielen Regionen sind Facebook, Twitter, Youtube und Google blockiert. Neben staatlichen Institutionen wollen auch andere Interessensgruppen Einfluss nehmen auf die Diskussionen im Web. Was wir heute als Post-Truth-Phänomen diskutieren, ließ sich daher in China schon über die vergangenen Jahre hinweg beobachten. Liwen Qin, European Director des Newsportals jiemian.com, wird im Rahmen der Ringvorlesung einen Einblick in die Debatte geben. Der Vortrag findet auf englisch statt.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 16.05.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
02.05.2017
Vortrag Ringvorlesung: "Vernunft oder Bauchgefühl"
Die Ringvorlesung 2017 eröffnet Prof. Dr. Markus Knauff mit seinem Vortrag "Vernunft oder Bauchgefühl - Neue Ergebnisse der Rationalitätsforschung". Darin stellt er die Frage, warum wir vermeintlich irrational mit Medien, Facebook, Google, Twitter, & Co umgehen und präsentiert experimentelle Ergebnisse aus der Kognitionspsychologie und kognitiven Neurowissenschaft.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: 02.05.2017
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
02.05.2017
Ringvorlesung im Sommersemester
Heute startet die WMK-Ringvorlesung im Sommersemester 2017 zum Thema "Gefühlte Wahrheiten? Wissenschaftskommunikation und der 'Fakten-Diskurs' – Beiträge aus Forschung und Praxis". Die Vorträge finden jeweils dienstags statt, alle Termine und Vortragenden werden auf der Seite "Ringvorlesung SS 2017" veröffentlicht.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0.014
Datum: Dienstags, wöchentlich
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
30.03.2017
Einführung für Masterstudierende
Am Montag, 24. April 2017, begrüßen wir unsere neuen Masterstudierenden zum Start ihres Studiums Wissenschaft – Medien – Kommunikation. Bei der Gelegenheit haben Sie auch die Möglichkeit, einige Ihrer Ansprechpartner/-innen aus der Abteilung Wissenschaftskommunikation kennenzulernen und können offene Fragen zum Studium loswerden.
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 4.046
Datum: 24.04.2017
Zeit: 10:00-11:00 Uhr
02.02.2017
Anmeldung für Tagung "Sprache, Wissen, Medien"
Das Programm für die DGPuK-Tagung "Sprache, Wissen, Medien" am 16. bis 18. Februar steht fest. Themen sind unter anderem Interaktion in digitalen Formaten, Rezeptionsforschung und sprachliche Vermittlung von Wissen. Unsere Abteilung ist Gastgeber, die Vorträge finden im Mathebau in der Englerstraße in Karlsruhe statt. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung bis 08. Februar.
26.01.2017
Öffentlicher Vortrag zu "Medien- und Berufsethik"
Als Einführung zu seinem Seminar "Medien- und Berufsethik" im Master WMK hält Religionswissenschaftler und Wissenschaftsblogger Dr. Michael Blume einen öffentlichen Einführungsvortrag zur "Wissenschaftskommunikation in postfaktischen Zeiten". Damit steigt er ein in die aktuellen Diskussionen um Fakenews, alternative Fakten und wie interessiert die Menschen überhaupt noch an der Wahrheit sind.
07.12.2016
Projekt "Schaufenster Ozean" startet mit Preview
Das Wissenschaftsjahr 2016*17 steht im Zeichen der Meere und Ozeane – doch nicht jeder hat die Küste direkt vor der Haustür. Deswegen bringt das „Schaufenster Ozean“ das Meer in die Stadt: Videoprojektionen verwandeln die Fenster von leerstehenden Läden in Aquarien und beleuchten das Lebens auf und in den Ozeanen mit Kurzfilmen, Dokumentationen und Interviews.
Organisiert wird das Projekt von Philipp Schrögel und Lisa Leander aus der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Es ist ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Installation wird 2017 in fünf Städten in ganz Deutschland zu sehen sein. Am 19.12.2016 startet das Projekt mit Opening-Party und Preview in Karlsruhe.
Mehr Informationen zum Projektstart in der KIT-Pressemitteilung
05.12.2016
Neues Portal wissenschaftskommunikation.de online
Heute geht das neue Portal wissenschaftskommunikation.de online, mit Informationen über Jobs, Formate und Fortbildungen. Unsere Abteilung liefert den „Forschungskanal“: Doktorand und Redakteur Christian Humm eröffnet Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und klopft diese auf Relevanz für die Praxis ab. In Schwerpunkten greifen wir aktuelle Debatten auf. Aufschlag: Was diskutiert die Forschung zum Beispiel zum Thema „Vertrauen in die Wissenschaft“? Redaktionsleitung am KIT hat Prof. Dr. Annette Leßmöllmann inne.
Das Portal ist eine Gemeinschaftsproduktion von Wissenschaft im Dialog, dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation NaWik und unserer Abteilung Wissenschaftskommunikation.
Link zur Pressemitteilung des KIT
05.12.2016
Neuer Mitarbeiter
Christian Humm (M.A.) ist seit November bei WMK und betreut für unsere Abteilung die Rubrik „Forschung“ auf dem neuen Portal wissenschaftskommunikation.de.
08.11.2016
Studie zu Technikkommunikation erschienen
Christoph Böhmert aus unserer Abteilung hat mit Forschern der University of Wollongong in Australien untersucht, wie Vorsorgetipps die Gefahrenwahrnehmung von Handynutzern beeinflussen. Die Studie ist im International Journal for Environmental Research and Public Health veröffentlicht, hier geht es zur Pressemitteilung des KIT.
03.11.2016
Tagung: "Sprache, Wissen, Medien"
Vom 16. bis 18. Feburar 2017 findet die Tagung "Sprache, Wissen, Medien - Mediendiskurse und Wissensdiskurse im digitalen Wandel" der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/ Mediendiskurse bei uns am Institut statt. Hier gibt es nähere Informationen und den Call for Papers http://sprache-wissen-medien.de/. Deadline ist der 15. November 2016.
02.10.2016
Workshop: Soziale Medien – Echokammern oder öffentlicher Raum?
Am Donnerstag, 6.10.2016 findet am KIT der DGPuK-Fachgruppen-Workshop „Soziale Medien – Echo-Kammer oder öffentlicher Raum?“ statt. Veranstalter sind Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (Abteilung Wissenschaftskommunikation, KIT) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (Fachbereich Medienwissenschaft, Universität Trier), die den Workshop für die Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ausrichten. Die Teilnehmer diskutieren, wie computergestützte Datenanalysen auf Strukturen, Muster und Routinen zugeschnitten werden müssen, welche die Kommunikation in sozialen Medien prägen.
30.09.2016
Ausschreibung: Stipendien für Tagungen Wissenswerte und Forum WK 2016
Die Abteilung Wissenschaftskommunikation schreibt maximal 10 Stipendien für den Besuch von "Wissenswerte" und "Forum Wissenschaftskommunikation" 2016 aus. Bewerben können sich Studierende der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften ab sofort, die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 23.10.2016.
15.09.2016
WMK-Projekt beim Hochschulwettbewerb ausgezeichnet
Philipp Schrögel aus der Nachwuchsgruppe „Science In Presentations“ in unserer Abteilung war mit seinem Projekt „Wissensbuffet – all you can eat and learn“ beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2016*17 erfolgreich. Es wurde als eines von 15 von einer Jury ausgewählt und mit einem Preisgeld von 10.000 Euro für die Umsetzung ausgezeichnet.
Beim „Wissensbuffet“ soll das Meer als Nahrungsquelle in einem innovativen Format mit Expertinnen und Experten sowie Bürgerinnen und Bürger diskutiert werden. Als Lunch- oder Dinner-Event wird ein Essen mit Vorträgen und Diskussionen verbunden. Die Veranstaltungen sollen in einem „Running Sushi“ Restaurant mit einem Laufband stattfinden. Dabei werden abwechselnd Speisen und Karten mit Abbildungen oder Texten auf dem Band platziert. So können die Gäste neben kulinarischen Häppchen auch „Informations-Häppchen“ mitnehmen.
Wissenschaft im Dialog (WiD) hat den Hochschulwettbewerb ins Leben gerufen, in dem junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachbereiche aufgerufen waren, Ideen und Projekte zum Thema des Wissenschaftsjahres zu entwickeln.
Link zur Projektseite mit Blog
09.08.2016
MINT-Vorkurse für WMK-Erstsemester
Im September und Oktober bietet das MINT-Kolleg am KIT Vorkurse für Mathematik, Informatik, Physik und Chemie an. Für WMK-Erstsemester, die sich im Bereich der Mathematik und der Naturwissenschaften unsicher fühlen und ihr Schulwissen auffrischen möchten, ist die Teilnahme an den Vorkursen empfehlenswert. Eine Übersicht über die Vorkurse und deren Termine sowie weitere Informationen zur Anmeldung und den eventuell auftretenden Kosten finden Sie auf der Internetseite des MINT-Kollegs: www.mint-kolleg.kit.edu.
Interessenten sollten sich möglichst bald zu einem Vorkurs anmelden, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist und auch Bewerber anderer Studiengänge an den Kursen teilnehmen.
Welche Kurse für WMK-Studierende geeignet sind, erfahren Sie auf den Seiten zu den NTW-Schwerpunkten.
05.08.2016
Der Studiengang WMK begrüßt seine Erstsemester!
Bachelorbegrüßung:
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 0014
Datum: 17.10.2016
Zeit: 14:00-15:30 Uhr
Masterbegrüßung:
Ort: Campus Süd, Geb. 20.30, Raum 4.046
Datum: 17.10.2016
Zeit: 9:45-11:15 Uhr
ACHTUNG: Am Montag, 17.10.2016, werden bei WMK keine Lehrveranstaltungen gehalten, das gilt jedoch nicht für die NTW-Kurse! Wann hier die ersten Veranstaltungen stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
10.06.2016
WMK bei Mastermesse in Karlsruhe
Bei der Mastermesse "Alles außer Technik" am 07.07.2016 an der Karlshochschule wird unter anderem der Master WMK vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen, am WMK-Stand vorbeizukommen. Die genauen Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem Programm der Mastermesse.
03.06.2016
Vortrag im Rahmen der Vorlesung Mediendispositive
Am Montag hält Malte Pelleter von der Leuphana Universität Lüneburg einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema "Ton-Räume, Hörordnungen und abstrakte Klang-Maschinen? - Zur Frage Auditiver Dispositive". Eingeladen wurde er im Rahmen der Vorlesung Mediendispositive von Dominik Schrey.
Auf einen Blick
Vortragender: Malte Pelleter (Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg)
Thema: "Zur Frage Auditiver Dispositive"
Ort: Campus Süd, Geb. 10.91, Grashof Hörsaal
Datum: 06.06.2016
Zeit: 14:00-15:30 Uhr
31.05.2016
"Science in Presentations" wird Nachwuchsgruppe
Das Forschungsprojekt „Science in Presentations“ aus unserer Abteilung ist als KIT-Nachwuchsgruppe ausgezeichnet worden. Mit dem NaWiK als Partner erforscht die Gruppe Präsentationsformen der Wissenschaftskommunikation und deren Rezeption. „Science in Presentations“ wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert, Leiter ist Dr. Philipp Niemann.
15.04.2016
Fakultätslehrpreis für Mitarbeiter des Instituts für Germanistik
Gestern wurden die Fakultätslehrpreise 2016 des KIT verliehen. Den Preis der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften erhielten Dr. Claudia Pinkas-Thompson und Annegret Scheibe aus der Abteilung Wissenschaftskommunikation sowie Marie Hélène Adam, Szilvia Gellai und Dominik Schrey aus den beiden Ergänzungsbereichen Medientheorie und -praxis und Kulturtheorie und -praxis. Ausgezeichnet wurden sie für ihre gemeinsame Arbeit bei der inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung des Moduls Medienanalyse.
Zum Video mit allen Preisträgern
15.02.2016
Neue Mitarbeiter
Christiane Hauser (M.A.) und Philipp Schrögel (M.A.) sind seit Anfang des Jahres Mitarbeiter der Abteilung Wissenschaftskommunikation. Sie sind beide Projektmitglieder von "Science in Presentations", Christiane Hauser erforscht außerdem die PR an Hochschulen.
15.01.2016
Vortrag: "Weniger Fakten, mehr Relevanz - warum ein Faktencheck durch Wissenschaftler verzichtbar ist"
Am kommenden Donnerstag hinterfragt Dr. Alexander Mäder, ob Wissenschaftsjournalisten ihre Artikel dem wissenschaftlichen Experten zum Gegenlesen vorlegen sollten. Wie gängig diese Praxis im Alltag von Journalisten, Pressesprechern und Wissenschaftlern ist und wie diese dazu stehen, ist ebenfalls Thema des Vortrags.
Auf einen Blick
Vortragender: Dr. Alexander Mäder (Ressortleiter Wissenschaft, Stuttgarter Zeitung)
Thema: "Weniger Fakten, mehr Relevanz - warum ein Faktencheck durch Wissenschaftler verzichtbar ist"
Ort: Campus Süd, Geb. 11.10, Kleiner Hörsaal
Datum: 21.01.2016
Zeit: 9:45-11:15 Uhr
27.10.2015
Ausschreibung: Stipendien für Tagungen Wissenswerte und Forum WK 2015
Die Abteilung Wissenschaftskommunikation schreibt maximal 10 Stipendien für den Besuch von "Wissenswerte" und "Forum Wissenschaftskommunikation" 2015 aus. Bewerben können sich Studierende der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften ab sofort, die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 04.11.2015.
12.10.2015
Herzlich willkommen an alle neuen Bachelor- und Master-Studierenden!
Am Montag, 19. Oktober 2015, begrüßt der Studiengang WMK die Bachelor-Erstsemester und den ersten Jahrgang der Master-Studierenden.
Wann und wo?
Bachelor-Erstsemesterbegrüßung: 16:30-17:30 Uhr, Geb. 30.91 (Franz Schnabel-Haus), Raum 012
Master-Begrüßung: 15:00-16:00 Uhr, Geb. 20.30 (Mathegebäude), Raum 4.046
09.10.2015
Vertretung für neue Professur
Dr. Markus Lehmkuhl vertritt seit 1. Oktober die W3-Professur für "Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien".
04.09.2015
Ausschreibung
Die Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien schreibt eine Professur „Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien” aus.
http://www.pse.kit.edu/downloads/stellenangebote/W3-Wissenschaftskommunikation.pdf
01.09.2015
Semestervorkurse für Studienbeginner
Aktuelle Informationen zu den MINT-Kursen für Studienanfänger finden Sie auf den Facebookseiten unseres Studiengangs.
15.08.2015
Neue Mitarbeiterin
Lisa Leander (M.A.) unterstützt seit Mitte August die Abteilung Wissenschaftskommunikation. Sie betreut unter anderem die Außendarstellung von Abteilung und Studiengang, den WMK-Blog und die Social-Media-Kanäle.
01.07.2015
Vortrag: "Das Medien-Klima - Die Medienberichterstattung über den Klimawandel"
Am 09. Juli findet die letzte Sitzung unserer Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" statt. Begrüßen dürfen wir diesmal Prof. Dr. Mike S. Schäfer von der Universität Zürich. Der Kommunikationswissenschaftler wird zur medialen Berichterstattung über den Klimawandel, deren Veränderungen und Wirkungen sprechen.
Der menschengemachte Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen für Gesellschaften weltweit – und zugleich ein komplexes, lebensweltfernes Thema, über das sich viele Menschen (nur) aus den Medien informieren. Mediendarstellungen des Klimawandels sind also bedeutsam. Sie unterscheiden sich allerdings – teils deutlich – vom wissenschaftlichen Sachstand zum Thema, sie variieren zwischen unterschiedlichen Ländern und haben sich im Zeitverlauf verändert. Im Vortrag wird vorgestellt, wie Medien den Klimawandel darstellen, wie sich die Klimaberichterstattung in den vergangenen 20 Jahren entwickelt hat, wie sie vom Publikum genutzt wird und welche Wirkungen dies zeitigt.
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Dr. Mike S. Schäfer (Institut für Publizistikwissenschaft & Medienforschung, Universität Zürich)
Thema: "Das Medien-Klima: Die Medienberichterstattung über den Klimawandel"
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 09.07.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
01.07.2015
ACHTUNG, AKTUELLE INFO ZUM Master-Auswahlverfahren für das WS 2015/16
Das Auswahlverfahren für das WS 2015/16 beinhaltet ein persönliches Gespräch. Das Gespräch soll zeigen, ob die/der Bewerber/in für den Masterstudiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ befähigt und aufgeschlossen ist. Einzelheiten sind in der Zugangs- und Auswahlsatzung (ZA MA WMK §9) geregelt.
Die Auswahlgespräche für das WS 2015/16 finden an folgenden Terminen statt:
- Donnerstag, 23. Juli 2015
- Freitag, 24. Juli 2015
Sobald die Bewerbungsunterlagen eingegangen sind und gesichtet wurden, erhalten Sie per Email einen Termin für das Gespräch. Bitte halten Sie sich nach Möglichkeit beide Tage, an denen die Gespräche stattfinden, frei und rufen Ihre Emails in der Woche nach Bewerbungsschluss regelmäßig ab.
25.06.2015
Vortrag: "Wissenschaftliche Konflikte und Informiertes Vertrauen: Wie kann man als Bürger mit widersprüchlicher wissenschaftlicher Evidenz umgehen?
Die vorletzte Sitzung unserer Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" im Sommersemester 2015 wird bestritten von Prof. Dr. Rainer Bromme. Der Psychologe von der Universität Münster befasst sich in seinem Vortrag mit dem Umgang mit widersprüchlicher wissenschaftlicher Evidenz.
Bei vielen Fragen der persönlichen Lebensführung merken wir schnell, dass wir auf wissenschaftlich begründetes Wissen angewiesen sind, wenn wir eine vernünftige Entschei-dung treffen wollen. Allerdings ist wissenschaftliches Wissen nicht immer eindeutig, es ist veränderlich und manchmal widersprüchlich. Dies merken Bürger besonders dann, wenn sie im Internet nach wissenschaftsbasierten Antworten auf ihre Fragen suchen. Als Nicht- Fachleute (Laien in fast allen Gebieten) müssen Bürger vielfältige Entscheidungen treffen und sind dabei auf wissenschaftliches Wissen angewiesen, das (zu erheblichen Teilen) die eigenen Verständnis- und Urteilsmöglichkeiten übersteigt. Wie können Nicht-Fachleute mit Widersprüchen zwischen Wissenschaftlern umgehen? Dazu wird ein empirisches Forschungsprogramm vorgestellt. Wir untersuchen die kognitiven Werkzeuge (Heuristiken, Überzeugungen), die Laien benutzen, um auch bei begrenztem Verständnis mit derartigen Widersprüchen umzugehen.
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Dr. Rainer Bromme (Institut für Psychologie, Universität Münster)
Thema: "Wissenschaftliche Konflikte und Informiertes Vertrauen: Wie kann man als Bürger mit widersprüchlicher wissenschaftlicher Evidenz umgehen?"
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 25.06.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
18.06.2015
Vortrag: "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse vergleichender Befragungen"
Unsere Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" geht am 18. Juni weiter mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hans Peter Peters. Der Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich wird sich mit den Medienorientierungen von Wissenschaftlern beschäftigen.
Seit Jahrzehnten werden die Beziehungen von Wissenschaftlern zur Öffentlichkeit kritisch thematisiert. Einerseits wurde und wird die Zurückhaltung der Forscher bei der öffentlichen Kommunikation beklagt. Andererseits wird unter dem Stichwort „Medialisierung der Wissenschaft“ (Weingart) auf problematische Rückwirkungen einer überzogenen Öffentlichkeitsorientierung hingewiesen. Auf der Basis von Befragungen mehrerer tausend Forscher in Deutschland und anderen Ländern analysiert die Vorlesung die Beteiligung von Wissenschaftlern an der öffentlichen Kommunikation unter einer interdisziplinär und international vergleichenden Perspektive.
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Dr. Hans Peter Peters (Institut für Neurowissenschaften & Medizin, FZ Jülich)
Thema: "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse vergleichender Befragungen"
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 18.06.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
09.06.2015
Wissenschafts-Pressekonferenz zu Gast
Am kommenden Dienstag ist die Wissenschafts-Pressekonferenz bei uns zu Gast und gibt unseren Studierenden einen Einblick in die Praxis von Wissenschaftskommunikation und -journalismus.
Los geht es am 9.6. um 17:30 Uhr im Alten Senatssaal (Geb. 10.11) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Interessierte sind herzlich willkommen!
11. & 12.06.2015
Tagung "Wissen in Bewegung"
Am 11. und 12. Juni 2015 findet am Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe die Tagung "Wissen in Bewegung" statt. Die Tagung beschäftigt sich thematisch mit Film als Medium der Wissenskonstitution und Wissenskommunikation und versucht das Thema multiperspektivisch und interdisziplinär zu beleuchten.
Organisiert wird die Veranstaltung durch das Teilprojekt „Identifikation von Qualitätskriterien für die Wissenschaftskommunikation“ im Rahmen des Projektes „Datenbank für Populärwissenschaft“ sowie durch die AG „Bewegtbild in der Wissenschaftskommunikation“ des Instituts für Germanistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Finanziert wird die Tagung aus Mitteln des Projekts „Datenbank für Populärwissenschaft“, das durch die Klaus Tschira Stiftung gefördert wird.
28.05.2015
Vortrag: "Wissenschaftskommunikationsjournalismus? - Informationsqualität zwischen Fachpublikationen, PR sowie alten und neuen Medien"
Im vierten Vortrag unserer Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" im Sommersemester 2015 ist Prof. Holger Wormer vom Institut für Journalistik der TU Dortmund zu Gast.
Die Vorlesung analysiert Konvergenztendenzen von Wissenschaftsjournalismus und institutioneller Wissenschaftskommunikation. Entlang normativer Funktionszuweisungen und etablierter Kriterien für journalistische Qualität werden anhand praktischer Beispiele des Projekts Medien-Doktor sowie eines BMBF-geförderten Forschungsprojekts Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutiert. Abschließend werden Ansatzpunkte für eine verbesserte Kompetenz der Öffentlichkeit zur Beurteilung der Qualität von Informationen im digitalen Medienzeitalter aufgezeigt.
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Holger Wormer (Institut für Journalistik, TU Dortmund)
Thema: "Wissenschaftskommunikationsjournalismus? - Informationsqualität zwischen Fachpublikationen, PR sowie alten und neuen Medien"
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 28.05.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
13.05.2015
Masterstudiengang "Wissenschaft - Medien - Kommunikation" startet im WS 15/16
Zum Wintersemester 2015/16 startet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den neuen, deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation”.
In vier Semestern erwerben die Studierenden interdisziplinäre Kompetenzen in der Forschung über Wissenschaftskommunikation und Wissenskulturen, der Medienwissenschaft, der Medien- und Berufsethik sowie in einem Wahlpflichtfach der Natur- und Technikwissenschaften. Ergänzt wird dies durch den Erwerb praktisch-methodischer Fähigkeiten – etwa bei der Konzeption und Umsetzung crossmedialer und datenjournalistischer Projekte.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
21.05.2015
Vortrag: "Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation" von Dr. Simone Rödder
Im dritten Vortrag unserer Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" im Sommersemester 2015 ist Dr. Simone Rödder vom Institut für Soziologie der Universität Hamburg zu Gast.
Der Vortrag wirft einen Blick auf die an Wissenschaftskommunikation beteiligten Organisationen - Wissenschaftsredaktionen, Pressestellen und Science Media Centre - und versucht anhand einer Typologisierung dieser, Funktionen und Folgen der formalen Organisation von Wissenschaftskommunikation aufzuzeigen.
Auf einen Blick
Vortragender: Dr. Simone Rödder (Institut für Soziologie, Universität Hamburg)
Thema: "Organisationstheorietische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation"
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 21.05.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
07.05.2015
Vortrag: "Nichtwissen - Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wissenskommunikation" von PD Dr. Stefan Böschen
Im zweiten Vortrag unserer Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" im Sommersemester 2015 ist PD Dr. Stefan Böschen vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT zu Gast.
Nichtwissen war lange Zeit kein Problem. Es gibt doch die Wissenschaft, um durch methodisches Fragen Nichtwissen in Wissen zu überführen. Was aber, wenn das Nichtwissen die Wissenschaft selbst betrifft?
Im Rahmen des Vortrags werden Formen von Nichtwissen differenziert, die soziale Bedeutung und Verteilung von Nichtwissen thematisiert, die Grenzen des so genannten Aufklärungsmodells der Wissenskommunikation benannt und auf die Herausforderungen zur Neuordnung von Wissenskommunikation unter dem Eindruck von Nichtwissen eingegangen.
Auf einen Blick
Vortragender: PD Dr. Stefan Böschen (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT)
Thema: "Nichtwissen - Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wissenskommunikation"
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 07.05.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
23.04.2015
Vortrag: "Rückzugsgefechte des Journalismus? Wissenschaftskommunikation in der Aufmerksamkeitsökonomie" von Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl
Auch im Sommersemester 2015 wird unsere Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" fortgesetzt. Den Auftakt bestreitet diesmal Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl vom Institut für Medien und Journalismus der Universität Lugano.
Die Vorlesung befasst sich mit dem langfristigen Wandel des Wissenschaftsjournalismus und der Wissenschaftskommunikation – unter den Bedingungen der Aufmerksamkeitsökonomie, der Digitalisierung und der Medienkonvergenz. Der Vortrag gipfelt in einem skeptischen Ausblick: Befinden wir uns auf dem Weg in eine Desinformations-Ökonomie, in der das „Anything goes“ die wissenschaftliche und journalistische Wahrheitssuche verdrängt?
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl (Institut für Medien und Journalismus, Universität Lugano)
Thema: Rückzugsgefechte des Journalismus? Wissenschaftsommunikation in der Aufmerksamkeitsökonomie"
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 23.04.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
09.04.2015
Endlich umgezogen: WMK hat neue Adresse
Nach vielem Packen und Schleppen ist unsere Abteilung gestern in ihr neues Gebäude umgezogen. Ab sofort haben wir im frisch renovierten Mathematikgebäude auf dem Campus Süd des KIT "unsere Heimat".
Damit hat sich auch unsere Besucheradresse geändert. Diese lautet nun wie folgt:
Englerstraße 2
Gebäude 20.30
76131 Karlsruhe
08.04.2015
WMK-Semesterpräsentation am 22. April 2015
Pünktlich zum Vorlesungsstart wird es im Sommersemester zum ersten Mal eine WMK-Semesterpräsentation geben.
Dort wird ein Blick geworfen, auf das was im vergangenen Jahr in verschiedenen Seminaren des Studiengangs an journalistischen und forschungsorientierten Arbeiten entstanden ist.
Am 22. April von 17.30 Uhr bis 20 Uhr im Raum R004 (HS I) im Gebäude 30.41, präsentieren Studierende folgende Projekte:
- sei-haltbar.de: In Karlsruhe nachhaltig leben (Lehrredaktion)
- Multimodales Scrollytelling in drei Varianten: Von Bäumen, Bildern und Geisteswissenschaftlern (Lehrredaktion)
- Das Wissenschaftsmagazin „Substanz“: Ein wissenschaftlicher Blick auf Redaktion, Produkt und Rezeption (Projektseminar)
- Neu, skurril, bewegend… Was aktuelle Wissenschaftsberichterstattung kennzeichnet (Projektseminar)
Außerdem gibt es von Seiten der Studiengangsleitung einen kleinen Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten rund um den Bachelor- und Masterstudiengang WMK.
01.04.2015
Trauer um Klaus Tschira
© Tschira Stiftung
Am gestrigen Dienstag, den 31.03., verstarb überraschend Klaus Tschira. Der Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP war mit seiner Stiftung ein bedeutender Förderer der Wissenschaftskommunikation, sowohl hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzung als auch ihrer wissenschaftlichen Erforschung.
Auch in Karlsruhe hat er Zeichen gesetzt: So hat er dort das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWiK) ins Leben gerufen, und derzeit fördert die Stiftung ein Forschungsprojekt in unserer Abteilung. Erst vor wenigen Wochen war er zu Gast bei uns am KIT.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Kollegen und Weggefährten.
27.03.2015
Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" im Sommersemester 2015
Im bald beginnenden Sommersemester 2015 setzen wir unsere Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" mit spannenden Vorträgen fort. Das Übersichtsplakat zeigt, wer zu welchem Termin in der Vorlesung zu Gast ist:
23.02.2015
Besuch der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin
Am vergangenen Freitag besuchte Theresia Bauer, baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das KIT. Neben dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (Nawik), dessen Förderer Klaus Tschira selbst anwesend war, war auch die Abteilung Wissenschaftskommunikation vertreten. Die Ministerin interessierte sich für das Gesamtprojekt „Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe“, für die Weiterbildungsaktivitäten des NaWik, für Forschungsprojekte der Abteilung Wissenschaftskommunikation und für den Studiengang "Wissenschaft - Medien - Kommunikation".
Die Teilnehmer des Treffens. (Foto: Lydia Bauer, KIT)
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann und Prof. Dr. Carsten Könneker stellten den Studiengang und die Forschungsprojekte der Abteilung vor und diskutierten mit der Ministerin über aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation.
Prof. Dr. Carsten Könneker bei der Vorstellung des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation. (Foto: Lydia Bauer, KIT)
Zum Abschluss konnte sich Theresia Bauer noch mit einigen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über deren aktuelle Forschungsaktivitäten austauschen.
Blick in die Diskussionsrunde. (Foto: Lydia Bauer, KIT)
12.02.2015
Vortrag: "Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation" von Dr. Thomas Metten (Institut für Germanistik, KIT)
Achtung Raumänderung: Der Vortrag findet in Geb. 30.22, Kleiner Hörsaal (Campus Süd) statt.
Letzter Gast für dieses Semester in unserer Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" ist Dr. Thomas Metten. Er vertritt die Professur für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus am Institut für Germanistik des KIT und wird in seinem Vortrag den Grenzen und Möglichkeiten von Wissenschaftskommunikation nachgehen.
Zentral ist dabei die Frage, inwiefern tatsächlich von einem Wissenstransfer gesprochen werden kann oder ob es sich nicht um eine Transformation von Wissen handelt. In Zusammenhang damit ist auch zu klären, ob es sich bei Wissenschaft und Öffentlichkeit tatsächlich um zwei getrennte gesellschaftliche Bereiche handelt. In kritischer Auseinandersetzung mit dieser weit verbreiteten Prämisse werden sodann einige Überlegungen zu einem anderen Modell vorgestellt, das die tatsächliche Pluralität der kommunikativen Prozesse erfassbar werden lässt und die einfache Unterscheidung von Wissenschaft und Öffentlichkeit unterläuft. Auf diese Weise wird eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf Wissenschaftskommunikation gewonnen.
Auf einen Blick
Vortragender: Dr. Thomas Metten (Institut für Germanistik, KIT)
Thema: Wissenstransfert oder Wissenstranformation? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 30.22, Kleiner Hörsaal
Datum: 12.02.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
22.01.2015
Vortrag: "Multimodalität in der Wissenschaftskommunikation. Theorien, Methoden, Befunde aus medienwissenschaftlicher Sicht" von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (Medienwissenschaft, Universität Trier)
Unsere Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" startet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher aus Trier ins Jahr 2015.
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (Medienwissenschaft, Universität Trier)
Thema: Multimodalität in der Wissenschaftskommunikation. Theorien, Methoden, Befunde aus medienwissenschaftlicher Sicht
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 22.01.2015
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
04.12.2014
Stellenausschreibung "Mitarbeiter/in im Verwaltungsdienst (Sekretär/in)"
Wir suchen zum 01. März 2015 eine(n) Sekretär(in) für die Abteilung Wissenschaftskommunikation. Die 65%-Stelle ist auf zwei Jahre befristet und die Bewerbungsfrist endet am 18.12.2014. Weitere Informationen finden Sie im Stellenportal des KIT.
11.12.2014
Vortrag: "Möglichkeiten der journalismustheoretischen Fundierung der Wissenschaftskommunikationsforschung" von Dr. Markus Lehmkuhl (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, TU Berlin)
Immer noch herrscht in der internationalen Forschung zur Wissenschaftskommunikation das Verständnis vor, dass es sich bei Journalismus um einen bloßen Vermittler handele zwischen Wissenschaft und Laienpublikum. Ausgehend von dem, was über Wissenschaft öffentlich wird, reflektieren mittlerweile Hunderte von empirischen Studien die Angemessenheit der journalistischen Repräsentationen. Üblicherweise wird eine Differenz beklagt zwischen dem, was öffentlich wird, und dem, was öffentlich werden sollte. In der Vorlesung, die Teil der Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" ist, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese theoretische Enge überwunden werden kann.
Auf einen Blick
Vortragender: Dr. Markus Lehmkuhl (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, TU Berlin)
Thema: Möglichkeiten der journalismustheoretischen Fundierung der Wissenschaftskommunikationsforschung
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 11.12.2014
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
27.11.2014
Vortrag: "Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität - wofür dürfen sich JournalistInnen einsetzen?" von Prof. Dr. Torsten Schäfer (Institut für Kommunikation und Medien, Hochschule Darmstadt)
Journalisten dürfen „sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten“. Diese Feststellung des Fernsehjournalisten Hanns Joachim Friedrichs scheint ein unumstößliches Gebot für guten Journalismus zu sein. Oder handelt es sich vielleicht doch eher um falsche Normativitätsangst?
Torsten Schäfer stellt im Rahmen der Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" die Frage, inwieweit sich Journalisten inhaltlich engagieren dürfen und stellt damit das Prinzip des Nichtgemeinmachens zur Diskussion.
Als praktisches Beispiel dient ihm dabei der Umweltjournalismus, den er an der Hochschule Darmstadt mit der Plattform ‚Grüner Journalismus‘ fördert, und in dessen Zusammenhang auch die Debatten um lösungsorientierte Berichterstattung und neue Finanzierungsmodelle eine Rolle spielen.
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Dr. Torsten Schäfer (Institut für Kommunikation und Medien, Hochschule Darmstadt)
Thema: Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität - wofür dürfen sich JournalistInnen einsetzen?
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 27.11.2014
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
05.11.2014
Vortrag: "Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse – ein Werkstattbericht" von Prof. Dr. Gregor Betz (Institut für Philosophie & ITAS, KIT)
Wissenschaft ohne Methode ist keine Wissenschaft. Doch welche gilt es für was einzusetzen? Wie lassen sich etwa komplexe politische oder wissenschaftliche Diskurse rekonstruieren? Kurz, wie lässt sich Wissenschaftskommunikation in diesem Zusammenhang überhaupt erforschen? Der Philosoph Gregor Betz stellt im Rahmen der Ringvorlesung „Wissenschaftskommunikation erforschen” eine Möglichkeit vor: die Argumentrekonstruktion. Anhand der Debatte um Geoengineering wird Betz einen Einblick in seine „methodische Werkstatt“ geben und diese Form der Diskursanalyse und ihre Potenziale vorstellen. Prof. Dr. Gregor Betz ist Juniorprofessor für Wissenschaftsphilosophie am Institut für Philosophie und Forschungsbereichsleiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT.
Auf einen Blick
Vortragender: Prof. Dr. Gregor Betz (Institut für Philosophie & ITAS, KIT)
Thema: Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse - ein Werkstattbericht
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Oberer Hörsaal
Datum: 13.11.2014
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
04.11.2014
Die Termine der Ringvorlesung „Wissenschaftskommunikation erforschen“ im Wintersemester 2014/15
14.10.2014 Christoph Koch (Ressortleiter Wissen, Stern)
„Die Wissenschaft und ihre Kommunikation - Systematik einer Entkoppelung”
13.11.2014 Prof. Dr. Gregor Betz (KIT)
„Argumentrekonstruktion als Diskursanalyse - ein Werkstattbericht”
27.11.2014 Prof. Dr. Torsten Schäfer (Hochschule Darmstadt)
„Journalismus zwischen Engagement, Werten und Neutralität – wofür dürfen sich Journalisten einsetzen?”
11.12.2014 Dr. Markus Lehmkuhl (FU Berlin)
„Möglichkeiten der journalismustheoretischen Fundierung der Wissenschaftskommunikationsforschung”
22.01.2014 Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (Uni Trier)
„Multimodalität in der Wissenschaftskommunikation. Theorien, Methoden, Befunde aus medienwissenschaftlicher Sicht”
12.02.2014 Dr. Thomas Metten (KIT)
„Wissenstransfer oder Wissenstransformation? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Wissenschaftskommunikation”
14.10.2014
Vortrag: "Die Wissenschaft und ihre Kommunikation - Symptomatik einer Entkopplung" von Christoph Koch, Ressortleiter Wissen, Stern
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wissenschaftskommunikation erforschen” wird Christoph Koch, Ressortleiter Wissen beim Stern, den Vortrag „Die Wissenschaft und ihre Kommunikation – Symptomatik einer Entkopplung” halten.
Christoph Koch ist Humanbiologe und Sozialwissenschaftler und promoviert derzeit zum Thema „Mediale Rezeption und Präsentation der Evidenzbasierten Medizin” an der TU Dortmund. Zudem hat zuletzt mehrere Bücher zur Gesundheitsökonomie und Beiträge zur Patientenzentrierten Forschung und zur Journalistik publiziert.
Am 23. Oktober wird er die Stifte niederlegen und stattdessen bei uns am KIT referieren. Wer seinen Worten folgen möchte, sollte um 17:30 Uhr im Geb. 10.91 den Grashof-Hörsaal aufsuchen.
Auf einen Blick
Vortragender: Christoph Koch, Ressortleiter Wissen, Stern
Thema: Die Wissenschaft und ihre Kommunikation – Symptomatik einer Entkopplung
Tagungsort: Campus Süd, Geb. 10.91, Grashof-Hörsaal
Datum: 23.10.2014
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
23.09.2014
Der Studiengang WMK begrüßt seine Erstsemester!
Wann? Montag, 20. Oktober 2014, 14:30-15:30 Uhr
Wo? Geb. 30.91, Raum 012
10.09.2014
Semestervorkurse für Studienbeginner
Aktuelle Informationen zu den MINT-Kursen für Studienanfänger finden Sie auf den Facebookseiten unseres Studiengangs.
01.09.2014
Semestervorkurse für Studienbeginner
Zur Vorbereitung auf die natur- und technikwissenschaftlichen Veranstaltungen bietet das MINT-Kolleg Semestervorkurse für alle angehenden WMK-Studierenden an. Je nach gewünschtem Schwerpunkt empfiehlt das MINT-Kolleg für WMK-Studierende die Vorkurse Mathematik, Informatik, Physik und/oder Chemie. Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch ausdrücklich empfohlen.
Die Vorkurse erleichtern angehenden Studierenden den Übergang von der Schule an die Hochschule, wobei Grundlagen der jeweiligen Fächer wiederholt und gefestigt werden.
Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung finden Sie auf der Seite des MINT-Kollegs.
09.07.2014
Vortrag: Das Fragment als Problem der Fotografie
Der öffentliche Gastvortrag von Prof. Dr. Jens Ruchatz „Das Fragment als Problem der Fotografie“ findet im Rahmen des Seminars „Theorien der Fotografie“ statt, geleitet von Claudia Pinkas-Thompson & Dominik Schrey. Interessierte Gäste aller Fachbereiche sind herzlich willkommen!
Zeit und Ort: Donnerstag, 17. Juli 2014, 17:30 - 19:00 Uhr im Franz-Schnabel-Haus (Geb. 30.91), Raum 012
09.07.2014
Ausschreibung: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte ab WS 2014/15 gesucht
Für den Studiengang WMK werden zum Wintersemester 2014/15 (ggf. auch früher) drei studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w; ca. 15-20 Stunden/Monat) gesucht.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
19.05.2014
Vortrag: Wie Suchmaschinen unsere Welt konstruieren
Montag, 23.06.2014, 14:00-15:30 Uhr, Grashof‐Hörsaal (Geb. 10.91)
Suchmaschinen geben uns in Sekundenbruchteilen meist erstaunlich präzise Antworten auf nahezu jede erdenkliche Frage. Doch wie entscheiden ihre Algorithmen eigentlich, welche der Millionen Webseiten als relevante Treffer in den vorderen Ergebnissen auftauchen? Unter welchen Kriterien wird hier bestimmt, welchen Teil des Webs wir zu sehen bekommen? Welche Rolle spielt die monopolartige Situation im Suchmaschinenmarkt und wie wird in diesem Kontext gesellschaftliches Wissen (neu) konstruiert? Der Vortrag nähert sich diesen Fragen und gibt einen Überblick über die Funktionsprinzipien von Suchmaschinen und ihrer Wirkweise. Im Anschluss werden in Gruppenarbeit kleine Experimente durchgeführt, die die zuvor vermittelten Grundlagen anhand von Fallbeispielen konkretisieren.
René König ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Er ist Mitautor des Buches „Cyberscience 2.0. Research in the age of digital social networks” (Frankfurt/M., New York: Campus 2012, gemeinsam mit Michael Nentwich) und arbeitet derzeit an seiner Dissertation zum Thema „Googling science: Retrieving controversial scientific knowledge in the age of web search technology“.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung „Mediendispositive“ von Dr. Claudia Pinkas-Thompson statt, ist jedoch für alle interessierten Studierenden sowie Kolleginnen und Kollegen offen. Für den Praxisteil im Anschluss an den Vortrag sollten nach Möglichkeit eigene Laptops mitgebracht werden.
20.03.2014
Bucherscheinung: Das mehrsprachige Klassenzimmer
Das mehrsprachige Klassenzimmer Mehrsprachigkeit ist in deutschen Schulen eine Realität. Viele Schüler sind keine deutschen Muttersprachler; sie wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Diese Situation wird häufig als Last empfunden, die das Bildungsniveau an den Schulen drückt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut. Um dieses Mehr an Sprachen und an Unterrichtsmöglichkeiten schätzen und nutzen zu können, müssen Lehrer und Erzieher etwas über die Sprachen wissen, die ihre Schüler in den Unterricht mitbringen. Dazu will das nun erschienene Buch "Das mehrsprachige Klassenzimmer" beitragen. "Unser Buch liefert anregende und dabei fundierte Informationen zu über 20 Sprachen, die von Schülern in Deutschland am häufigsten gesprochen werden", erklärt Mit-Herausgeberin Annette Leßmöllmann vom KIT. Türkisch, Arabisch und Polnisch, entfernte Sprachen wie Hindi und Japanisch sowie bekanntere Sprachen wie Italienisch und Englisch werden vorgestellt. In jedem Kapitel werden ausgesuchte Eigenheiten dieser Sprachen in Laut und Schrift, Wortbildung, Satzbau, Bedeutung und Verwendung dargestellt - begleitet von Zungenbrechern, Gedichten und Hintergrundinformationen. Dabei wird auch viel Hintergrundwissen über Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen vermittelt. Tipps für Lehrer runden das Buch ab.
Mehr Informationen zum Buch beim Springer Verlag:
http://www.springer.com/education+%26+language/linguistics/book/978-3-642-34314-8
11.03.2014
Öffnungszeiten des Sekretariats am 13.03.2014
Sprechstunde am Donnerstag 13.03.14 nicht morgens, sondern ab 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
13.02.2014
Vortrag: Forschen unter dem Druck der Medien
Am 13.12.2014 begrüßen wir Prof. Dr. Thomas Naumann am KIT, den Leiter der Gruppe Teilchenphysikum am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), wo er über die Herausforderungen der Forschung unter ständiger Beobachtung der Medien referieren wird.
Der Vortrag findet im Gebäude 50.41, Raum 145/146 im 1. OG statt und beginnt um 9:45 Uhr.
Im Anschluss an den Vortrag wird eine Diskussionsrunde stattfinden, in der Prof. Naumann Rede und Antwort steht.
Wir werden auf unserem Twitterkanal (@WMKstudium) unter dem Hashtag #WMKlauscht live aus der Veranstaltung berichten. Wer möchte, ist herzlich dazu eingeladen, seine Eindrücke mit uns zu teilen.
Vortrag_Prof_Naumann_-_Das_CERN_und_das_Higgs_2014-02-13.pdf
27.01.2014
Scheine "Ideengeschichte" SS13
Die Scheine zur Vorlesung von Prof. Schütt „Einführung in die Ideengeschichte“ vom SS 13 können ab Mittwoch, den 29.01. in seinem Sekretariat abgeholt werden.
12.12.2013
Ausfall Veranstaltungen Lessmöllmann
Die Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Lessmöllmann am 12.12. und am 13.12. fallen aus.
29.11.2013
Redaktionspraktikum bei "Technology Review" in Hannover
Die Redaktion des Magazins "Technology Review" in Hannover sucht Praktikanten!
Im Rahmen des Praktikums können Studenten Erfahrungen im Technikjournalismus sammeln und Kontakte zu Medienexperten des Heise Zeitschriften Verlags knüpfen.
Was Studierende dort erwartet, verrät das angefügte Stellenangebot!
26.11.2013
Umzug der Homepage
Derzeit wird die Homepage der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften überarbeitet. Deswegen können an einigen Stellen Lücken entstehen oder veraltete Informationen stehen. Wir arbeiten daran und bitten, das zu entschuldigen.
12.11.2013
Proseminar "Mediale Formen"
Es sind bislang noch nicht alle Studierenden des ersten Semesters für einen der beiden Kurse "Mediale Formen" angemeldet. Die Veranstaltung sollte im ersten Semester besucht werden - zum einen, da das in ihr erworbene Wissen in weiteren Veranstaltungen vorausgesetzt wird, zum anderen, da sie Teil der Orientierungsprüfung ist. Ein Vorbesprechungstermin für Kurs B findet am Montag, den 18.11.13 statt, danach sind keine weiteren Anmeldungen für Kurs B möglich. Bei Kurs A wird es ebenfalls einen Vortermin geben, sehr wahrscheinlich im Dezember. Danach werden dort ebenfalls keine Anmeldungen mehr möglich sein. Melden Sie sich also bitte rechtzeitig für einen der beiden Kurse an.
30.10.2013
Praktikantenstellen am ZKM in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe vergibt drei Praktikantenstellen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing. Bewerbungsschluss ist am 17.11.2013.
2013
Studienfach Natur- und Technikwissenschaft
Unser Lehrbeauftragter Michael Blume
Die Studienpläne der Schwerpunkte Geoökologie, Bio/Chemie/Medizin und Informatik wurden ergänzt. Außerdem hat sich eine Änderung im Stundenplan Geoökologie ergeben.
Wichtiger Hinweis:
Die Stundenpläne werden hier in der Regel nicht auf dem aktuellsten Stand gehalten. Es kann zu Raumänderungen oder Uhrzeitverschiebungen kommen. Diese Informationen erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis bzw. in ILIAS.
Studienjahrgang mit Studienbeginn 2012/13: Die Liste der nach Rücksprache mit den Dozenten belegbaren Veranstaltungen wurde aktualisiert.
2013
Scheinabholung
Die Scheine der Klausur „Statistik“ und der Klausur „Ersatz menschlicher Organe durch technische Systeme“ sind fertig und liegen im Sekretariat zur Abholung bereit.
19.09.2013
wichtig: Umzug des Studiengangs WMK
Der Studiengang WMK zieht am 19.09. in folgendes Gebäude um:
Röser Haus
Fritz-Erler-Str. 23
76133 Karlsruhe
Das Sekretariat befindet sich ab 19.09. dort im 3.OG, Raum 382.
2013
Studienfach Natur- und Technikwissenschaft
Die Studienpläne für das Fach Natur- und Technikwissenschaft stehen im Downloadbereich bereit.