Über uns
Seit dem 1. Januar 2019 ist das Department für Wissenschaftskommunikation ein Teil des Instituts für Technikzukünfte (ITZ). Das ITZ wurde 2017 gegründet und widmet sich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Reflexion zum Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt. Es gliedert sich derzeit in die wissenschaftlich eigenständigen Teilinstitute für Geschichte, Philosophie – und nun auch Wissenschaftskommunikation.
Sie finden hier Aktuelles aus unserer Arbeitsgruppe, Informationen zu unseren Forschungsthemen und unserem Forschungsprofil, und Sie erfahren mehr über unseren Bachelorstudiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation sowie den gleichnamigen neuen Masterstudiengang, der zum Wintersemester 2015/16 gestartet ist.

28.10.2025
Die Winterausgabe des Artificial Friday startet am Freitag, 21.11. um 14 Uhr. Bis Februar spricht das RHET AI- Team einmal im Monat mit ausgesuchten Vortragenden und interessierten Zuhörer*innen über zwei verschiedene geisteswissenschaftliche Zugriffe auf das Thema KI . Zum Auftakt freuen wir uns über Sozioinformatikerin Katharina Zweig, die Überlegungen aus ihrem neuem Buch "Weiß die KI, dass sie nichts weiß" vorstellen wird und über Heike Zinsmeister, die Potenziale und Herausforderungen im Einsatz von KI für leichte Sprache präsentieren wird.
Auch kurzfristige Anmeldungen sind willkommen, für den Zoom-Link kurz per Mail bei Artificial Friday-Organisatorin Nina Kalwa melden: nina.kalwa@uni-tuebingen.de
Zur Artificial Friday-Seite
27.10.2025
Zum Beginn des Wintersemesters 2025/26 heißen wir alle neuen Studierenden am Department für Wissenschaftskommunikation willkommen. Die Erstsemesterbegrüßung für den neuen Bachelorstudiengang Liberal Arts & Sciences findet von 9:45 bis 11:15 Uhr im Rudolf-Plank-Hörsaal (40.32) statt. Unsere neuen Studierenden im Masterstudiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation begrüßen wir am gleichen Tag von 14:00 bis 15:30 Uhr im Seminarraum 4 des InformatiKOM (50.19, 1. OG). Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!

10.09.2025
Lesetipp: In dieser Schriftenreihe veröffentlichen wir Forschungs- und Projektberichte sowie Vortragsbeiträge, die am Lehrstuhl Prof. Leßmöllmann entstehen. Zudem erhalten Studierende hier die Möglichkeit, ihre herausragenden Abschlussarbeiten zu publizieren, wie eben geschehen: Helena Bodem und Hannah Günther haben sich mit Frames rund um den #Impfzwang auf Twitter beschäftigt und Klara Laue hat den Einfluss von Anthropomorphisierungen im Bereich Künstlicher Intelligenz auf die Wahrnehmung von KI-Systemen beschäftigt.
Zu den Veröffentlichungen
19.09.2025
Mit dem Lazarsfeld-Stipendium, einer renommierten Auszeichnung der Fachgruppe Methoden der DGPuK für methodisch herausragende Abschlussarbeiten, wurde die Masterarbeit von Tabea Lüders ausgezeichnet. Methodisch zeichnet sich diese durch ihre aufwändige teilautomatisierte Inhaltsanalyse aus, deren Daten unter anderem mit netzwerk- und kopplungsanalytischen Ansätzen ausgewertet wurden. Wir gratulieren Tabea zu diesem tollen Erfolg!
Es ist bereits das dritte Mal seit 2020, dass eine Abschlussarbeit unseres Departments mit dem Lazarsfeld-Preis ausgezeichnet wurde (zuvor: Cecilia Buz und Nikolai Promies).

