N. N.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) in der Unit 1: "Discourse and Narrative Unit“
Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
Vita
10/2003–09/2006 | B.A.-Studium „Sprache und Kommunikation“ an der Philipps-Universität Marburg (Studienschwerpunkte: Germanistische Sprachwissenschaft, Arabistik, Friedens- und Konfliktforschung) |
10/2006–07/2008 | M.A.-Studium „Germanistische Linguistik“ an der Philipps-Universität Marburg (Studienschwerpunkte: Diskurslinguistik, Semantik; zusätzliche Vertiefung der arabistischen Kenntnisse) |
09/2008–02/2009 | Freie Journalistin in der Nachrichtenredaktion des Nordhessenstudios des Radiosenders Hitradio FFH |
10/2008–03/2012 | Lehrkraft für besondere Aufgaben (0,5 Stelle) am Institut für Germanistik, Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte, der Universität Kassel |
04/2012-09/2012 | Lektorin am Arbeitsgebiet Deutschdidaktik der Universität Bremen |
07/2012 | Promotion bei Prof. Dr. Andreas Gardt (Universität Kassel). Titel der Dissertation: „Das Konzept 'Islam'. Eine diskurslinguistische Untersuchung.“ |
10/2012-112021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Nina Janich am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt |
10/2016-09/2017 | Junior Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald |
seit 12/2021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Discourse and Narrative Unit am RHET AI Center, Karlsruher Institut für Technologie |
Publikationen
1. Monografie und Herausgeberschaft
Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt (zusammen mit Brinker-von der Heyde, Claudia/Klug, Nina-Maria und Reszke, Paul) (Hrsg.). Berlin, Boston 2015: De Gruyter.
Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin, Boston 2013: De Gruyter.
2. Publikationen in Vorbereitung/eingereicht/angenommen/im Druck
Germanistischen Linguistik als ein Miteinander-Tun. Denkkollektive und Praktiken. In: Bubenhofer, Noah/Habermann, Mechthild/Hausendorf, Heiko/Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Germanistische Linguistik – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Berlin, Boston: de Gruyter (eingereicht).
Talking AI. Linguistic Approaches to Artificial Intelligence (Hrsg., zusammen mit Annette Leßmöllmann) (Themenheft, i. Vorb.)
Die sprachliche Hervorbringung der Linguistik. Potenziale einer linguistischen Wissenschaftsforschung (Monografie, i. Vorb.).
Wörterbucheinträge:
- Diskurskonzept (Einzelartikel). In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze: Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online) Berlin, Boston: de Gruyter (i. Dr.).
- Diskursmuster (Einzelartikel). In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze: Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online) Berlin, Boston: de Gruyter (i. Dr.).
- Diskurslinguistische Schulen (Synopseartikel). In: Gansel, Christina/Spieß, Constanze: Textlinguistik, Stilistik und Diskurslinguistik. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online) Berlin, Boston: de Gruyter (i. Dr.).
3. Aufsätze
Methodical approaches to the digital analysis of educational media (zusammen mit Eckhard Bick und Katja Gorbahn). In: Palgrave Studies in Educational Media. Cham: Springer International Publishing 2023, 143-186.
Denkstile und Fachsprache. In: Atayan, Vahram/Metten, Thomas/Schmidt, Vasco Alexander: Sprache in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik (Handbücher Sprachwissen 14) Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 405-422.
Sprachliche VerUneindeutigung von Geschlechtsidentität. Ein kulturlinguistischer Zugriff. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Berlin: Metzler 2022, S. 651-667.
Von linguistischen Kernbereichen und Teildisziplinen an und außerhalb der Grenze. Sprachwissenschaft als umkämpftes Territorium. In: Klein, Wolfgang/Staffeldt, Sven: Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer. Würzburg 2021, S. 71-85. <https://doi.org/10.25972/OPUS-25117>
Die kulturelle Bedingtheit (diskurs-)linguistischer Erkenntnis. In: Kämper, Heidrun Deborah/Warnke: Ingo H.: Diskurs – ethisch. Bremen: Hempen 2020, S. 73-88.
Islamdiskurs. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Schiewe, Jürgen: Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler 2020, S. 252-258.
Die Konstitution von Konzepten in Diskursen: Zoom als Methode der diskurslinguistischen Bedeutungsanalyse. In: Moraldo, Sandro/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen: Sprach(kritik)-kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Bremen: Hempen Verlag, (Greifswalder Beiträge zur Linguistik; 12) 2019, S. 11-26.
Wissenschaftskommunikation. (zusammen mit Nina Janich) In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Handbuch Pragmatik. Unter Mitarbeit von Astrid Tuchen. Stuttgart: Metzler 2018, S. 413-422.
BENENNEN – VERORTEN – ABGRENZEN: Sprachliche Praktiken zur Konstitution neuer Ansätze als Teil der Germanistischen Linguistik. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68, H. 1 (2018), S. 139-158.
Vom Sediment an die Oberfläche. Die Manifestation von Denkstilen in der wissenschaftlichen Kontroverse. In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 265) 2018, S. 209-232.
Erkenntnis als soziale Praxis. Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht (zusammen mit Christiane Andersen, Magnus P. Ängsal, Waldemar Czachur, Philipp Dreesen, Ulla Fix, Jana Kiesendahl, Jürgen Schiewe, Jürgen Spitzmüller und Barbara Zimmermann). In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 265) 2018, S. 11-65.
Der Konzeptbegriff in der linguistischen Diskursanalyse. Ein Plädoyer. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 3: Beziehungsgestaltung durch Sprache – Diskurs und Politik – Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – Die Poetizität der Sprache – Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – Kontrastive Textologie. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 22) 2016, S. 113-117.
Emotion, sprachliches Handeln und Mentalität (zusammen mit David Römer):. In: Kreuz, Christian/Mroczynski, Robert (Hrsg.): Sprachliches Handeln und Mentalität. Berlin (u.a.): Lit-Verlag 2016, S. 67-84.
Theorie, Methode oder Disziplin. Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft? In: Brinker-von der Heyde, Claudia/Kalwa, Nina/Klug, Nina-Maria/Reszke, Paul (Hrsg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 195-218.
Emotionen in literarischen Texten: Eine sprachwissenschaftliche Analyse. In: Baer, Jochen/Meende, Jana/Steen, Pamela (Hrsg.): Literaturlinguistik. Philologische Brückenschläge. Frankfurt: Peter Lang 2015, S. 255-274.
Von „Frustrationserlebnissen gegenüber universaler Syntax“. Emotionen in wissenschaftlichen Texten. In: Langlotz, Miriam/Lehnert, Nils/Schul, Susanne/Weßel, Matthias (Hrsg.): SprachGefühl. Frankfurt, Peter Lang 2014, S. 137-156.
Wie wir über Europa reden, was wir über Europa denken. Eine Analyse der ARD-Presseclubsendungen zum Thema Europa, 2014.
Rezension zu: Ekkehard Felder (Hrsg.) (2013): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen (Sprache und Wissen 13). Berlin, Boston: De Gruyter 2014. In: ZRS, Open-Access-Publikation hier(wird in neuem Tab geöffnet).
Von der sprachlichen Konstruktion des Islam. In: Spenlen, Klaus (Hrsg.) (2013): Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2013, S. 141-164.
Aussagesätze – Fragesätze – Ausrufesätze. Materialien zur Arbeit mit Sätzen und Satzgliedern. In: Grundschulunterricht Deutsch 2013, H. 1/2013, S. 37-43.
„Islam“-Konzepte im Kölner Moscheebaudiskurs: Eine frame-semantische Analyse zum Islambegriff. In: Aptum 1/2010, S. 55-75.
Vorträge
Imitationen des Humanen – Zur Disruption menschlicher Kommunikation durch Künstliche Intelligenz. Vortrag in der Sektion „Digital Humanities“ beim internationalen DGS-Kongress 2024 „Zeichen. Kulturen. Digitalität“ vom 24. bis 28.09. an der RPTU Landau.
(Nicht-)Verstehen verstehen – Potenziale einer qualitativen digitalen Linguistik. Vortrag auf der DGPPuk-Fachgruppentagung Mediensprache – Mediendiskurse "Verstehen und Verständigung im digitalen Raum" am Karlsruher Institut für Technologie am 29.02.2024.
Sprachliche Praktiken zur Konstitution von Wissenschaft. Potenziale einer linguistischen Wissenschaftsforschung. Vortrag im Siegener sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquium am 05.07.2023 an der Universität Siegen.
Die sprachliche Hervorbringung der Linguistik. Denkstile, Praktiken, Kulturen. Vortrag auf der Tagung „50 Jahre RGL. Germanistische Linguistik – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" am 15.06.2023 am IDS in Mannheim.
Von Sprechakten über Praktiken zur Kultur. How to do things when talking. Vortrag im Seminar “Intentionalität” (geleitet von Dr. Markus Gottschling) am 14.11.2022 an der Universität Tübingen.
Unboxing the blackbox AI. Posterpräsentation auf der Herrenhausen-Konferenz der Volkswagenstiftung „AI and the Future of Societies“ am 19.10.2022 in Hannover (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann).
Distrusting the blackbox AI. Vortrag auf der Online-Tagung “SECAT 2022 - Scientific Expertise, Communication and Trust” am 28.09.2022 in Aarhus (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann).
VerUneindeutigung von Geschlechtsidentität – eine kulturlinguistische Analyse sprachlicher Praktiken. Vortrag auf dem 27. Deutscher Germanistentag 2022 zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ am 26.09.2022 an der Universität Paderborn.
Reden über Deepfakes. Vom Vertrauensverlust in das bewegte Bild. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Interdisziplinäre Zugänge zu Deepfakes“ am 07.07.2022 am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Institut für Technologie.
Doing AI, Doing Human. Die sprachliche Hervorbringung des Konzepts 'Mensch' in Diskursen um künstliche Intelligenz. Vortrag in der Ringvorlesung „Rhetorik und Künstliche Intelligenz“ am 28.06.2022 an der Universität Tübingen.
Wissenschaft als kommunikative Praxis – Zur sprachlichen Konstitution linguistischer Ansätze. Vortrag auf der Tagung „Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik?“ am 25.06.2022 am Karlsruher Institut für Technologie.
Reden über Blackbox, Terminator und uns. KI in journalistischen und sozialen Medien. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft „KI und Gesellschaft“ am 02.06.2022 in Tübingen.
Linguistische KI-(Be-)Forschung - Diskurs-, Text- und korpuslinguistische Zugänge (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann). Vortrag in der Ringvorlesung „Rhetorik und Künstliche Intelligenz“ am 17.05.2022 an der Universität Tübingen.
KI und Linguistik. Potenziale einer sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz (zusammen mit Monika Hanauska und Annette Leßmöllmann). Vortrag im digitalen Kolloquium „Artificial Friday. Linguistische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz am 06.05.2022 am Karlsruher Intstitut für Technologie.
Linguistik und KI. Digitaler Vortrag im Rahmen des RHET-AI-Postdoc-Treffens am 17.03.2022.
Methodical approaches to the digital analysis of educational media. | Methoden der digitalen Analyse von Bildungsmedien (zusammen mit Eckhard Bick, Katja Gorbahn und Heike Zinsmeister. Vortrag bei der Abschlusstagung des Netzwerks „Exploring Interconnectedness – Constructions of European and National Identities in Educational Media“ am 28.11.2019 in Aarhus.
Sprache – Kultur – Wissenschaft: Über das Konstituieren wissenschaftlicher Ansätze durch Sprache. Vortrag im Wissenschaftsphilosophischen Kolloquium der TU Darmstadt am 03.06.2019 in Darmstadt.
Linguistische Diskursanalyse: qualitativ und quantitativ. Integration zweier Denkstile? Vortrag im Seminar „Diskurslinguistik: qualitative und quantitative Methoden“ von Jannis Androutsopoulos und Heike Zinsmeister am 16.05.2019 in Hamburg.
Thought style and communicative practices – Linguistic approaches to epistemic cultures. Vortrag auf der Tagung “Ludwik Fleck and His 'Thought Collectives'” am 13.04.2019 in Lviv.
Constructions of Europe in textbooks from imperial Germany: Approaches from digital humanities (zusammen mit Heike Zinsmeister und Katja Gorbahn). Vortrag bei der Tagung „Exploring interconnectedness. Constructions of European and national identities in educational media” am 29.11.2018 in Kopenhagen.
Sprachwissenschaft im postfaktischen Zeitalter. Vortrag bei „Diskurs – ethisch“, der Jahrestagung des Tagungsnetzwerks 'Diskurs – interdisziplinär', am 15. November 2018 am Institut für deutsche Sprache in Mannheim.
Keywords, collocations, n-grams. Corpus linguistic approaches to concepts in discourse. Vortrag beim Kickoff-Workshop des Netzwerks “Exploring Interconnectedness – Constructions of European and National Identities in Educational Media (EurEd)” am 06.04.2018 in Braunschweig.
Doing Sprachwissenschaft – Von jungen linguistischen Teildisziplinen und Überschreitungen der Disziplinengrenzen. Vortrag im Colloquium Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Bremen am 24.01.2018.
Wenn patriotische Europäer von der Islamisierung des Abendlandes reden. Vortrag bei der Tagung „Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung“ am 09.11.2017 in Cadenabbia (Italien).
Der Angriff auf die Tradition. Abgrenzungspraktiken innerhalb der Germanistischen Sprachwissenschaft. Vortrag bei der HiGeWiS-Tagung „Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer“ am 12.10.2017 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Von der kulturellen Bedingtheit (sprach-)wissenschaftlicher Erkenntnis. Vortrag im Forschungskolloquium „Wissen – Kultur – Sprache. Wissenskulturen als linguistischer Untersuchungsgegenstand“ am 05.04.2017 in Greifswald.
Wissenschaftskulturen und Sprachwissenschaft. Fellow-Lecture am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald am 30.01.2017.
Wissenschaftskulturen in der Germanistischen Sprachwissenschaft. Ein linguistischer Zugriff. Vortrag im Rahmen des Workhops Wissenschaftskulturen – Semiotische Aspekte und linguistische Methoden am 18. Juli 2016 in Zürich.
Wie entsteht Sprachwissenschaft? Linguistische Überlegungen zur Konstitution einer Disziplin. Vortrag im Linguistischen Kolloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 07.06.2016.
Vom Sediment an die Oberfläche. Die wissenschaftliche Kontroverse als Spiegel von Denkstilen. Vortrag im dritten internationalen Kolloquium des Netzwerks „Denkstile in der Deutschen Sprachwissenschaft“ am 03.06.2016 in Göteborg.
Korpuslinguistik, Frame-Analyse oder detaillierte Einzeltextanalysen? Methodische Überlegungen zur Analyse von Konzepten in Diskursen am Beispiel »Islam«. Vortrag beim Kongress der IVG am 29.08.2015 in Shanghai.
Von Konstruktionsgrammatikern, Diskurslinguistinnen und Feministischen Linguisten. Unterschiedliche Gruppenidentitäten innerhalb der Sprachwissenschaft? Vortrag beim Kongress der IVG am 26.08.2015 in Shanghai.
Denkstile innerhalb der Germanistischen Sprachwissenschaft. Entstehen bei der Konstitution neuer Ansätze in der Sprachwissenschaft gleichzeitig neue Denkkollektive? Vortrag im Workshop „Die Sprache dominanter Denkstile. Denkkollektive und ihre Wirkungen in der Germanistischen Sprachwissenschaft seit 1949“ am 08.07.2015 in Greifswald.
Das Konzept ‚Islam‘ in Michel Houellebecqs „Unterwerfung“. Gastvortrag im Seminar „Lessing meets Houellebecq“ von Matthias Luserke-Jaqui (Technische Universität Darmstadt) am 08.06.2015.
Wie wir über den Islam reden – was wir über den Islam denken. Vortrag im Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden, Veranstaltung der Gesellschaft für deutsche Sprache am 28.04.2015.
Die Toposanalyse als Methode der Diskursanalyse – Argumentationsmuster im Kölner Moscheebaudiskurs. Gastvortrag an der Universität Ljubljana am 17.03.2015.
»sie wissen gar nicht wovon ich spreche«. Nichtwissenszuschreibungen als Mittel der Konstitution von Fachidentitäten (zusammen mit Lisa Rhein). Tagung des Arbeitsgebietes Scientific Communication Research (SciCoRe) der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft – natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“ vom 02.-04.03.2015.
Das Konzept ‚Islam‘. Qualitative und quantitative Zugänge zur Semantik von Diskursen. Gastvortrag im Seminar „Das Wort in Wörterbuch und Datenbank“ von Andreas Gardt (Universität Kassel) am 09.07.2014.
Die Entstehung von Konzepten in Diskursen. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. zum Thema „Pragmalinguistik und kognitive Ansätze“ am 04.03.2014 in Marburg.
Emotionalität in literarischen Texten. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Tagung der Universität Vechta zum Thema Literaturlinguistik – Philologische Brückenschläge vom 25.-27.10.2013 in Vechta.
Nichtwissen als Diskursrisiko? Perspektiven auf die interne und externe Wissenschaftskommunikation zusammen mit Nina Janich. Tagung des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“ zum Thema „Risikodiskurse, Diskursrisiken: Europäische Perspektiven auf den sprachlichen Umgang mit Technikrisiken“ vom 09.-11.09.2013 in Heidelberg.
Islamkonzepte im öffentlichen Diskurs. Gastvortrag im Seminar „Linguistische Diskursgeschichte – Theorie und Praxis“ von David Römer (Universität Vechta) am 01.07.2013.
Die emotive Komponente von Diskursen (zusammen mit David Römer). Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. zum Thema „Sprachliches Handeln und Mentalität“ am 12.03.2013 in Potsdam.
Islamkonzepte im Kölner Moscheebaudiskurs. Eine framesemantische Analyse. Gastvortrag im Seminar „Diskursanalyse in der Romanistik. Modelle und Methoden am Beispiel des Spanischen“ von Angela Schrott (Universität Kassel) am 29.11.2008.