Senja Post
- Leiterin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Wirkung / Transfer
CS 50.19- senja post ∂ kit edu
- Adenauerring 10
76131 Karlsruhe
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftskommunikation
- Dynamiken öffentlicher Kontroversen
- Journalismusforschung
- Medienrezeption und Medienwirkung
- Politische Kommunikation
Curriculum Vitae
Akademische Ausbildung
2007 - 2012 | Promotion am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit über die: “Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern” |
2007 | Abschluss als Magistra Artium in Publizistik und Englisch Sprachwissenschaft mit einer Arbeit über “Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher“ |
2000 - 2007 | Studium der Publizistik, Politikwissenschaft und Englischen Sprachwissenschaft an der TU Dresden, Boston University und Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Akademische Positionen und Funktionen (Auswahl)
seit 2021 | Professorin für Wissenschaftskommunikation sowie wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale |
seit 2020 | Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift „Human Communication Research“ |
2020 - 2021 | Mitglied der Arbeitsgruppe „Forschung zur Wissenschaftskommunikation“ der „Factory WissKom“, einberufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung |
seit 2019 | Associate Editor der Zeitschrift „Environmental Communication” |
2018 - 2021 | Professorin für Wissenschaftskommunikation in den Lebenswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen |
2013 - 2018 | Postdoktorandin an den Universitäten Koblenz-Landau und Zürich |
2007 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promitionsstipendiatin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Tätigkeiten in der Wirtschaft
2003 - 2005 | Researcher bei Media Tenor International mit Einsatz in Bonn, Dover, New York City; Projekt: Analysen der Medienberichterstattung im U.S. Wahlkampf 2004 (George W. Bush vs. John Kerry) |
Ausgewählte Stipendien, Ehrungen, Auszeichnungen
- 2017 Best Proposal Award by the Political Communication Division of the German Communication Association (DGPuK)
- 2013 Dissertation Award sponsored by the Bank of the Federal State Rhineland Palatinate (Germany), University of Mainz
- 2010-2012 Grants from the Graduate Foundation Rhineland Palatinate (Germany) and the FAZIT-Foundation (Germany)
- 2008 Thesis Award from the Hamburg Media School
- 2002-2003 Full scholarship to study at Boston University for an academic year from the Dresdner Bank Foundation
Publikationen
- Post, S., Bienzeisler, N., & Lohöfener, M. (2021). A desire for authoritative science? How citizens’ informational needs and epistemic beliefs shaped their views of science, news, and policymaking in the CoViD-19 pandemic. Public Understanding of Science,
doi: 09636625211005334 - Post, S. (2019). Polarizing communication as media effects on antagonists. Understanding communication in conflicts in digital media societies. Communication Theory. Communication Theory 29(2), 231-235.
- Post, S. & Ramirez, N. (2018). Politicized science communication. Predicting scientists’ acceptance of overstatements by their knowledge certainty, hostile media perceptions and presumptions of media effects on policymakers. Journalism and Mass Communication Quarterly. Advance Online Publication. doi: 10.1177/1077699018769668
- Post, S. (2017). Incivility in controversies. The influence of presumed media influence und perceived media hostility on the antagonists in the German conflict over aircraft noise. Communication Research 44(8), 1149–1175
- Post, S. & M. Maier (2016). Stakeholders' rationales for representing uncertainties of biotechnological research. Public Understanding of Science 25(8), 927-943
- Post, S. (2015). Scientific Objectivity in Journalism? How Journalists and Academics Define Objectivity, Assess its Attainability and Rate its Desirability. Journalism. Theory, Practice and Criticism 16(6), 730-749
Vollständige Liste der Publikationen
In den Medien (Auswahl)
- Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, am 24.5.2021: "Das Wirus: Wenn aus der Masse eine Meute wird"
- Die Welt, am 21.4.2021: "Für Krisen ist es typisch, dass sich die Berichterstattung der Medien stark angleicht"
- NDR, am 29.3.2021: "Wissenschaft in der Pandemie: Funktioniert der Erkenntnistransfer?"
- Die Welt, am 3.7.2020: „Politisierung von Wissenschaft. Was Klimaforscher verschweigen.“
- 3sat Kulturzeit, am 18.05.2020: „Über das neue Feindbild Journalisten in der Corona-Krise.“
- NDR (Hallo Niedersachsen), am 1.5.2020: „Corona: Wie gut fühlt sich die Bevölkerung informiert?“
- Redaktionsnetzwerk Deutschland, am 28.4.2020: „Die Kommunikation hat Luft nach oben. Göttinger Forscher legen Studie zur Informationspolitik in Corona-Krise vor.“
- Wissenschaftskommunikation.de, am 4.2.2020: „Transparenz schafft Vertrauen.“
- Deutschlandradio, am 23.10.2019: „Wissenschaft und Klimaproteste. Nicht mit purem Aktivismus solidarisieren.“
- Journalist, im Mai 2018: “Verbal-Attacken gegen Journalisten”
- Pro. Christliches Medienmagazin, im März 2018: „Journalisten-Schelte hat Folgen für Berichterstattung”
- 3 sat, am 19.1.2017: „Mythen der Wissenschaft“, Dokumentation (ab Min. 19:40)
- Neue Zürcher Zeitung, am 27.11.2015: „Entdecke Neues und rede darüber“
- SWR 2, am 9.12.2014: „Mal Warnung, mal Entwarnung: Klimaforscher und ihre Studien in den Medien" (Interview), Hörfunksendung „Impuls“
- SWR 2, am 5.11.2013: „Das kann man so nicht sagen! Was Journalisten und Wissenschaftler unter "Wahrheit" verstehen“ (Interview), Hörfunksendung „Impuls“
- Spiegel-Online, am 18.5.2013: „Ursachen der Erderwärmung. Umfragen sollen Klimastreit entscheiden.“
- Spiegel Online am 6.5. 2013: „Schlechtes Medien Klima.“
- ORF-Online, am 26.3.2008: „Studie: Klimaforschung orientiert sich zunehmend an Medien“
- Stuttgarter Zeitung, am 14.3.2008: „Oft ist umstritten, was Medien als gesichert darstellen“, S. 10 (Rezension von Publikation Post(2018) Klimakatastrophe oder Katastrophenklima)
- Die Zeit, am 14.2.2008: „Schlagzeilen mit Schlagseite“, S. 31 (Bericht).
Ausgewählte Vorträge
- Vortrag in der Ringvorlesung „Ein Virus geht um die Welt“ der Georg-August-Universität Göttingen „Corona-Krise: Die Rolle von Medien, Politik und Wissenschaft aus Sicht der Deutschen“ am 7.7.2020
- „Wissenschaftskommunikation außerhalb der Komfortzone“. Vortrag auf einem Workshop veranstaltet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von Wissenschaft im Dialog am 5.12.2019 in Berlin.
- „Wissenschaftskommunikation in Nachhaltigkeitsdebatten“. Vortrag auf der Konferenz „Nachhaltige Landnutzung“ der Stiftung Adam von Trott sowie der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler am 16.11.2019 an der Georg-August-Universität Göttingen.
- „Zur Darstellung des Klimawandels in den Medien“. Vortrag auf der Herbsttagung des Deutschen Ethikrats am 23.10.2019 in Göttingen. https://vimeo.com/370120053
- "Wie umgehen mit Klimawissenschafts-Leugnern in den Medien", Einladung zum Fachgespräch bei Klimafakten.de am 10.2.2017 in Berlin
- „Communicating Uncertainty in Climate Science, in Germany and Beyond“. Leitung einer Live-Online-Diskussion auf der Kommunikationsplattform (Trellis) der American Association for the Advancement of Science (AAAS) am 23.3.2016
- „Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher“. Vortrag auf der Wissenswerte – Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus am 17.11.2008 in Bremen. Auf Einladung der Initiative Wissenschaftsjournalismus