
🦖 Philipp Schrögel
- Akademischer Mitarbeiter
nach Vereinbarung
4.011
+49 721 608-42070
philipp schroegelZho5∂kit edu
Besucheradresse
Institut für Technikzukünfte
Department für Wissenschaftskommunikation
Gebäude 20.30
Raum 4.011
Englerstraße 2
D-76131 Karlsruhe
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Philipp Schrögel hat sein Diplom in Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Strahlen- und Medizinphysik absolviert. Im Anschluss hat er als McCloy Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes einen Master in Public Policy mit dem Schwerpunkt Science and Technology Policy an der Harvard Kennedy School of Government erworben.
Von Juni 2011 bis September 2014 war als Berater in den Themenfeldern Technik- und Wissenschaftskommunikation, Bürgerbeteiligung und Foresight bei der IFOK GmbH tätig. Prägende Projekte dabei waren der Bürgerdialog Zukunftstechnologien für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung und das Forum Technikjournalismus.
Seit September 2014 arbeitet er selbstständig mit einem Büro für Wissenschafts- und Technikkommunikation und war als Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Er organisiert und moderiert Science Slams unter anderem in Karlsruhe, Erlangen und Nürnberg. Seit Februar 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann am Department für Wissenschaftskommunikation des KIT.
Interessenschwerpunkte
Dialog/Partizipation, Citizen Science, (kreative) Präsentationsformen für Wissenschaft, die Verbindung von Kunst und Wissenschaftskommunikation - zum Beispiel in Comics, als Science-Streetart oder bei Serious Gaming. Fokus dabei sind Fragen nach der Rezeption und Wirkung der Kommunikationsformen (jenseits des reinen Wissenstransfers) und die angesprochenen Bevölkerungsgruppen.
Forschungs-, Lehr- und Praxisprojekte
Philipp Schrögel ist Projektleiter von „Und was machst Du so?“ – ein Pilotprojekt im Rahmen des Ideenwettbewerb Partizipation des BMBF. Weiterhin forscht Philipp Schrögel im Projekt „Science In Presentations“, das Formen der externen Wissenschaftskommunikation untersucht, insbesondere aus Perspektive der Rezipient*innen.
Er war Projektleiter von „Wissenschaft für alle“. Das Forschungsprojekt, durchgeführt in Kooperation mit „Wissenschaft im Dialog“, ging der Frage nach, wie Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht oder kaum erreichten Bevölkerungsgruppen gelingen kann. Das Thema Teilhabe und Diversity mit dem Fokus auf Open Science bearbeitete er auch im Rahmen seines Projektes im Fellowship Freies Wissen.
Philipp Schrögel verantwortete zuvor am Institut die Wissenschaftskommunikations-Praxisprojekte „Schaufenster Ozean“, „Wissensbuffet“ und „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“. Er lehrt zum Thema Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“.
Abschlussarbeiten
Herr Schrögel betreut Bachelorarbeiten im Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation und begleitet als beratender Betreuer Masterarbeiten. Wenn Sie Interesse an einem der ausgeschriebenen Themen haben, oder einen eigenen Themenvorschlag – bevorzug in den Interessenschwerpunkten oder anknüpfend an die Forschungsprojekte – vorbringen möchten, vereinbaren sie bitte einen Sprechstundentermin.
Aktuelle Ausschreibungen (Details sind auf ILIAS verfügbar oder auf Nachfrage):
- Case-Study-Analyse: Die bei Falling Walls Engage präsentierten Wissenschaftskommunikations-Projekte
- Empirische Erhebung zur Publikumszusammensetzung bei Ringvorlesungen und Vortagsreihen an Hochschulen
Laufende Arbeiten:
-
- Die Auffassung zum Thema Klimawandel in jungen, bildungsfernen Milieus (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Arbeiten:
- Wen erreicht klassische Wissenschaftskommunikation? Eine empirische Untersuchung zum Publikum eines Science Centers
- Wie kann Wissenschaftskommunikation Jugendliche erreichen?
- Können Brettspiele Lernen unterstützen? Entwicklung eines Brettspiels zum Thema Verdauung und dessen Evaluation im Schulunterricht (Zweitbetreuung)
- Informationsvermittlung durch multimodale Kommunikation: Eine explorative Untersuchung eines Graphic Recordings mittels einer Rezeptionsstudie
- Kommunikation des Bioökonomie-Konzepts an die bisher nicht erreichte Zielgruppe der Wissenschaftskommunikation der Jugendlichen mit geringem Bildungsstand (Arbeitstitel)
- Digitale Mündigkeit von Schüler*innen fördern
- Haptische Elemente im Naturkundemuseum
- Besucherstudie zu den Auswirkungen auf die Verweildauer (Arbeitstitel)
- Effekte haptischer Erfahrungen auf das Besuchererlebnis (Arbeitstitel)
- Spielerverhalten im Verlauf wissenschaftlicher Brettspiele Wissenschaftliche Gespräche bei Spielerinnen und Spielern von ‚Terraforming Mars‘ und ‚Mission zum Mars 2049‘
- Empirische Erhebung zur Wissenschaftsvermittlung im Brettspiel Terraforming Mars
Vorträge und Workshops (Aktuelle Auswahl)
- Fachtagung "Kultur für alle? Kultur mit allen! Milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte" (Dezember 2020)
- Großer Konvent der Schader-Stiftung 2020 (November 2020)
- Workshop "Playing Climate: Weather as backdrop and actor in games" (November 2020)
- Citizen Science SDG Conference - Knowledge for Change: A decade of Citizen Science. (Oktober 2020)
- Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte (Februar 2020)
- Forum Wissenschaftskommunikation 2019, Workshop "Science Streetart" (Dezember 2019)
- Tagung Demokratische Wissenschafts- und Technikgestaltung heute
, ZIRIUS Stuttgart (November 2019
- European Summer School on Science Communication (Juli 2019)
- SENSE Summer School (Juni 2019)
- Festvortrag "Wissenschaftskommunikation Heute". Hessischer Bibliothekstag 2019
, Marburg (Mai 2019)
- EUSEA Tagung 2019, Wien (Mai 2019)
- THOR Spring School Prag (März 2019)
- Tagung des Siggener Kreises 2018 (Oktober 2018)
- Symposium „Science In Presentations" (September 2018)
- Jahrestagung Bundesverband Hochschulkommunikation (September 2018)
- Forum Citizen Science (September 2018)
- Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“ (August 2018)
- Auftakt Transfernetzwerk Soziale Innovation s_inn (Juli 2018)
- Workshop "Anthropocene and Citizen Science" (Juli 2018)
Mitgliedschaften und Engagement (Aktuelle Auswahl)
- #FactoryWisskomm – Strategieprozess des BMBF über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation
- Siggener Kreis, Denkwerkstatt für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Expertenkreis Make Your School
- Jury Foresight Filmfestival
- Expert*innenbeirat Creative Collections, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- Beirat Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft, Museum für Naturkunde Berlin
- Mitglied im Jahrgang 2019/20 des Fellow Programmes Freies Wissen, Wikimedia Deutschland, Stifterverband und Volkswagen Stiftung
Publikationen – Peer-reviewte Artikel und Buchbeiträge
2020
- Schrögel, P. (2020). Showcasing Science and Facilitating Interaction. Science slams for museums. In: Black, G. (Hg.). Museums and the Challenge of Change: Old Institutions in a New World. Routledge. S. 249-253.
- Kaul, L., Schrögel, P. & Humm, C. (2020). Environmental Science Communication for a Young Audience: A Case Study on the #EarthOvershootDay Campaign on YouTube . Frontiers in Communication. 5:601177. https://doi.org/10.3389/fcomm.2020.601177
- Humm, C., & Schrögel, P. (2020). Science for All? Practical Recommendations on Reaching Underserved Audiences. Frontiers in Communication, 5(42), 1–13. https://doi.org/10.3389/fcomm.2020.00042
- Niemann, P.; Bittner, L.; Hauser, C. & Schrögel, P. (eds.) (2020) Science-Slam – Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden.
- Humm, C., Schrögel, P., & Leßmöllmann. (2020). Feeling left out: Underserved audiences in science communication. Media and Communication, 8(1), 164–176. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.248
- Niemann, P., Bittner, L., Schrögel, P., & Hauser, C. (2020) Science slams as edutainment: A reception study. Media and Communication, 8(1), 177-190. http://dx.doi.org/10.17645/mac.v8i1.2459
2019
- Schrögel, Philipp & Humm, Christian (2019) Science communication, advising, and advocacy in public debates. in: M. Dascal, Annette Leßmöllmann,Thomas Gloning (eds.). Science Communication. Berlin/New York, p 478 – 506.
- Niemann, Philipp; Bittner, Laura; Hauser, Christiane; Schrögel, Philipp (2019) Forms of science presentations in public settings. In: M. Dascal, Annette Leßmöllmann,Thomas Gloning (eds.). Science Communication. Berlin/New York, p. 507 – 536.
- Schrögel, Philipp & Kolleck, Alma (2019) The Many Faces of Participation in Science. Science & Technology Studies 32(2), S. 77-99
2018
- Schrögel, Philipp & Weitze, Marc-Denis (2018) Comics als visueller Zugang zum transdisziplinären Diskurs über Technikzukünfte. In: Knowledge in Action, S. 21-48. Springer VS, Wiesbaden.
2017
- Bessert-Nettelbeck, Mathilde & Schrögel, Philipp (2017) Talking about science and technology... with comics! SciArt 26.
- Niemann, Philipp; Schrögel, Philipp; Hauser, Christiane (2017) Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Band 67, Nummer 1, S. 81–113.
- Schrögel, Philipp & Weitze, Dr. Marc-Denis (2017) Frühzeitige Bürgerbeteiligung mit Science Cafés und Comic Workshops. In: Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Jörg Sommer (Hrsg.). Berlin.
2016 und früher
- Eggert, Ralf & Schrögel, Philipp (2015) Bürgerbeteiligung in der Praxis: Erfolgsfaktoren und Beispiele. In: Kursbuch Bürgerbeteiligung, Jörg Sommer (Hrsg.), Deutsche Umweltstiftung, Berlin.
- Schrögel, Philipp & Weitze, M.D (2014) Wissenschaftskommunikationswissenschaft als Chefsache bei der National Academy of Sciences der USA. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ (TATuP). Heft 1, 2014.
- Martin, Andre & Schrögel, Philipp (2012) Bürgerdialog ‘Hightech-Medizin – Welche Gesundheit wollen wir?' In: Dieter Fauth (Hrsg.). Anfang und Ende des individuellen menschlichen Lebens. Schriftenreihe der Freien Akademie. Band 32. Verlag Angelika Lenz. Neu-Isenburg.
- Schrögel, Philipp (2012) Die Causa zu Guttenberg und die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Politikberatung. Zeitschrift für Politikberatung. Heft 1. 2012.
Publikationen – Projektberichte und Diskussionspapiere
2020
- Adler, Jona; Humm, Christian & Schrögel, Philipp (2020). 1) Wissenschaftskommunikation für und in marginalisierten Stadtteilen: Forschungsrallye für Groß und Klein in Spandau, Falkenhagener Feld. Wissenschaft für alle: Erfahrungsberichte zu den durchgeführten Pilotformaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.3988201
- Adler, Jona; Humm, Christian & Schrögel, Philipp (2020). 2) Wissenschaftskommunikation für und mit Berufsschüler*innen: Science-Pub-Quiz "Handwerk trifft Wissenschaft" in Karlsruhe. Wissenschaft für alle: Erfahrungsberichte zu den durchgeführten Pilotformaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.3988237
- Adler, Jona; Humm, Christian & Schrögel, Philipp (2020). 3) Wissenschaftskommunikation für und mit muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Science & Poetry Slam in Berlin Neukölln. Wissenschaft für alle: Erfahrungsberichte zu den durchgeführten Pilotformaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.3988235
- Schrögel, Philipp, Humm, Christian, Adler, Jona, & Färber, Markus. (2020). Wen erreicht Wissenschaftskommunikation nicht?. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3937517
- Schrögel, Philipp; Rühland, Svenja; Fischer, Caroline; Göbel, Claudia; Heimstädt, Maximilian; Humm, Christian; Rösener, Ringo; Rössig, Wiebke; Röwert, Ronny; Siegers, Markus; Thieleis, Ines. (2020). Von Offener Wissenschaft zu Zugänglicher Wissenschaft ⁄ Diskussionspapier. http://doi.org/10.5281/zenodo.3911600
2019
2018
- Wissenschaft für alle: Zwischenbericht, Mai 2018: Nicht erreichte Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation: Literatur-Review zu Exklusionsfaktoren und Analyse von Fallbeispielen. [PDF]
2017
- Schrögel, Philipp/ Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane (2017): Präsentationen in der externen Wissenschaftskommunikation: Formen & Charakteristika, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #3, November 2017. [PDF]
- Hauser, Christiane / Jätzold, Leilah / Niemann, Philipp / Raabe, Kristin / Schrögel, Philipp (2017): Das interaktive Poster aus Sicht der Präsentierenden – Auswertung von Leitfadeninterviews, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #2, Februar 2017. [PDF]
2016 und früher
- Niemann, Philipp / Hauser, Christiane / Schrögel, Philipp (2016): Präsentationen am „Interactive Scientific Poster” – Befragungsergebnisse im Rahmen einer Rezeptionsstudie, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #1, September 2016. [PDF]
Publikationen – Blogposts und weitere Publikationen
2020
- Schrögel, Philipp; Hillerbrand, Rafaela. (2020). #FürDasWissen – #FürDieWerte. Blogposte für die Jubiläumskampagne #DFG2020.
- Heck, Tamara; Schrögel, Philipp. (2020). Open Science, aber richtig! Was wir aus der „Heinsberg-Studie“ lernen können. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
- Schrögel, Philipp; Weiß, André; Weber, Maria; Staudt, Clarissa. (2020). Wie Corona die Museumslandschaft digitalisiert. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
2019
- Ambühl, Hannah; Schrögel, Philipp. (2019). Mehr Öffentlichkeit in der Wissenschaft wagen. ProClim FLASH - Schweizer Zeitschrift für Klima und Globalen Wandel. Nr. 71. S.4-5. [PDF]
- Schrögel, Philipp; Humm, Christian; Rauscher, Susanne. (2019). Wissenschaft für alle?! Zehn Erkenntnisse zur Ansprache neuer Zielgruppen. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
- Barnbeck, Johanna; Schrögel, Philipp. (2019) Gleichberechtigt ist das neue Normal. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
2018
- Humm, Christian; Schrögel, Philipp. (2018) Wissenschaft für alle?! Das sagt die Forschung. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
2017
- Schrögel, Philipp. (2017). Wissenschaftscomics – Was sagt die Forschung? Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
- Mischitz, Veronika; Schrögel, Philipp; Grüber, Maren. (2017). Unser Wissenschaftscomic – mit Fakten und Fantasie in Richtung Zukunft. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
- Schrögel, Philipp; Spatschek, Chris. (2017). Schaufenster Ozean. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
2016 und früher
- Zetzsche, Indre; Banthien, Henning & Schrögel, Philipp (2013) Vom Zentrum in die Peripherie und zurück. Annäherungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Europa-Newsletter Nr. 9 des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement.
- Eggert, Ralf; Spieker, Arne & Schrögel, Philipp (2013) Netzausbau und Bürgerbeteiligung – Eine Betrachtung aus der Dialogpraxis. ew – Magazin für die Energiewirtschaft. 10/2013.
- K. Bimesdörfer, M. Richwien, P. Schrögel & D. Zahrnt (2012) Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung. Ein Leitfaden zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Dialog schafft Zukunft – Fortschritt durch Akzeptanz, Geschäftsstelle des Landes NRW im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, Düsseldorf.
- Eggert, Ralf; Spieker, Arne & Schrögel, Philipp (2012) Dialogrezepte gegen Misstrauen: Wie man durch Beteiligung die Legitimität verkehrspolitischer Entscheidungen stärkt. Perspektive Mobilität – Herausforderungen im gesellschaftlichen Wandel: DVWG-Jahresband 2011/2012.